endo grad II, 3 fg, pai1-mutation, amh-wert niedrig -help

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
faith_hope2012
Rang0
Rang0
Beiträge: 6
Registriert: 21 Dez 2011 06:30

endo grad II, 3 fg, pai1-mutation, amh-wert niedrig -help

Beitrag von faith_hope2012 »

Hallo Dr Peet,
ich bin 31 und wir versuchen seit 2 Jahren schwanger zu werden. 3x hat es bisher geklappt, jedoch immer mit fg (siehe signatur) jetzt sind wir in der kiwu-klinik und die haben uns erst mal wegen der habituellen aborte untersucht.
dabei kam folgendes heraus:

endometriose grad II (wurde bereits operiert, keine beschwerden)
myom (das aber wohl so liegt, dass es kein problem ist)

mutation pai1-gen homozygot
29% killerzellen
amh-wert von unter 1,
fsh wohl in ordnung. gelbkörperhormonmangel hab ich auch.

keine translokation

also riet man uns zu einer ivf. die ärztin ist sehr entspannt, meinte, der amh-wert hätte lediglich ihre entscheidung im vorgehen verschärft, also ivf statt iui. sie sieht uns natürlich nicht als härtefall, da es ja bereits 3x schnell hintereinander geklappt hat und ich sei ja auch noch sehr jung.

ich habe jetzt aber tierische angst wegen des amh-wertes. das blut wurde in der 2. zyklushälfte abgenommen.

welche aussage würden sie wegen einer behandlung treffen?

wie beurteilen sie den amh-wert?

jetzt soll es im februar losgehen. heparinspritzen von anfang an, dann gonal und ovalutran. ab transfer dann die opassive immunisierung.

eigentlich war ich was das medizinische angeht, immer sehr entspannt, aber der niedrige amh-wert hat das alles doch ziemlich verkompliziert. und meine nerven liegen blank

vielen dank bereits im voraus für ihre antwort
September 2009: Pille abgesetzt

März 2010: 1. mal ss, fg ende 5. ssw.*heul*
Juli 2010: 2. mal ss, fg ende 4.ssw*heul*

August 2010: Schilddrüsenunterfunktion entdeckt, L-Thyroxin 50
Hormonstatus: Gelbkörperhormonmangel> Utrogest ab Eisprung

Nix passiert...

Januar 2011: bauchspiegelung, endometriose grad II*dumm*, beide eileiter waren zu, durchgespült, myom entfernt -

weiter gehts: *dance*

april 2011: unser kleines wunder: ss mit zwillingen*elefant*
missed abortion von einem krümel ende 8. ssw, dann kh

ende 10 ssw. herzchen hört auf zu schlagen*heul*

rest des jahres 2011: unendlich tiefes depri-loch

oktober 2011: erste mens nach fg

november 2011: besuch kiwu-zentrum

dezember 2011: ergebnisse: pai1-mutation homozygot, niedriger amh-wert bei unter 1, killerzellen 18% und nur 40% antipaternale antikörper, also negativ

aber immerhin: sg okay und keine translokation

tsh mittlerweile bei 1,6 juhuuu

ivf ab februar/märz davor ivig mit nanogam
DrPeet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 483
Registriert: 14 Jul 2010 13:10

Beitrag von DrPeet »

Hallo,
der AMH Wert allein sagt nicht soo viel aus. Er deutet nur darauf hin, dass Sie jetzt mit Ihren Bemuehungen nicht nachlassen sollten.
Vertrauen Sie Ihrer KiWu aerztin und machen Sie IVF. GGF macht Sie einen Blastotransfer- um Ihre Chancen zu steigern. Immerhin weiss man dann zu 85%, dass der uebertragene Embryo chromosomal ok ist. Zusaetzlich koennten Sie hochdosiert Alpha-OmegaFettsauren einnehmen. ZB Praeparat Omacor (2x1 Kapsel)-verschreibungspflichtig!
Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“