Hi Mädels,
wie sollen die Schilddrüsenwerte ft3 und ft4 und TSH unter Stimulierung höchstens sein?
Habe gehört, das unter Stimulierung die Werte oft in die Höhe gehen und es wohl für die Einnistung schwierig werden kann.
Stimmt das so?
LG Terra
Schilddrüsenwerte
- Summsebienchen
- Rang1
- Beiträge: 970
- Registriert: 09 Sep 2006 17:48
Hallo Tara,
nicht ganz, zumindest nicht, wenn du alle drei Werte in einen Topf wirfst.
Unter der Stimu und der meist gleichzeitig erfolgenden DR ist es häufig so, dass der Bedarf an SD-Hormonen steigt, weil es vermehr gebunden wird (und dann nicht mehr zur Verfügung steht).
Das wiederum kann man an den Werten ablesen, da fT3 und fT4 (die beiden SD-Hormone) sinken.
Wenn das passiert, sollte die Hypophyse Alarm schlagen und mittels Ausschüttung von TSH die SD zu höherer Porduktion auffordern -> TSH steigt also. Die Werte fT3/fT4 bewegen sich also normalerweise entgegengesetzt zum TSH.
Weil man aber nie so genau abschätzen kann, wie die Werte sich konkret entwickeln ist eine engmaschige Kontrolle der SD-Werte ab DR wichtig. Frau Dr. Brakebusch empfiehlt alle 7-10 Tage TSH, fT3 und fT4 zu bestimmen. Wenn es einem dabei gut geht, sollte man versuchen die fTs ins obere Normdrittel zu bringen, da dann ein guter Puffer da ist, falls der Bedarf weiter steigt, was auch im Falle einer SS sehr wahrscheinlich ist. Auch wenn der TSH dabei unter die Norm fällt ist das bei guten Befinden zweitranging, es muss also nicht gleich reduziert werden.
Lg
nicht ganz, zumindest nicht, wenn du alle drei Werte in einen Topf wirfst.
Unter der Stimu und der meist gleichzeitig erfolgenden DR ist es häufig so, dass der Bedarf an SD-Hormonen steigt, weil es vermehr gebunden wird (und dann nicht mehr zur Verfügung steht).
Das wiederum kann man an den Werten ablesen, da fT3 und fT4 (die beiden SD-Hormone) sinken.
Wenn das passiert, sollte die Hypophyse Alarm schlagen und mittels Ausschüttung von TSH die SD zu höherer Porduktion auffordern -> TSH steigt also. Die Werte fT3/fT4 bewegen sich also normalerweise entgegengesetzt zum TSH.
Weil man aber nie so genau abschätzen kann, wie die Werte sich konkret entwickeln ist eine engmaschige Kontrolle der SD-Werte ab DR wichtig. Frau Dr. Brakebusch empfiehlt alle 7-10 Tage TSH, fT3 und fT4 zu bestimmen. Wenn es einem dabei gut geht, sollte man versuchen die fTs ins obere Normdrittel zu bringen, da dann ein guter Puffer da ist, falls der Bedarf weiter steigt, was auch im Falle einer SS sehr wahrscheinlich ist. Auch wenn der TSH dabei unter die Norm fällt ist das bei guten Befinden zweitranging, es muss also nicht gleich reduziert werden.
Lg
Summse mit Bienchen im Arm
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1
03/2010 Kryo: Nr. 2
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1

03/2010 Kryo: Nr. 2
