Öffentliche Anhörung zur Präimplantationsdiagnostik
Habe heute diese Antwort erhalten:
__________
Sehr geehrte Frau xyz
herzlichen Dank für Ihre E-Mail vom 21.6.2011, die ich gerne nach
Rücksprache und im Auftrag von Herrn Brase beantworten möchte.
Es ist richtig, dass Herr Brase sich zunächst dem "Röspel"-Antrag
angeschlossen hat. Allerdings hat sich Herr Brase besonders vor dem
Hintergrund der Anhörung zu diesem Thema sowie den Diskussionen in der
SPD-Bundestagsfraktion noch nicht endgültig entschieden.
Persönlich wünschen wir Ihnen alles erdenkliche Gute.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Anett Baron
(Büroleiterin)
________
wenigstens einmal eine Antwort.
LG Tinerle
__________
Sehr geehrte Frau xyz
herzlichen Dank für Ihre E-Mail vom 21.6.2011, die ich gerne nach
Rücksprache und im Auftrag von Herrn Brase beantworten möchte.
Es ist richtig, dass Herr Brase sich zunächst dem "Röspel"-Antrag
angeschlossen hat. Allerdings hat sich Herr Brase besonders vor dem
Hintergrund der Anhörung zu diesem Thema sowie den Diskussionen in der
SPD-Bundestagsfraktion noch nicht endgültig entschieden.
Persönlich wünschen wir Ihnen alles erdenkliche Gute.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Anett Baron
(Büroleiterin)
________
wenigstens einmal eine Antwort.
LG Tinerle
Liebe Grüße
Tinerle
2012 wird unser Glücksjahr!
1. ICSI 2011 - negativ
2. ICSI 2011 - erst positiv - Die beiden Pünktchen sind nun zwei Sternchen!
1. Kryo 2012 - negativ
2. Kryo 2012 - positiv
Gewisterversuch:
1.ICSI und Kryo 2014 - negativ
2. Kyro 2014 - negativ
3. Kryo 2015 - negativ

"Vor allem aber liebt einander, denn die Liebe ist das Band, das alles zusammenhält und vollkommen macht"
Tinerle
2012 wird unser Glücksjahr!
1. ICSI 2011 - negativ
2. ICSI 2011 - erst positiv - Die beiden Pünktchen sind nun zwei Sternchen!
1. Kryo 2012 - negativ
2. Kryo 2012 - positiv
Gewisterversuch:
1.ICSI und Kryo 2014 - negativ
2. Kyro 2014 - negativ
3. Kryo 2015 - negativ

"Vor allem aber liebt einander, denn die Liebe ist das Band, das alles zusammenhält und vollkommen macht"
Gerade noch auf der Seite des Bundestages gesichtet:
Petition: Gesundheitswesen - Genehmigung von Präimplantationsdiagnostik unter strengen Auflagen (415) Mitzeichner
Gesundheitswesen - Keine Selektion bei Menschen, Verbot der Präimplantationsdiagnostik (272) Mitzeichner
Das lässt hoffen.
Petition: Gesundheitswesen - Genehmigung von Präimplantationsdiagnostik unter strengen Auflagen (415) Mitzeichner
Gesundheitswesen - Keine Selektion bei Menschen, Verbot der Präimplantationsdiagnostik (272) Mitzeichner
Das lässt hoffen.
Liebe Grüße
Tinerle
2012 wird unser Glücksjahr!
1. ICSI 2011 - negativ
2. ICSI 2011 - erst positiv - Die beiden Pünktchen sind nun zwei Sternchen!
1. Kryo 2012 - negativ
2. Kryo 2012 - positiv
Gewisterversuch:
1.ICSI und Kryo 2014 - negativ
2. Kyro 2014 - negativ
3. Kryo 2015 - negativ

"Vor allem aber liebt einander, denn die Liebe ist das Band, das alles zusammenhält und vollkommen macht"
Tinerle
2012 wird unser Glücksjahr!
1. ICSI 2011 - negativ
2. ICSI 2011 - erst positiv - Die beiden Pünktchen sind nun zwei Sternchen!
1. Kryo 2012 - negativ
2. Kryo 2012 - positiv
Gewisterversuch:
1.ICSI und Kryo 2014 - negativ
2. Kyro 2014 - negativ
3. Kryo 2015 - negativ

"Vor allem aber liebt einander, denn die Liebe ist das Band, das alles zusammenhält und vollkommen macht"
Danke für die vielen Infos von euch, bin auch schon fleissig am Schreiben
Wenn ihr nicht hier so viel darüber gesprochen hättet, hätt ich das Thema vermutlich verpennt.
Hab grade gesehen, dass auf abgeordnetencheck.de inzwischen sogar mein PID-freundlicher Kommentar freigeschaltet wurde (unter dem Interview von Susanne Voß), das hat mich ehrlich gesagt positiv überrascht

Wenn ihr nicht hier so viel darüber gesprochen hättet, hätt ich das Thema vermutlich verpennt.
Hab grade gesehen, dass auf abgeordnetencheck.de inzwischen sogar mein PID-freundlicher Kommentar freigeschaltet wurde (unter dem Interview von Susanne Voß), das hat mich ehrlich gesagt positiv überrascht

Liebe Monika, schön, dass du dich auch engagierst. Ja, meine Beiträge wurden dann auch freigeschaltet. Nur sind dann immer ganz schnell die entsprechenden Artikel nach unten gerutscht oder verschwunden, so dass dann wohl nicht so viele Leser die Gelegenheit hatten, meine Meinung zur Kenntnis zu nehmen.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Ich komme heute von einem Gespräch mit "unserem" Bundestagsabgeordneten.
Ich sage nur so viel, dass das Gespräch ermutigend war. Erstaunt war ich auch über die Aussage, dass sich doch reichlich viele Menschen wegen der bevorstehenden Entscheidung zum Thema PID an den Abgeordneten gewendet haben. Er sagt, er bekommt selten bei einem Thema so viel Post. Es haben sich ganz verschiedene Menschen an ihn gewandt. Und neben den Kirchenlobbyisten waren es auch reichlich viele, die eine ganz ähnliche Meinung vertreten, wie ich sie geäußert habe.
Bestimmt kann man daraus schlussfolgern, dass die anderen Bundestagsabgeordneten ebenso viel Resonanz zu dem Thema erhalten haben, eben auch positive. Gewiss wird das dem einen oder anderen Unentschlossenen in die richtige Richtung zu denken geben.
Ich sage nur so viel, dass das Gespräch ermutigend war. Erstaunt war ich auch über die Aussage, dass sich doch reichlich viele Menschen wegen der bevorstehenden Entscheidung zum Thema PID an den Abgeordneten gewendet haben. Er sagt, er bekommt selten bei einem Thema so viel Post. Es haben sich ganz verschiedene Menschen an ihn gewandt. Und neben den Kirchenlobbyisten waren es auch reichlich viele, die eine ganz ähnliche Meinung vertreten, wie ich sie geäußert habe.
Bestimmt kann man daraus schlussfolgern, dass die anderen Bundestagsabgeordneten ebenso viel Resonanz zu dem Thema erhalten haben, eben auch positive. Gewiss wird das dem einen oder anderen Unentschlossenen in die richtige Richtung zu denken geben.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Eben im Netz gefunden (Mitteldeutsche Zeitung):
BERLIN/MZ. In der kontrovers geführten Debatte über die Präimplantationsdiagnostik (PID) gibt es eine überraschende Entwicklung: Der Gesetzentwurf von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) und den Abgeordneten Rene Röspel (SPD) und Priska Hinz (Grüne), der im Bundestag bisher die wenigsten Unterstützer gefunden hat, soll in einem entscheidenden Punkt geändert werden. Dadurch könnte er sich zu einem Mittelweg zwischen Zulassung und Verbot der PID entwickeln.
Der Gesetzentwurf sah bisher vor, die PID nur dann zu erlauben, wenn die erbliche Belastung der Eltern mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu führen würde, dass es eine Fehl- oder Totgeburt gibt oder das Kind im ersten Lebensjahr stirbt. Das stark umstrittene letzte Kriterium soll nun ersatzlos gestrichen werden. Das sieht ein entsprechender Änderungsantrag vor, der der Frankfurter Rundschau vorliegt. "In der Expertenanhörung im Bundestag hat sich gezeigt, dass das Kriterium des ersten Lebensjahres willkürlich ist", sagte Hinz. Durch die Klarstellung, die eine Verschärfung darstelle, werde die Zielrichtung des Antrags geschärft: "Es geht um die Lebensfähigkeit des Kindes", betonte Hinz.
Der Gesetzentwurf war wegen der Ein-Jahres-Frist von allen Seiten heftig kritisiert worden. Durch die Änderung könnte er für diejenigen interessant werden, die der PID eigentlich ablehnend gegenüberstehen, aber vor einem totalen Verbot zurückschrecken. Bei Abgeordneten, die bereits den Antrag für ein PID-Verbot unterschrieben haben, hieß es, nun sei der Gesetzentwurf tatsächlich eine Alternative. Niemand wolle den Eltern schließlich zumuten, sehenden Auges eine Tot- oder Fehlgeburt erleben zu müssen. Bei Anhängern einer Zulassung der PID hieß es, bevor es zu einem totalen Verbot komme, würde man dem Antrag Hinz / Röspel / Lammert zustimmen.
Derzeit herrscht im Bundestag zwischen Gegnern und Befürwortern praktisch ein Patt: Den Verbotsantrag haben bisher 196 Abgeordnete unterzeichnet. Der Antrag für eine Zulassung der Präimplantationsdiagnostik, sollte das Kind mit hoher Wahrscheinlichkeit eine schwere Erbkrankheit bekommen, hat 216 Unterstützer. Den Gesetzentwurf von Hinz / Röspel / Lammert haben bisher 36 Parlamentarier unterschrieben. 172 Abgeordnete sind damit noch unentschlossen.
Bleibt nur zu hoffen, dass sich einige Verbotsbefürworter diesem Antrag anschließen, insgesamt aber der "Hintze-Entwurf" eine Mehrheit erlangt!
Oh Mann, ich bin total nervös
Liebe Grüße,
Phil
BERLIN/MZ. In der kontrovers geführten Debatte über die Präimplantationsdiagnostik (PID) gibt es eine überraschende Entwicklung: Der Gesetzentwurf von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) und den Abgeordneten Rene Röspel (SPD) und Priska Hinz (Grüne), der im Bundestag bisher die wenigsten Unterstützer gefunden hat, soll in einem entscheidenden Punkt geändert werden. Dadurch könnte er sich zu einem Mittelweg zwischen Zulassung und Verbot der PID entwickeln.
Der Gesetzentwurf sah bisher vor, die PID nur dann zu erlauben, wenn die erbliche Belastung der Eltern mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu führen würde, dass es eine Fehl- oder Totgeburt gibt oder das Kind im ersten Lebensjahr stirbt. Das stark umstrittene letzte Kriterium soll nun ersatzlos gestrichen werden. Das sieht ein entsprechender Änderungsantrag vor, der der Frankfurter Rundschau vorliegt. "In der Expertenanhörung im Bundestag hat sich gezeigt, dass das Kriterium des ersten Lebensjahres willkürlich ist", sagte Hinz. Durch die Klarstellung, die eine Verschärfung darstelle, werde die Zielrichtung des Antrags geschärft: "Es geht um die Lebensfähigkeit des Kindes", betonte Hinz.
Der Gesetzentwurf war wegen der Ein-Jahres-Frist von allen Seiten heftig kritisiert worden. Durch die Änderung könnte er für diejenigen interessant werden, die der PID eigentlich ablehnend gegenüberstehen, aber vor einem totalen Verbot zurückschrecken. Bei Abgeordneten, die bereits den Antrag für ein PID-Verbot unterschrieben haben, hieß es, nun sei der Gesetzentwurf tatsächlich eine Alternative. Niemand wolle den Eltern schließlich zumuten, sehenden Auges eine Tot- oder Fehlgeburt erleben zu müssen. Bei Anhängern einer Zulassung der PID hieß es, bevor es zu einem totalen Verbot komme, würde man dem Antrag Hinz / Röspel / Lammert zustimmen.
Derzeit herrscht im Bundestag zwischen Gegnern und Befürwortern praktisch ein Patt: Den Verbotsantrag haben bisher 196 Abgeordnete unterzeichnet. Der Antrag für eine Zulassung der Präimplantationsdiagnostik, sollte das Kind mit hoher Wahrscheinlichkeit eine schwere Erbkrankheit bekommen, hat 216 Unterstützer. Den Gesetzentwurf von Hinz / Röspel / Lammert haben bisher 36 Parlamentarier unterschrieben. 172 Abgeordnete sind damit noch unentschlossen.
Bleibt nur zu hoffen, dass sich einige Verbotsbefürworter diesem Antrag anschließen, insgesamt aber der "Hintze-Entwurf" eine Mehrheit erlangt!
Oh Mann, ich bin total nervös

Liebe Grüße,
Phil
Rebella, schau mal bei abgeordnetencheck unter "Staatssekretär im Verkehrsministerium gegen PID-Zulassung". Ich nehme an, das war Dein Kommentar, der jetzt wiederum von einem Herrn H. kommentiert wurde.
Deine/unsere Kommentare werden da doch gerne zumindest teilweise gelöscht bzw. zensiert, weil sie angeblich "beleidigende" Passagen oder was auch immer enthalten. Der Beitrag von Herrn H. ist nun definitiv beleidigend gegen Dich und wurde nicht gelöscht. Ich habe mich nun dort in einem Kommentar bezüglich dieser Einseitigkeit beschwert und bin gespannt, ob es veröffentlicht wird, oder ob der Beitrag von Herrn H. nachträglich noch zensiert wird!
Unfassbar, was da abgeht!
Liebe Grüße,
Phil
Deine/unsere Kommentare werden da doch gerne zumindest teilweise gelöscht bzw. zensiert, weil sie angeblich "beleidigende" Passagen oder was auch immer enthalten. Der Beitrag von Herrn H. ist nun definitiv beleidigend gegen Dich und wurde nicht gelöscht. Ich habe mich nun dort in einem Kommentar bezüglich dieser Einseitigkeit beschwert und bin gespannt, ob es veröffentlicht wird, oder ob der Beitrag von Herrn H. nachträglich noch zensiert wird!
Unfassbar, was da abgeht!
Liebe Grüße,
Phil