Höhere Erfolgsraten von künstlichen Befruchtungen

In diesem Ordner sollen Studien zur Reproduktionsmedizin gesammelt werden.
Antworten
Teddybaerin
Rang1
Rang1
Beiträge: 362
Registriert: 03 Jan 2006 20:29

Höhere Erfolgsraten von künstlichen Befruchtungen

Beitrag von Teddybaerin »

Höhere Erfolgsraten von künstlichen Befruchtungen
Pressemitteilung vom 25.01.2012
Zehn Prozent höhere Chancen auf eine Schwangerschaft – das ist das Ergebnis von Forschungsarbeiten eines wissenschaftlichen Teams der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Leipzig.
Uwe Niemann

Das Team mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Glander, Privatdozentin Dr. Sonja Grunewald und Prof. Dr. Uwe Paasch entwickelte eine Technik, mit der „schlechte" Spermien im Magnetfeld aussortiert werden können. „Damit wird eine um zehn Prozent höhere Befruchtungsrate erreicht", so Prof. Paasch.
„Wir hatten herausgefunden, dass gewisse Oberflächeneigenschaften mit der Qualität von Spermien zusammenhängen", erzählen die Leipziger Andrologen. „Mit einem bestimmten Marker, der an der Oberfläche der schlechten Spermien bindet, lassen sich dann die Spermien sehr gut differenzieren." Die Leipziger Forschungen wurden von mehreren internationalen Arbeitsgruppen (u.a. aus der Türkei und Argentinien) bestätigt und von einem Biotec-Unternehmen praktisch umgesetzt. Mit der MACS-Technik (magnetic activated cell sorting) gelingt es nunmehr im klinischen Alltag, qualitativ besonders geeignete Spermien im Magnetfeld zu selektieren.
„Bei der künstlichen Befruchtung erhöht es die Erfolgsaussichten deutlich, wenn mit Zellen gearbeitet wird, die sozusagen quicklebendig sind und ein intaktes Erbgut aufweisen", erläutert Prof. Paasch. „Wenn die Frau nur noch drei Eizellen hat, ist jede einzelne ein kostbares Gut - da kann man es sich nicht leisten, sie mit schlechten Spermien zu konfrontieren. Wenn der Mann nur noch weinige Spermien hat, ist es genauso: Da muss das Spermium ausgewählt werden, das mit der größten Wahrscheinlichkeit eine Schwangerschaft auslösen kann. Und wenn der Mann viele defekte Spermien hat, macht es sehr viel Sinn, diese auszusortieren: Wir wollen doch nicht, dass ausgerechnet ein defektes Spermium durchkommt. Mit der MACS-Technik ist es möglich, die Spermien entsprechend zu sortieren und so die Erfolgsrate bei der künstlichen Befruchtung um immerhin zehn Prozent zu erhöhen."
tshok
Rang0
Rang0
Beiträge: 17
Registriert: 28 Jun 2010 09:45

Beitrag von tshok »

Quelle:
http://www.innovations-report.de/html/b ... 89156.html

so neu ist das auch wieder nicht:
Hier zwei Volltextstudien:
http://85.214.52.160/kup/pdf/6333.pdf
http://85.214.52.160/kup/pdf/7357.pdf

weitere Studien (oft nur Abstrakt):
http://scholar.google.de/scholar?hl=de& ... =&as_vis=0
oder
http://scholar.google.de/scholar?hl=de& ... =&as_vis=0


Wie auch immer, man ist hier wieder bei der Themengruppe IMSI, PICSI etc.
tshok
Rang0
Rang0
Beiträge: 17
Registriert: 28 Jun 2010 09:45

Beitrag von tshok »

Nachtrag:

Dissertation:

http://hss.ulb.uni-bonn.de:90/2010/2026/2026.pdf

Auf Seite 70 schreibt er etwas zu MACS. Vor allem dass laut seiner Arbeit die Sprermienaufbereitsungsmethode seiner Untersuchung ("Swim-up") alleine nicht ausreicht um die von Ihm untersuchten schlechten Spermiensorten zu verringern.
tshok
Rang0
Rang0
Beiträge: 17
Registriert: 28 Jun 2010 09:45

Beitrag von tshok »

Äh, da Fällt mir gerade auf:

„Damit wird eine um zehn Prozent höhere Befruchtungsrate erreicht“, so Prof. Paasch.

Das heißt: Statt z.B. 70% hat man 70% * 1,1 = 77% Befruchtungsrate.
Immerhin mehr als nix.

Interessant sind eher die klinischen Schwangerschaften oder gar Geburten (baby take home)
Viele der positiven (Achtung!! es gibt auch etliche negative Studien!!!) zu IMSI (also das 6000er Mikroskop für die Spermien) zeigen erst bei den Schwangerschaften unterscheide. Dann aber gerne (je nach Studie) schon mal gar um 10 Prozet-PUNKTE sprich sagen wir mal von 15% auf 25 %!
Antworten

Zurück zu „Forschungsergebnisse zur Reproduktionsmedizin“