Fr.Dr.Eue: Warum so extrem unterschiedliche EZ-anzahl?

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
redlock
Rang0
Rang0
Beiträge: 29
Registriert: 25 Jun 2008 16:26

Fr.Dr.Eue: Warum so extrem unterschiedliche EZ-anzahl?

Beitrag von redlock »

Hallo Fr. Dr. Eue,

Ich brauche mal Ihre Hilfe. Leider müssen wir eine vierte ICSI machen und dazu hätte ich diesesmal gerne bessere Vorraussetzungen.
Bei der ersten ICSI hatte ich die ersten drei Tage mit 185 IE Gonal F stiumliert, danach auf 150 IE reduziert. Heraus kamen 17 reife Eizellen.
Die zweite ICSI wurde mit Menugon aber die gleiche Menge wie beim ersten mal stimuliert aber zwei tage früher punktiert. Es wären ca zehn Eizellen gewesen.
Beim dritten mal hatte ich auch Menugon aber es wurde mit 200 IE angefangen. Als dann beim Ultaschall klar war dass der linke Eierstock garnichts macht und der andere auch nur fünf Folikel hat wurde am sechsten und siebten Tag die Dosis auf 250 IE erhöht und danach bekam ich wieder 200 IE.
Es wurde die ersten beiden male mit Synarela downreguliert, beim dritten mal mit Decapeptyl.

Da wir schon das problem mit den Spermien haben und auf TESE angewiesen sind muss ich doch wenigstens genügend Eizellen produzieren um das wenigstens ein bisschen auszugleichen.

Woran kann es liegen dass ich jedesmal so unterschiedlich viele Folis bilde und was kann ich tun damit mein linker Eierstock sich auch wieder daran beteiligt? Er war schon immer etwas "fauler", vermutlich durch Verwachsungen nach der Eileiterschwangerschaft. Es wurde schon versucht die Verwachsungen zu lösen was auch gelungen ist aber die Durchblutung ist nicht besser geworden.
Inzwischen ist er wohl auch teilweise bindegewebig umgebaut.

Ich möchte für unseren letzten Versuch einfach die besten Vorraussetzungen.

Danke

redlock
eine erwachsene Tochter mit einem anderen Mann, ist inzwischen fürs Studium 300 km weggezogen
2004 Spirale ex, gleich drauf ELSS, ein EL entfernt
halbes jahr drauf MA in der 10. Woche
2007 OAT III festgestellt
Mai 2008 ICSI 17 reife EZ, 9 befr. TF von zwei Vierzellern, vier Kryos
Juli 2008 Kryoversuch, nur zwei aufgewacht, haben sich aber nicht mehr geteilt
September 2008 ICSI ausschliesslich unreife EZ, trotz versuchter Nachreifung keine Befruchtung
September 2008: Infektion festgestellt, alle Spermien tot
Juli 2009 nach Behandlung der Infektion ein paar bewegliche Spermien, evtl TESE
September 2009 ICSI mit TESE: sieben EZ, fünf reif, nur eine befruchtet, Negativ
November 2010 ICSI mit frischem Sperma:
13 Eizellen, 11 reif, nur fehlbefruchtete Eizellen, alles verworfen
Benutzeravatar
Dr. Eue
Rang1
Rang1
Beiträge: 947
Registriert: 02 Sep 2008 20:41

Beitrag von Dr. Eue »

Hallo,

da kann man nicht wirklich raten, zumal in den Stimulationsfragen eher Dr. Stoll der Ansprechpartner wäre. Prinzipiell ist ein Zyklus leider nicht wie der andere und die Altersfrage kommt auch noch hinzu. Oft ergeben die folgenden Zyklen nach eineigen Monaten /Jahren nicht mehr die hohen EZ - zahlen wie zu Beginn.
Ich drücke Ihnen totzdem die Daumen und würde immer wieder das Schema anwenden, bei dem die höchste EZ-Zahl gewesen ist. Wenn möglich immer besser ejakulierte frische Spermien verwenden anstelle der TESE - Spermien.

Alles Gute !

Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.

www.kinderwunschzentrum.de
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“