IMSI - neue Behandlungsmethode bzgl. Kinderwunsch
IMSI - wie geht das technisch
An alle Interessierten:
so geht das mit der IMSI:
http://humrep.oxfordjournals.org/cgi/co ... l/20/1/185
Und was es mit der CCD-Einheit auf sich hat, wird hier beschrieben:
http://www.microscopyu.com/articles/dig ... intro.html
Letztere sorgt für die hohe digitale Vergrößerung.
Sicherlich kein einfaches Verfahren, was da beschrieben ist.
Cruzeiro
so geht das mit der IMSI:
http://humrep.oxfordjournals.org/cgi/co ... l/20/1/185
Und was es mit der CCD-Einheit auf sich hat, wird hier beschrieben:
http://www.microscopyu.com/articles/dig ... intro.html
Letztere sorgt für die hohe digitale Vergrößerung.
Sicherlich kein einfaches Verfahren, was da beschrieben ist.
Cruzeiro
Nach diesem Artikel hier:http://www.tagesspiegel.de/magazin/wiss ... 04,2722519 ist ein neues Verfahren in Arbeit, das Spermien noch besser auswählen kann.
"Wissenschaftler der Universität Edinburgh haben eine neue Methode entwickelt, um aus dem menschlichen Ejakulat die Spermien herauszupicken, die am besten geeignet sind für eine Befruchtung. „Bei einer natürlichen Befruchtung schaffen nur die gesündesten Spermien den beschwerlichen Weg zur Eizelle“, sagt Alistair Elfick, der das Projekt geleitet hat. Seine neue Methode soll nun bei künstlichen Befruchtungen ebenso eine Auswahl treffen.
Die Spermien werden dazu zwischen zwei hochfokussierten Laserstrahlen festgehalten. In dieser optischen Pinzette können dann die Eigenschaften des Spermiums untersucht werden. Dazu wird ein Lichtstrahl auf das Spermium gerichtet. Die Art und Weise, wie dieses Licht reflektiert wird, enthält Informationen über die Vibrationsmuster der Spermien. Und dieses Muster wiederum lässt Rückschlüsse auf die Erbsubstanz in den Spermien zu. „Dabei geht es nicht um Designerbabys“, sagt Elfick. „Wir können nur sagen, welche Spermien stark und gesund sind, nicht, ob sie ein Baby mit blauen Augen hervorbringen werden.“ Zurzeit führt nur etwa jede vierte künstliche Befruchtung zum Erfolg. Elfick hofft diese Quote durch die Spermienauswahl erhöhen zu können. Noch wird an der Technik geforscht, aber wenn die Tests erfolgreich sind, könnte das Verfahren in fünf Jahren eingesetzt werden."
"Wissenschaftler der Universität Edinburgh haben eine neue Methode entwickelt, um aus dem menschlichen Ejakulat die Spermien herauszupicken, die am besten geeignet sind für eine Befruchtung. „Bei einer natürlichen Befruchtung schaffen nur die gesündesten Spermien den beschwerlichen Weg zur Eizelle“, sagt Alistair Elfick, der das Projekt geleitet hat. Seine neue Methode soll nun bei künstlichen Befruchtungen ebenso eine Auswahl treffen.
Die Spermien werden dazu zwischen zwei hochfokussierten Laserstrahlen festgehalten. In dieser optischen Pinzette können dann die Eigenschaften des Spermiums untersucht werden. Dazu wird ein Lichtstrahl auf das Spermium gerichtet. Die Art und Weise, wie dieses Licht reflektiert wird, enthält Informationen über die Vibrationsmuster der Spermien. Und dieses Muster wiederum lässt Rückschlüsse auf die Erbsubstanz in den Spermien zu. „Dabei geht es nicht um Designerbabys“, sagt Elfick. „Wir können nur sagen, welche Spermien stark und gesund sind, nicht, ob sie ein Baby mit blauen Augen hervorbringen werden.“ Zurzeit führt nur etwa jede vierte künstliche Befruchtung zum Erfolg. Elfick hofft diese Quote durch die Spermienauswahl erhöhen zu können. Noch wird an der Technik geforscht, aber wenn die Tests erfolgreich sind, könnte das Verfahren in fünf Jahren eingesetzt werden."
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
hmm. interessant. Ob's wohl auch Sonnenbrillen für Spermien dazu geben wird? 

3 Jahre KiWu in D
2006 / 2007 Untersuchungen in D
EmbSchG in D
=> ab nach A zur ersten IVF
09/2007 in A - Bregenz (Zech) - Langes Protokoll
25.09.2007 PU, ICSI (IMSI - Teratozoospermie),
12.10.2007 SST positiv
01.11.2007 3. US 8 mm gr. Frucht m. DS, Herztöne m. 142 spm
30.11.2007 Frühscreening: alles o.k., "Krümel" misst jetzt 52 mm
08.02.2008 Großer US (21W4D): alles i.O. und - es wird ein Mädchen!
08.03.2008 3D-US - sehr knuddelig
05.06.2008 SC
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbyf.lilypie.com/8wgap1.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a> </a>
--------------------------------------------------------
27.08.2009 Spontan-SS SST positiv
14.09.2009 1. US 19 mm gr. Frucht m. DS, Herztöne m. 136 spm
27.10.2009 Frühscreening: alles o.k., wir bekommen einen Jungen!
21.12.2009 Großer US - alles proper
17.02.2010 3D/4D Ultraschall - hat Spass gemacht
19.04.2010 SC
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbyf.lilypie.com/7ICqp1.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a></a>
2006 / 2007 Untersuchungen in D
EmbSchG in D

09/2007 in A - Bregenz (Zech) - Langes Protokoll
25.09.2007 PU, ICSI (IMSI - Teratozoospermie),
12.10.2007 SST positiv
01.11.2007 3. US 8 mm gr. Frucht m. DS, Herztöne m. 142 spm
30.11.2007 Frühscreening: alles o.k., "Krümel" misst jetzt 52 mm
08.02.2008 Großer US (21W4D): alles i.O. und - es wird ein Mädchen!
08.03.2008 3D-US - sehr knuddelig
05.06.2008 SC
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbyf.lilypie.com/8wgap1.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a> </a>
--------------------------------------------------------
27.08.2009 Spontan-SS SST positiv
14.09.2009 1. US 19 mm gr. Frucht m. DS, Herztöne m. 136 spm
27.10.2009 Frühscreening: alles o.k., wir bekommen einen Jungen!
21.12.2009 Großer US - alles proper
17.02.2010 3D/4D Ultraschall - hat Spass gemacht
19.04.2010 SC
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbyf.lilypie.com/7ICqp1.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a></a>
Hallo Rebella,
gibt es den Vortrag auch im Netz???
Wir sind am überlegen ob wir wechseln sollen....
Aber eigentl. ist das ja wieder nur ein Puzzelteil im Puzzelspiel des Lebens.

gibt es den Vortrag auch im Netz???
Wir sind am überlegen ob wir wechseln sollen....
Aber eigentl. ist das ja wieder nur ein Puzzelteil im Puzzelspiel des Lebens.

lg Andrea
Warten aufs Geschwisterchen, 2006 (3 MA's)
1.ICSI März neg, biochem. ss
1. Kryo Mai neg.
GMS Juli
2. Kryo Okt. neg.
3.Kryo Dez.neg.
2. ICSI Dez.2010 ELSS
Nächste ICSI Juni 11 neg.
Warten aufs Geschwisterchen, 2006 (3 MA's)
1.ICSI März neg, biochem. ss
1. Kryo Mai neg.
GMS Juli
2. Kryo Okt. neg.
3.Kryo Dez.neg.
2. ICSI Dez.2010 ELSS
Nächste ICSI Juni 11 neg.
Da musst du mal suchen, Andrea. Ich habe nur diesen Namen gefunden als ich beim DIR eine Datei öffnete, in der alle dort gehaltenen Vorträge mit Thema und Namen des Vortragenden drin standen. Ich hatte eigentlich was anderes gesucht, bin aber darüber gestolpert. Man kann diesen Mediziner aber doch gewiss auch direkt fragen.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Hallo,
ich hab mal ein bisschen gegoogelt. Einen Artikel von Prof.Dr. H. Michelmann habe ich nicht gefunden, aber diesen Artikel : http://www.kup.at/kup/pdf/8290.pdf
Ich hoffe, der link funktioniert, ich bin da nicht so erfahren. Es ist ein Artikel über den Stellenwert der IMSI bei gestörter Spermatogenese.
Liebe Grüsse,
Marmotte
ich hab mal ein bisschen gegoogelt. Einen Artikel von Prof.Dr. H. Michelmann habe ich nicht gefunden, aber diesen Artikel : http://www.kup.at/kup/pdf/8290.pdf
Ich hoffe, der link funktioniert, ich bin da nicht so erfahren. Es ist ein Artikel über den Stellenwert der IMSI bei gestörter Spermatogenese.
Liebe Grüsse,
Marmotte
Ich kopiere hier mal eine Nachricht von Micheline aus einem anderen Ordner (weil sie hier hingehört) her:
Hallo Mädels,
ich habe eine recht aufschlussreiche Präsentation zum Thema gefunden.
http://www.repromedizin.de/fileadmin/dn ... -05-07.pdf
Es scheint, dass PICSI wegen der Aussagefähigkeit Reife UND Fragmentierung die sinnvollere (und günstigere) Variante ist. Und es scheint schon Sinn zu machen, die Spermien mal näher unter die Lupe zu nehmen. Fand sehr interessant, was auf den IMSI-Bildern dann alles zu sehen ist.
Viele Grüße, Micheline
Hallo Mädels,
ich habe eine recht aufschlussreiche Präsentation zum Thema gefunden.
http://www.repromedizin.de/fileadmin/dn ... -05-07.pdf
Es scheint, dass PICSI wegen der Aussagefähigkeit Reife UND Fragmentierung die sinnvollere (und günstigere) Variante ist. Und es scheint schon Sinn zu machen, die Spermien mal näher unter die Lupe zu nehmen. Fand sehr interessant, was auf den IMSI-Bildern dann alles zu sehen ist.
Viele Grüße, Micheline
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------