Doc Breitbach hat jetzt die Ergebnisse einer 30 Länder übergreifenden Statistik von 2005 in seinen Blog aufgenommen:
http://www.wunschkinder.net/aktuell/wis ... ment-12489
Kinderwunschbehandlung in Europa: Ergebnisse 2005
Von Elmar Breitbach ⋅ 22. Februar 2009
Auch dieses Jahr wieder eine Jahresstatistik der europäischen Ergebnisse zur künstlichen Befruchtung im europäischen Ausland. Und wie immer der Hinweis darauf, dass die “2005″ kein Schreibfehler ist, denn die Statistik hinkt traditionell sehr stark hinterher. [in eckigen Klammer die Zahlen der Jahre 2003 - 2004]
Zahlen der Behandlungen
30 Länder meldeten ihre Zahlen zur künstlichen Befruchtung [28-29]
die Statistik stützt sich auf die Ergebnisse von insgesamt 923 Kliniken [725-785]
Insgesamt wurden 418 111 Behandlungszyklen durchgeführt [365.103- 367.066]
IVF: 118.074 [132.932-114.672]
ICSI: 203.329 [162.149-167.192]
Kryozyklen: 79.140 [60.412-71.997]
Eizellspende: 11.475 [7.548-10.334]
Zyklen mit Präimplantationsdiagnostik: 5.846 [1.956-2.701]
In Vitro Maturation: 247 [109-170]
Eine sehr deutliche und Zunahme der erfassten Kliniken zeigt, dass immer mehr Länder dem Vorbild Deutschlands entsprechend eine Statistik zur Qualitätskontrolle durchführen. Dadurch steigt natürlich auch die Zahl der erfassten Behandlungen, was aber vermutlich nicht einer wirklichen Zunahme der Therapien entsprechen dürfte sondern nur einer gründlicheren Erfassung. In diesem Jahr kamen immerhin 28.417 Behandlungszyklen aus der Türkei hinzu, die nun erstmals ihre Zahlen einbrachte.
Zahl der Inseminationen
149.476 Inseminationen aus 21 Ländern wurden erfasst [2004: 115.980]
Davon 128.908 mit den Spermien das Partners [2004: 98.388]
20.568 wurden mit Spenderspermien durchgeführt [2004: 17.592]
Ergebnisse
16 Länder meldeten sämtliche künstliche Befruchtungen. In diesen Ländern wurden 1115 Zyklen pro Million Einwohner durchgeführt [1022-1095].
Schwangerschaftsraten pro Eizellentnahme und pro Transfer lagen für die IVF bei 26,9% und 30,3% [26,1 und 29,6% - 26,6% bzw. 30,1%].
Für die ICSI lagen diese Zahlen bei 28,5% und 30,9% [26,5% und 28,7% - 27,1% und 29,8%].
Behandlungen mit Spenderspermien führten in 12,6% der Fälle zu eine Schwangerschaft, wenn die Frauen jünger als 40 Jahre alt waren [12,2% - 12,6%]
Zahl der transferierten Embryonen:
1 Embryo: 20,0% [15,7% - 19,2%]
2 Embryonen: 56,1% [55,9% - 55,3%]
3 Embryonen: 21,5% [24,9% - 22,1%]
Mehr als 3: 2,3% [3,5% - 3,3%]
Wobei hier wieder zu erwähnen ist, dass die Zahlen sehr unterschiedlich in den verschiedenen Ländern sind
In Folge von IVF und ICSI traten 78,2% [76,7% - 77,2%] Einlingsschwangerschaften, 21,0% [22,0% - 21,7%] Zwillinge und 0,8% [1,1% - 1,0%] Drillinge ein.
Die Unterschiede zum Vorjahr zeigten die richtige Tendenz, jedoch nur sehr gering ausgeprägt. Die Schwangerschaftsraten und Behandlungszyklen stiegen leicht an, währen der Anteil der Mehrlingsgeburten sank.
Die Erfolgsraten der künstlichen Befruchtung betrugen in Deutschland für diesen Zeitraum 28,7% pro Transfer.
Leider klappt hier meine automatische Verlinkung nicht, daher hier die Links auf 2002 und 2004
Nyboe Andersen A, Goossens V, Bhattacharya S, Ferraretti AP, Kupka MS, de Mouzon J, Nygren KG; and The European IVF-monitoring (EIM) Consortium, for the European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE).
Assisted reproductive technology and intrauterine inseminations in Europe, 2005: results generated from European registers by ESHRE: ESHRE. The European IVF Monitoring Programme (EIM), for the European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE).
Hum Reprod. 2009 Feb 18
IVF Register anderer Länder
Neues aus Kanada (2006)
http://www.wunschkinder.net/aktuell/wis ... 2006-3211/
Kanadische Erfolgsraten: Künstliche Befruchtung 2006
Von Elmar Breitbach ⋅ 19. Mai 2009
In Kanada werden die Ergebnisse der Kinderwunschbehandlungen wie es auch in Deutschland (Deutsches IVF-Register) in einem zentralen Register prospektiv erfasst. In Kanada nennt sich diese Institution “Canadian Assisted Reproductive Technologies Register” (CARTR) in das die Ergebnisse von 25 Behandlungszentren einfließen. Die statistisch erfassten Behandlungen sind: IVF, ICSI und Kryozyklen. Die Veröffentlichung der Daten geschieht jedoch deutlich später, das mit den 2006 ist kein Tippfehler, das sind jetzt die aktuellsten Daten.
Die Zahl der Behandlungszentren ist unverändert bei 25 geblieben, die Zahl der erfassten Behandlungszyklen lag bei 12.052 (Vorjahr: 11.414), davon waren 8278 (Vorjahr 8.195) IVF oder ICSI-Zyklen mit eigenen Eizellen. Die Erfolgsraten mit dieser Behandlung betrugen 38,6% (37,5%) pro Transfer, die Lebensgeburtenrate 27,1% (25,6%). Die Mehrlingsrate war auch im Jahr 2006 unverändert hoch und betrug 30.3%. Die Zahl höhergradiger Mehrlingsschwangerschaften lag geringfügig höher als im Vorjahr. 1,5% der Frauen wurden mit drei oder mehr Kindern schwanger. In Deutschland lag diese Zahl im gleichen Jahr bei 0,92%, die Zwillingsrate bei gut 20% .
Es wurden 350 Behandlungen mit gespendeten Eizellen durchgeführt (301), die Schwangerschaftsrate pro begonnener Behandlung lag hier bei 42,3% (46,5%) bei einer Lebensgeburtenrate von 33,6% und einem erstaunlich hohen Anteil von Mehrlingsschwangerschaften (37,3%).
Nach dem Transfer von zuvor eingefrorenen Embryonen lag die Rate an klinischen Schwangerschaften bei 24,3% (22,8%) deutlich höher als im Vorjahr.
Die Autoren dieser statistischen Zusammenfassung monieren, dass die Mehrlingsraten weiterhin hoch sind, die Erfolgsraten jedoch weiterhin ansteigen. Zu den deutschen Erfolgsraten aus dem gleichen Jahr (2006) habe ich hier mehr geschrieben.
Gunby J, Bissonnette F, Librach C, Cowan L on behalf of the IVF Directors Group of the Canadian Fertility and Andrology Society
Assisted reproductive technologies (ART) in Canada: 2006 results from the Canadian ART Register.
Fertil Steril. 2009 May 11. [Epub ahead of print]
http://www.wunschkinder.net/aktuell/wis ... 2006-3211/
Kanadische Erfolgsraten: Künstliche Befruchtung 2006
Von Elmar Breitbach ⋅ 19. Mai 2009
In Kanada werden die Ergebnisse der Kinderwunschbehandlungen wie es auch in Deutschland (Deutsches IVF-Register) in einem zentralen Register prospektiv erfasst. In Kanada nennt sich diese Institution “Canadian Assisted Reproductive Technologies Register” (CARTR) in das die Ergebnisse von 25 Behandlungszentren einfließen. Die statistisch erfassten Behandlungen sind: IVF, ICSI und Kryozyklen. Die Veröffentlichung der Daten geschieht jedoch deutlich später, das mit den 2006 ist kein Tippfehler, das sind jetzt die aktuellsten Daten.
Die Zahl der Behandlungszentren ist unverändert bei 25 geblieben, die Zahl der erfassten Behandlungszyklen lag bei 12.052 (Vorjahr: 11.414), davon waren 8278 (Vorjahr 8.195) IVF oder ICSI-Zyklen mit eigenen Eizellen. Die Erfolgsraten mit dieser Behandlung betrugen 38,6% (37,5%) pro Transfer, die Lebensgeburtenrate 27,1% (25,6%). Die Mehrlingsrate war auch im Jahr 2006 unverändert hoch und betrug 30.3%. Die Zahl höhergradiger Mehrlingsschwangerschaften lag geringfügig höher als im Vorjahr. 1,5% der Frauen wurden mit drei oder mehr Kindern schwanger. In Deutschland lag diese Zahl im gleichen Jahr bei 0,92%, die Zwillingsrate bei gut 20% .
Es wurden 350 Behandlungen mit gespendeten Eizellen durchgeführt (301), die Schwangerschaftsrate pro begonnener Behandlung lag hier bei 42,3% (46,5%) bei einer Lebensgeburtenrate von 33,6% und einem erstaunlich hohen Anteil von Mehrlingsschwangerschaften (37,3%).
Nach dem Transfer von zuvor eingefrorenen Embryonen lag die Rate an klinischen Schwangerschaften bei 24,3% (22,8%) deutlich höher als im Vorjahr.
Die Autoren dieser statistischen Zusammenfassung monieren, dass die Mehrlingsraten weiterhin hoch sind, die Erfolgsraten jedoch weiterhin ansteigen. Zu den deutschen Erfolgsraten aus dem gleichen Jahr (2006) habe ich hier mehr geschrieben.
Gunby J, Bissonnette F, Librach C, Cowan L on behalf of the IVF Directors Group of the Canadian Fertility and Andrology Society
Assisted reproductive technologies (ART) in Canada: 2006 results from the Canadian ART Register.
Fertil Steril. 2009 May 11. [Epub ahead of print]
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Diesen Verweis auf Statistiken anderer Länder habe ich bei www.deutsches-ivf-register.de gefunden:
Frankreich
Bilan des activités de procréation et génétique humaines en France
http://www.agence-biomedecine.fr/annexes/
bilan2007/som/som_assist_1.htm
Registre national de la FIV en France (FIVNAT)
http://perso.wanadoo.fr/fivnat.fr
Grossbritannien
Human Fertilisation and Embryology Authority (HFEA)
http://www.hfea.gov.uk
Österreich
Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG)
(in Suche "IVF" eingeben)
http://www.bmgfj.gv.at/
Niederlande
Nederlandse Vereniging voor Obstetrie en Gynaecologie (NVOG)
(Menüpunkt "IVF-resultaten")
http://www.nvog.nl/
Schweiz
Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (SGRM)
Registre national de la FIV en France (FIVNAT-CH)
(Menüpunkt FIVNAT)
http://www.sgrm.org/
Belgien
College van Geneesheren Reproduktieve Geneeskunde
Le Collège de Médecins Médecine de la Reproduction (BELRAP)
http://www.belrap.be
Spanien
Registro Sociedad Española de Fertilidad
http://www.registrosef.com/
Italien
Registro Nazionale Procreazione Medicalmente Assistita
www.iss.it/rpma
European IVF Monitoring (EIM)
http://www.eshre.com/emc.asp?pageId=496
Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
(publiziert amerikanische IVF-Register Ergebnisse)
http://www.cdc.gov/art/
Department of Reproductive Health and Research (RHR), WHO
http://www.who.int/reproductive-health/
Frankreich
Bilan des activités de procréation et génétique humaines en France
http://www.agence-biomedecine.fr/annexes/
bilan2007/som/som_assist_1.htm
Registre national de la FIV en France (FIVNAT)
http://perso.wanadoo.fr/fivnat.fr
Grossbritannien
Human Fertilisation and Embryology Authority (HFEA)
http://www.hfea.gov.uk
Österreich
Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG)
(in Suche "IVF" eingeben)
http://www.bmgfj.gv.at/
Niederlande
Nederlandse Vereniging voor Obstetrie en Gynaecologie (NVOG)
(Menüpunkt "IVF-resultaten")
http://www.nvog.nl/
Schweiz
Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (SGRM)
Registre national de la FIV en France (FIVNAT-CH)
(Menüpunkt FIVNAT)
http://www.sgrm.org/
Belgien
College van Geneesheren Reproduktieve Geneeskunde
Le Collège de Médecins Médecine de la Reproduction (BELRAP)
http://www.belrap.be
Spanien
Registro Sociedad Española de Fertilidad
http://www.registrosef.com/
Italien
Registro Nazionale Procreazione Medicalmente Assistita
www.iss.it/rpma
European IVF Monitoring (EIM)
http://www.eshre.com/emc.asp?pageId=496
Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
(publiziert amerikanische IVF-Register Ergebnisse)
http://www.cdc.gov/art/
Department of Reproductive Health and Research (RHR), WHO
http://www.who.int/reproductive-health/
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
www.deutsches-ivf-register.de/Kupka-Bue ... erbaum.pdf
Hier finden sich interessante statistische Daten, auch ein Ländervergleich zu den Behandlungsergebnissen bei Inseminationen.
Hier finden sich interessante statistische Daten, auch ein Ländervergleich zu den Behandlungsergebnissen bei Inseminationen.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------