Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
herzlichen Glückwunsch noch nachträglich!
Ich tippe auf Hormon-Umstellung bzw die Veränderung der Haut. Ich hatte das in der SS ganz stark (habe zT sogar nachts gekratzt und bin davon wach geworden...), wenn die Haut sich dehnen musste, kann mir aber auch vorstellen, dass es umgekehrt auch eintritt, wenn sich das Gewebe zurückbildet. Was für Globuli hast Du denn bekommen?
Hier alles gut, die Ruhe vor dem Sturm, ab nächster Woche habe ich ein Schulkind
LG
itzchen
1 Sohn * Mai 05
4 FGs in 2006/ 07
Ergebnisse in 12 / 07:
MTHFR, PAI 1 Polymorphismus, fehlende antipaternale AKs
12.7.08: positiver SST
16.7.08: 1. Infusion Sandoglobulin
29.7.08: US bei 6+5: Zwei Herzen schlagen!
8.8.08: 2. Infusion, diesmal Octagam
24.10.08: US ergibt - wir bekommen noch 2 Jungs. Ich allein mit 4 Männern...
19.11.08, 22+5: Die Jungs wiegen ca. 640 und 600g, alles zeitgerecht. Bauchumfang schon bei 94 cm!!
26.11.08, 23+5: 730 und 750g. Letzte Infusion Octagam, hurrah!
21.01.09, 31+5: 1840 und 1960g, alles prima
---- 10.3.09: Julian und Moritz werden 10 Tage vor ET mit 2570 und 2950 g auf die Welt geholt
@itzchen: dank dir, ja in der 1.SS hatte ich es auch schon während der letzten Wochen und hab es auch auf die Dehnung geschoben. Diesmal während der SS gar nix und dafür jetzt ganz dolle.
Ich glaub ich hatte einmal Urtica C30 - was nicht funktioniert hat und dann Silicea C30 und dann so ein ganz spezielles Mittel, das gegen die reißenden ziehenden Schmerzen beim Stillen war und gleichzeitig auch als Symptom den Juckreiz mit abgedeckt hat, was aber leider nur für die BW geholfen hat. Hatte nen ganz ungewöhnlichen Namen.
Dann wird es wohl wirklich an den Hormonen liegen - so langsam bilde ich mir ein, dass es weniger wird, wenn ich mich beherrsche und nicht kratze.
Ui, ein Schulkind, dass ist ja auch noch mal so ein Abschnitt - da hab ich auch schon etwas Respekt vor, unser Großer kommt aber erst 2013 in die Schule - ist also noch bisschen Zeit sich an den Gedanken zu gewöhnen - dann sind sie wohl endgültig keine süßen Kleinen mehr.
Dann wünsch ich ne tolle Einschulung und alles Gute
LG Richy
10/06 Geburt Sohnemann 40+0 mit 2850g und 49cm
05/08 FG m. AS 10.SSW (Partialmole)
12/08 FG m. AS 7.SSW (Zwillis)-kein Herzschlag
10/09 FG ohne AS 8.SSW-kein Herzschlag
danach 1 Jahr Diagnostik:
Genetik ok, Hormone ok, GMS ok, SG von Männe ok
Cardiolipin-AKs erhöht nach FGs - V. a. APS - bestätigt sich in München -> ASS100 tägl. +Heparin ab positiv
Laborwerte aus München (Prof. Würfel):
TNFa 13.0 (<8,1pg/ml); NK 17,4% (3-12%); T4/T8 Quotient 2,42 (1,1-2,3) und HLA-C Sharing mit Partner
KIR-Profil: 2 von 3 aktivierenden KIR-Genen fehlen, Grano nicht nötig
möchte Intralipid-Infusionen versuchen, 2 Wochen nach der 3.Infusion IL:
05.11.10 POSITIVer 10er an ES+11 / HCG=73 (seitdem Clexane20, IL weiter alle 3 Wochen), Cardiolipin-AKs sehr niedrig bei 2,0 !!!
08.11.10 POSITIVer 20er an ES+14 / HCG=290
26.11.10 - 6+5 = Herz bubbert, 7mm (der schönste Tag seit langer Zeit)
17.07.11 - 40+0 - Geburt unserer Maus mit 3190g, 51cm nach nur knapp 4 Std. Wehen
"Auf einfache Wege schickt man nur die Schwachen." (Hesse)
Hallo
Ich weiss das ich mich hier sehr sehr selten melde und mich hier auch nicht wirklich einer kennt.
Trotzdem lese ich fast täglich in diesem Forum und mir wurde durch ein paar Leuten hier ermöglicht das ich nach 13 Versuchen 3 Fehlgeburten endlich "Schwanger" sein darf.
Ich habe damals als ich diese Fehlgeburten hatte nach einer Lösung gesucht warum weshalb das so ist und war wirklich sehr froh dieses Forum vorallem diesen Ordner gefunden zu haben. Deswegen weil in diesem Ordner Personen sind die es genauso wie mir ging. Einige Fehlgeburten, viele Versuche und immer noch kein Baby. (Geschwister zählen jetzt mal nicht)
Ich habe jetzt schon aber seit langem das Gefühl das dieser Ordner immer mehr dafür genutzt wird um sich über die "neu" geborenen Kinder zu unterhalten oder um die jetzt bestehende Schwangerschaft. Ich möchte jetzt keine Namen nennen.
Es ist euch ja erlaubt darüber zu sprechen nur als ich in der langen 3 jährigen Behandlung steckte habe ich mich zwar um jede erfolgreiche Schwangerschaft gefreut die endlich eingetreten ist aber auf der einen Seite hat es doch geschmerzt weil ich mir doch die Frage gestellt habe.. Warum nicht ich.
Ich kann also durchaus die Leute verstehen die "solche" Beiträge hier nicht lesen wollen und hoffe das diese bestimmten Leute es doch endlich schaffen ein wenig Rücksicht zu nehmen.
Das Forum ist gross genug warum nicht einen neuen Ordner aufmachen für die Leute mit Immu Schwierigkeiten und bestehender Schwangerschaft.
Mehr habe ich auch nicht zu sagen und wünsche allen einen schönen Tag.
leider habe ich ein saftiges Negativ kassiert. hcG war unter 2.
Es war alles so gut gelaufen, 15 EZ, 12 befruchtet, 2 transferiert, 7 noch auf Eis. Es liegt wohl leider an mir, d.h. dass mein Körper selten bis gar nicht eine SS zulässt. Mehr als eine Vollspende kann man nicht machen. Ich hatte parallel auch alle Immubehandlungen, die ich beim damals kurzzeitigen Positiv hatte.
Traurige Grüße
Tina
Kiwu seit 1995
1999 2x IUI
2000 - 2002 1 IVF + 2 ICSI + 1 Kryo in D.
Ende 2002 Hashimoto- Th. bei mir festgestellt, Mann OAT III
2003 BS - alles i.O.
2003, 2004, 2005 3.+ 4.+ 6.+7.ICSI in Ö.(neg.)
2004 5.ICSI in Ö. ->SS (MA 8.SSW)
im Jahr 2006 4x HI in Wien (neg.)
Febr 2006 Untersuchung Dr. Reichel -> 4g/4g im PAI1-Gen, MTHFR-Compound-Heterozygotie, ANAs erhöht
8. ICSI 06/06 mit 7,5/ 15mg Prednisolon->negativ
aus HI wurde ungeplante 9.ICSI 12/06 ->negativ
10.ICSI 06/07 mit Leukonorm und TCM, neg.
2 Kryos 09/07 eingesetzt ->neg.
11/07 Immunisierung in Kiel->zu schwach, danach noch 2x Immu in Stuttgart->keine Besserung
11.ICSI Anfang 08 in Innsbruck mit IMSI/PICSI/IVIG->biochem.SS
Kryo 09/08 mit IVIG+Granocyte negativ nach Mini-hcG
12.ICSI 03/09 mit Predni, IVIG, Granocyte neg.
1.EZSP 07/09 neg.
2.EZSP 11/09 mit Humira+IVIG erst positiv, Ende bei 5+2
03/10 Eigenversuch mit Humira+IVIG neg.
07/10 3.EZSP neg.
11/10 Versuch mit eigenen EZ+ Spendersamen+co-culture ging bis hcG 200
3/11 4.EZSP mit Top-Embryonen -negativ
7/11 Komplettspende mit Top-Embryonen - negativ
7/12 kamen wunderbare Zwillings-Mädchen-Babies zu uns
Ach Mensch Tina, es tut mir so leid für euch denke fest an dich und hoffe mit dir
Lg Milla
Endometriose seit 1996
Azoospermie
1. Behandlung D Oktober 2008 drei Follikel, Nullbefruchtung
2. Behandlung CZ Zech Pilsen August 2009, ein Follikel, neg.
Low Responder
3. Behandlung CZ RF Oktober 2010 kein TF wegen vorzeitiger Periode
KET CZ RF Mai 2011 neg.
Dezember 2011 und August 2012 Endo und Verwachsungssanierung
4. Behandlung CZ RF 05.02.13
TF+10 positiver Pipitest
TF+18 HCG 3810
5+0 zwei Herzchen pulsieren
6+0 beide knapp über 5mm
Outing wir bekommen ein Pärchen
12.09.13 unsere Wunder sind da
Hoffnung ist nicht Optimismus. Nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas einen Sinn hat, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, wie es ausgeht! Die Hoffnung stirbt zuletzt!
lass dich ganz fest von mir drücken (wenn du möchtest)
ganz viele sende ich dir.
es tut mir so furchtbar und unendlich leid.
mir fehlen die worte und ich bin so unendlich traurig.
ganz viele liebe grüsse
huz
Kiwu-Weg (2000 - 2014):
6 IUIs - alle erfolglos (2001 - 2003)
9 ICSIs/1 Kryo (2004 - jetzt) davon 3 Schwangerschaften:
1. SS Frühgeburt (29+4) 05/2005
2. SS biochem. 2010
3. SS Frühgeburt (33+5) 02/2014
Wir sind unendlich dankbar, dass alles gut gelaufen ist
@Melli: Leider weiss ich nicht, inwieweit das Cortison hier einen negativen Effekt auf die Insulinresistenz haben kann, insbesondere wie hoch/lange eine entsprechende Dosis an Dexa eingenommen werden kann, ohne dass es zu einem übermäßigen Anstieg des Blutzuckers führt. Möglicherweise ist das Metformin aber in Deinem Falle als Gegenspieler zum Cortison ausreichend. Metformin und Dexa wird bei PCO ja auch häufig in Kombination gegeben. Aber vielleicht kann hier ja jemand mit mehr Erfahrung zum Dexa bzw. Metformin weiterhelfen, ich habe den Ursprungsbeitrag jetzt leider nicht wiedergefunden.
Ich kopiere Dir auf jeden Fall mal einen Link über den Zusammenhang zwischen Vitamin D und Insulinresistenz. Der Beitrag geht auch noch einmal auf die immunologische Wirkung von Vitamin D ein, die wir hier ja auch immer mal wieder diskutieren.