Langzeitkultivierung bei Kryos

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
ToSi
Rang1
Rang1
Beiträge: 892
Registriert: 29 Feb 2008 12:30

Langzeitkultivierung bei Kryos

Beitrag von ToSi »

Hallo,
hab bezüglich der Kryo nochmals ne Frage:
haben noch 9 befruchtete EZ und 1 Morula kryokonserviert.
Bei meinen letzten TF wurde immer Langzeitkultivierung gemacht.
Ist dies bei Kryos "sinnvoll"? Ist es erwiesen, dass die SS-Rate erhöht ist?

Lieben Dank für Antworten.
Bild

1. IVF Mai 2008: positiv

Geschwisterchenversuche:

1. Kryo Februar 2010: positiv - leider Abort
2. Kryo Mai 2010: negativ

1. IVF Juli 2010: positiv, leider wieder Fehlgeburt
3. Kryo Okt. 2010: negativ

2. IVF Dez. 2010: negativ
4. Kryo Feb. 2011: negativ
5. Kryo März 2011: positiv, dann Fehlgeburt

3. IVF August 2011: positiv


Bild

Valerie.77
Rang1
Rang1
Beiträge: 538
Registriert: 17 Mai 2010 22:29

Re: Langzeitkultivierung bei Kryos

Beitrag von Valerie.77 »

ToSi hat geschrieben:Hallo,
hab bezüglich der Kryo nochmals ne Frage:
haben noch 9 befruchtete EZ und 1 Morula kryokonserviert.
Bei meinen letzten TF wurde immer Langzeitkultivierung gemacht.
Ist dies bei Kryos "sinnvoll"? Ist es erwiesen, dass die SS-Rate erhöht ist?

Lieben Dank für Antworten.
Hallo,

meine Kiwu hat gesagt, dass es keine signifikant höheren Schwangerschaftsraten bei längerer Kultivierung gibt. Weiß nicht, ob sie Recht hat, aber eigentlich fand ich sie fachlich topp. Sie sagte, dass sich die Embryos häufig im natürlichen Setting (also in der Gebärmutter) besser entwickeln als in der Schale. Bei mir war es auch so. Unsere drei Embryos waren am Tag Auftauen plus 2 nur Vierzeller B (2 mal) und Vierzeller D (1 Mal). Einer davon hat sich prächtig entwickelt. :D

Viel Glück!

Valeria
Bild

Endlich ist Katharina da! Positive ICSI Kryo im Juli 2010
Benutzeravatar
Dr. Eue
Rang1
Rang1
Beiträge: 947
Registriert: 02 Sep 2008 20:41

Beitrag von Dr. Eue »

Hallo Tosi,

eigentlich dürfen wir das ja nicht machen in D, denn es wäre eine Selektion, wenn man mehr als 3 auftaut und dann die schönsten zurücksetzt. Deshalb verwendet man meist die "Salamitechnik", jeweils nur 2 oder 3 aufzutauen. Hat auch den Vorteil, dass man dann noch was übrig hat für einen nächsten Versuch.

MfG
Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.

www.kinderwunschzentrum.de
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“