Gestern Kryo-Transfer: Frage zur Embyonenqualität

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Tinilein2008
Rang0
Rang0
Beiträge: 14
Registriert: 21 Okt 2008 11:01

Gestern Kryo-Transfer: Frage zur Embyonenqualität

Beitrag von Tinilein2008 »

Liebe Frau Dr. Eue!

Nach der 1. neg. IVF hatte ich gestern einen Kryo-Transfer. Es haben beide EZ das Auftauen überlebt aber leider haben sich die Eizellen wohl nicht so schön weiterentwickelt, wie Sie es hätten tun sollen... Der Transfer fand gestern (2 Tage nach Auftauen) statt und ich bekam:

- einen 2-Zeller mit D-Qualität (ich weiß, dass ich mir dabei keine wirkliche Chance ausrechnen muss)

- und einen 6-Zeller in B-Qualität.

Nun hätten es ja eigentlich am 2. Tag nach dem Auftauen 8-Zeller sein müssen. Wie schätzen Sie die Chance ein? Mir wurde gesagt, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass Kryos nach dem Auftauen erstmal ein bißchen langsamer sind-können wohl noch in der Gebärmutter gut aufholen? Bei der IVF bekam ich 2 Tage nach Punktion einen 5- und einen 6-Zeller in B-Qualität zurück.

Meine Ärztin meint, dass Sie nächstes Mal (falls ich jetzt nicht schwanger bin) dass Stimulationsprotokoll ändern müsse. Ich wurde mit 225IE Puregon stimuliert. Ich bin 32, mein Mann ist 33. Bisher konnte keinerlei Ursache bei uns festgestellt werden (schon diverse Untersuchungen).

Vielen Dank schon mal vorab für Ihre Antwort!

Viele Grüße, Tina*
Benutzeravatar
Dr. Eue
Rang1
Rang1
Beiträge: 947
Registriert: 02 Sep 2008 20:41

Beitrag von Dr. Eue »

Ja, der 6 Zeller ist ok für einen Auftauzyklus, der 2 D sicher nicht so toll. Aber auch mit einem Embryo kann man Anfang 30 gut ss werde, also Daumendrücken !

VG Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.

www.kinderwunschzentrum.de
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“