im Deutschen IVF-Register kann man ersehen, daß (neben dem Alter) vor allem die ermittelte Embryo-Qualität (A-D / Zellteilungsrate) ausschlaggebend dafür ist, ob man im vorgegebenen Rahmen gute oder eher schlechte Chancen auf eine Schwangerschaft hat.
Leider findet man im Internet so gut wie keine Antworten darauf, wie sich die Qualität im Durchschnitt verteilt (Beispiel "50 Prozent aller sich entwickelnden Embryonen weisen A-Qualität auf, 30 Prozent B-Qualität, der Rest schelchter...").
Auch teilte die Kinderwunschpraxis nicht mit, wie die Qualitätsverhältnisse der eigenen punktieren Eizellen bzw. späteren Embryonen aussehen, habe lediglich ein Foto eines der beiden transferierten Embryonen bekommen (würde B-Qualität schätzen, da gleichmässig entwickelter 8-Zeller -Tag 3- mit einigen dunklen Flecken in der Mitte, ich nehme an Fragmentierungen... habe allerdings auch schon gehört, daß Schatten ein eigenes, sehr schlechtes Zeichen seien).
- Können Sie mir mitteilen, wie sich die Qualität der Embryos durchschnittlich verteilt? Sind A-Qualität und B-Qualität gleich häufig anzutreffen oder kommt eines von beiden häufiger vor?
- Im IVF-Register wird von "idealer" und "nicht idealer" Embryoqualität gesprochen. Können Sie mir sagen, was unter "nicht ideal" fallen könnte? (Ab "Grade C" oder schon ab "schlechte B" oder schon alles "schlechter A")
- Sind Schatten oder dunkle Flecke auf dem Embryo ein eigenes Zeichen von minderer Qualität oder handelt es sich hier erfahrungsgemäß nur um überlagerte Bläschen/Fragmente?
Vielen lieben Dank für Ihre Antwort
Grüsse
Clearblue-Kle
