pos Clam Trach. Befund

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
Benutzeravatar
Doerte
Rang0
Rang0
Beiträge: 199
Registriert: 26 Aug 2009 16:46

pos Clam Trach. Befund

Beitrag von Doerte »

Hallo Herr Dr. Peet,

ich habe gestern einen pos. Clamydia trachomitis Befund bekommen:

Clam Trachomitis IgG pos.
Clam Trachomitis IgA pos.
MOMP 1 (38 pos.
MOM 1 (40) pos
45kd schwach pos.
HSP 60 pos.
HSP 70 schwach pos.

Ich denke das kann nicht gut sein :o Folgende Fragen beunruhigen mich:

1) Kann das eine Ursache fürs Nicht-Einnisten sein?
2) Woran erkenne ich eine akute bzw. chronische Infektion?
3) Ist es vollständig therapierbar? Wenn ja wie sähe eine solche Therapie aus? Wenn nein mit welchen Spätfolgen muss ich rechnen und wäre damit ein Einnisten möglich?

Vielen, lieben Dank & Viele Grüße

Doerte
Werbeslider mit Buttons
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

Hallo,
Sie sollten einen Antibiotika-Paartherapie machen. Die Heilungsrate ist sehr hoch. Ja, auch die Einnistung kann dadurch neativ beeinflußt werden.
Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“