PCO + männl. Hormone ohne Behandlung Ursache für Fehlgeburt?

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
Honigesel
Rang0
Rang0
Beiträge: 12
Registriert: 14 Feb 2011 20:43

PCO + männl. Hormone ohne Behandlung Ursache für Fehlgeburt?

Beitrag von Honigesel »

Lieber Herr Dr. Peet,
nach meiner Eileiterschwangerschaft mit Erhalt des Eileiters und dem danach längerem nicht wieder Eintreten einer Schwangerschaft wurde bei mir PCO und erhöhte männl. Hormone festgestellt. Die Echovistuntersuchung zeigte zwei ohne Verzögerung durchlässige Eileiter.
Wir machten dann einige Monate GvnP mit Hormon- und Auslösespritzen, sowie Einnahme von 0,5mg Dexamethason. Es reiften Follikel, aber eine Schwangerschaft trat nicht ein.
In einer Behandlungspause, in der ich nach einem Pillenmonat mit Valette lediglich Dexamethason weiternahm wurde ich nun (vermutlich sogar durch den operierten EL) schwanger. Leider kam es zu einer Missed Abortion.

Ich habe das Gefühl, dass die Eileiterschwangerschaft wegen der "zu langsamen Vorgänge" in meinem Körper zustande kam, die jetzt allein durch das Dexamethason genügend "in Schwung" gebracht wurden.

Ich weiss nun nicht, ob ich beim nächsten Versuch wieder lediglich Dexamethason nehmen soll oder mich wieder in die Kinderwunschpraxis begeben soll, da ich große Angst vor einer erneuten Fehlgburt habe. Wie ist ihre Einschätzung? Kann PCO (vielleicht durch einen minderwertigen Follikel?) und zu viele männl. Hormone Auslöser für die Fehlgeburt gewesen sein? Dexamethason habe ich in der 6.Woche abgesetzt, bis dahin stieg das HCG vorbildlich. Die Missed Abortion wurde in der 7.Woche festgestellt.

Herzlichen Dank.
Benutzeravatar
Ronjacaitlin
Rang3
Rang3
Beiträge: 2218
Registriert: 25 Feb 2004 10:49

Beitrag von Ronjacaitlin »

Hallo

die ersten Sätze hätten auch von mir stammen können.
An deiner Stelle würde ich , bevor du weitere Versuche mit Dexmethason unternimmst , via Bauchspiegelung abklären wie die Beweglichkeit der EL sind . Mit Echovist kannst du zwar die Durchgängigkeit der EL prüfen ,nicht aber ob diese feinen Härchen das EI weiter transportieren . Bei mir war das so ,auch ich bin erhaltend operiert worden ,Echovist zeigte Durchgängigkeit . Nach einer weiteren FG habe ich eine erneute BS gemacht und es wurde eben dieses festgestellt ,so das wir letztlich doch auf IVF ( erfolgreich ) zurrückgriffen.
Dexmethason kannst / solltest du des weiteren auch nicht auf Langzeit nehmen ,ist immerhin ein Cortison Präperat.

ronja
Menschen brauchen Verletzungen und Schicksalsschläge, um ihre wahre Stärke zu finden, um erfüllt zu leben und um sich vollständig entwickeln zu können. Würde man alles Leid aus dem Leben eines Menschen verbannen, brächte man ihm damit kein Glück, man brächte ihn um das Beste, nämlich von den Widrigkeiten im Leben profitieren zu können.” (Jonathan Haidt, “Die Glückshypothese
Honigesel
Rang0
Rang0
Beiträge: 12
Registriert: 14 Feb 2011 20:43

Beitrag von Honigesel »

Danke, liebe Ronja. Erstmal tut es mir leid, dass du die gleiche Geschichte durchmachen musstest, aber schön, dass ihr mit IVF erfolgreich gewesen seid!

Ich habe eigentlich keine große Angst mehr vor einer erneuten ELSS, weil die letzte SS wahrscheinlich sogar durch den operierten EL ging, der ES war zumindest auf dieser Seite. Umso mehr Sorgen mache ich mir aber, weil die befruchtete Eizelle es eben bis in die GM geschafft hat, aber dann später in einer MA endetet, dass dies wieder passiert.Natürlich kann es ein blöder Zufall sein, dass wie schon wieder Pech hatten, aber trotzdem würde ich gerne wissen, ob PCO und die männlichen Hormone eventuell für eine FG verantwortlich sein könnten.

In dem Fall würden wir es nicht mehr ohne Spezialisten probieren. Der normale FA guckt ja nur nach dem HCG und macht Ultraschall. Wenn die Möglichkeit in einer KIWU-Klinik bestünde, dass man durch andere Bluttests die Gefahren, die eventuell durch das PCO und die männl. Hormone bestehen, ausgleichen könnte, würden wir lieber wieder diesen Weg gehen.
Benutzeravatar
Ronjacaitlin
Rang3
Rang3
Beiträge: 2218
Registriert: 25 Feb 2004 10:49

Beitrag von Ronjacaitlin »

bei Pco besteht ja immer ein ( angeblich) erhöhtes Risiko ,eine FG zu bekommen.
Auf der anderen Seite kann es einfach Pech gewesen sein
ich habe mich das nach meiner FG auch ganz ganz oft gefragt.

Meine männlichen Hormone waren auch lange erhöht , bei mir sind die durch die richtige Einstellung der SD runtergegangen und zt durch das Metformin ,das ich mittlerweile aber nicht mehr nehme.
Hast du die Seite abklären lassen?

ronja
Menschen brauchen Verletzungen und Schicksalsschläge, um ihre wahre Stärke zu finden, um erfüllt zu leben und um sich vollständig entwickeln zu können. Würde man alles Leid aus dem Leben eines Menschen verbannen, brächte man ihm damit kein Glück, man brächte ihn um das Beste, nämlich von den Widrigkeiten im Leben profitieren zu können.” (Jonathan Haidt, “Die Glückshypothese
Honigesel
Rang0
Rang0
Beiträge: 12
Registriert: 14 Feb 2011 20:43

Beitrag von Honigesel »

Ja, genau, man liest das ja immer und deswegen habe ich ja Angst, es nochmal ohne "Betreuung" zu versuchen. Mein normaler FA sagt, ich soll es nochmal so versuchen, aber wohl ist mir dabei nicht.

Metfomin nehme ich nicht. Hab eine leichte SD Unterfunktion. Wir wurden ja in der Kiwu durchgecheckt und am Ende bekam ich eben nur Dexa, Gonal F und Brevactid verschrieben.

Zu deiner anderen Frage. Mein ES ist immer sehr schmerzhaft, ich kann genau sagen wann und auf welcher Seite er passiert. Ich hab mit meiner Angst vor einer ELSS eigentlich abgeschlossen und da es ja jetzt auch da gelandet ist, wo es hin sollte, hoffe ich, dass dies wieder klappt.

Ich hab auch keine Lust mehr rumzuexperimentieren. Sollte mir ein Arzt sagen, machen sie doch besser eine komplett künstliche Befruchtung, wäre ich auch dabei.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“