Entfernung des anderen Eileiters?????

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Zahnfee32
Rang1
Rang1
Beiträge: 263
Registriert: 07 Dez 2008 11:55

Entfernung des anderen Eileiters?????

Beitrag von Zahnfee32 »

Hallo Frau Eue!
Ich hoffe Sie haben sich gut erholt. Meine ICSI war negativ. Jetzt möchte meine Arzt gern den anderen Eileiter auch noch entfernen, da bei der Stimulation Flüssigkeit im Eileiter schwach zu sehen war und der Eileiterist auch am Ende zur Tube zu ist. Der rechte Eileiter ist durch eileiterschwangerschaft schon raus. Ich habe jetzt Angst das die Chancen jetzt schlechter stehen und die Eierstöcke nicht so gut auf die Behandlung ansprechen. Ich habe auch Endometriose. man sagt ja das die Flüssigkeit im Eileiter wohl immer in die Gebärmutter schwappen kann.
Bei der Not-OP rechts sollte ich innerhalb von 4 minuten entscheiden ob der linke Eileiter auch mitraus soll. Da konnte ich mich nicht zu durchringen. Stand so unter Druck.

LG Zahnfee32
1.IVF Juni/09
24.06.09 - SST positiv
01.07.09 - nichts im Ultraschall und hcg steigt kaum
21.07.09 - Not-OP da doch Eileiterschwangerschaft+Entf.rechter Eileiter
2.11.09 Beginn Stimulation für 2.IVF
16.11.09 - PU (14 Eizellen)
18.11.09 - Transfer von 2 (6 sind eingefroren)
02.12.09 - Bluttest negativ
02.2010 - Entfernung Eileiter links
03.2010 - Kryo (negativ)
09.2010 - Beginn Stimulation für 3.IVF
15.09.2010 - PU (5 Eizellen)
17.09.2010 - Transfer 2 Eizellen
04.10.2010 - Hcg 263
11.10.2010 - Hcg 2500
14.10.2010- Not-OP Eileiter-SS links
Benutzeravatar
Dr. Eue
Rang1
Rang1
Beiträge: 947
Registriert: 02 Sep 2008 20:41

Beitrag von Dr. Eue »

Puh, da kann man als Nicht-Arzt und ohne die genauen Details zu kenn, wirklich schwer was sagen. Ich habe keine Ahnung, ob man das Wasser aus einem Eileiter auch ohne OP raußbekommen kann. Der Verschluß einer Tube ist sicher kein Grund, diese zu entfernen. Bitte mit einem Enodmetrioseoperateur besprechen, ggf. eine Zweizmeinung einholen.

Alles Gute !

Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.

www.kinderwunschzentrum.de
Bulbri
Rang1
Rang1
Beiträge: 786
Registriert: 07 Aug 2009 21:45

Beitrag von Bulbri »

Der flüssigkeitsgefüllte Eileiter nennt sich auch Hydrosalpinx oder Sactosalpinx.
Durch die Flüssigkeit hat man auch bei künstlicher Befruchtung geringere Chancen der Einnistung, weil die Flüssigkeit toxisch auf den Embryo wirken kann.

Zudem kann es sein, dass durch die dick geschwollenen Eileiter die Eierstöcke schwerer zu punktieren sind. So war das bei mir an beiden Eileitern, und ich habe mich zur OP entschlossen.

Ein Eileiter konnte dabei sogar wiederhergestellt werden, der andere war nicht mehr zu retten und wurde entfernt. Ich rate dir aber dringend, eine solch verzwickte OP auch wirklich beim Spezialisten machen zu lassen! Ich war bei Dr. Theiss im Endozentrum München und habe mich gut aufgehoben gefühlt.


LG
Bulbri

(zwar nicht Dr. der Biologie, aber immerhin cand.bio :wink:)
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“