auch eine frage zu granulierten eizellen

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Inselchen
Rang2
Rang2
Beiträge: 1528
Registriert: 03 Mai 2009 16:41

auch eine frage zu granulierten eizellen

Beitrag von Inselchen »

hallo frau zeitler,

ich habe inzwischen 4 versuche hinter mir (1 ivf, 3 icsi), ohne das je eine einnistung stattgefunden hat. die entwicklung der eizellen nach befruchtung war immer ein bissl hinterher aber ok., ich nehme an das liegt an meiner stark ausgeprägten endometriose, an meinem alter (36 jahre) und auch daran das mein mann oat hat. ich hatte im ersten versuch 12 eizellen, im zweiten versuch nur 2, im dritten versuch wieder 12 eizellen und der vierte versuch musste abgebrochen werden, weil ich trotz hoher stimu (300 einheiten menopur) nur 1 eizelle aber dafür einige zysten hatten.

der bisher erfolgversprechendste versuch war der dritte. von den 12 eizellen konnten 8 befruchtet werden, 3 wurden bis zum tag 5 weiterkultiviert und entwickelten sich auch zu blastozysten, 1 b qualität. von den verbleibenden 5 konnte keine einzige eingefroren werden, sie alle waren granuliert. es hat mich schon überrascht, das trotz 3 halbwegs guter blastozysten alle anderen befruchteten eizellen quasi unbrauchbar waren, ist das typisch? leider hat sich auch bei diesem versuch nichts eingenistet, ich muss dazu sagen das ich auch adenomyose habe, was ja eine einnistung auch erschwert. seit mai weiß ich auch das ich ein myom habe (1,3 cm). ich hatte im mai auch eine bauchspiegelung bei einem endo-spezialisten, er hat die zysten die nach dem letzten versuch entstanden sind ausgeschält, ansonsten wurde nichts weiter gemacht, weil wir im juni unseren letzten versuch mit halbwegs guten voraussetzungen (keine zysten) starten wollten. leider wurde ich durch 2 diphereline-spritzen innerhalb von 4 wochen so stark downreguliert, dass die mens immer noch nicht da ist. ich hoffe das sie bald eintrudelt und wir starten können. gibt es irgendetwas was man tun kann um die einnistung zu begünstigen?
nach 5,5 jahren unerfülltem kinderwunsch kam das glück auf anderem weg zu uns - a. geboren am 26.03.2013 :)!!!

Bild
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

vorab erstmal viel Glück und Erfolg für Ihren nächsten Versuch!

Sie berichten von einer stark ausgeprägten Endometriose. Diese Erkrankung kann die Eizellqualität sehr beeinflussen, daher ist eine gute Vorbehandlung der Endometriose sehr sinnvoll. Es gibt inzwischen einige Zentren, die sich auf Endometriose spezialisiert haben und mit Medikamenten /Operativen Eingriffen bessere Ausgangsbedingungen für eine IVF-Behandlung schaffen können.

Während der ICSI an Eizellen und am nächsten Tag an den befruchteten Eizellen, kann man anhand verschiedener Kriterien (z.B. Granulierung des Zytoplasmas, Einschlüssen, Beschaffenheit der Zona, Muster der Vorkerne......) bereits recht gut erkennen, ob sich die Eizellen für eine Kryokonservierung eignen. Je nach Zentrum wird eine Kryokonservierung nur ab einer gewissen Qualität oder Anzahl der befruchteten Zellen durchgeführt. Man möchte verhindern, dass Eizellen nach dem Auftauen degeneriert sind oder sich nicht weiterentwickeln, also kein Transfer stattfinden kann.

In Abhängigkeit von dem Alter, den Befruchtungsraten und dem Vorliegen zusätzlicher Faktoren wie z.B. Endometriose liegt die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer befruchteten Eizelle zur Blastozyste zwischen 30 bis 60 % d.h. von 10 befruchteten Eizellen können nur 3 bis 6 das Blastozysten-Stadium erreichen. Daher ist ihr Ergebnis 3 Blastozysten bei 8 befruchteten Eizellen recht gut.

Für eine IVF-Behandlung braucht man vor allem viel Kraft und Geduld und man sollte gutes Vertrauen zu dem behandelnden Ärztin/Arzt haben.
Alles Gute

Sonja Zeitler
Inselchen
Rang2
Rang2
Beiträge: 1528
Registriert: 03 Mai 2009 16:41

Beitrag von Inselchen »

ich bin wegen meiner endometriose bei dr. korell in behandlung und da bin ich sicher sehr gut aufgehoben. ich wurde in den letzten 3 jahren schon 3 mal operiert, die letzten beiden male von ihm. er hat in der op im mai extra "nur" die zysten ausgeschält, nicht weggeschnitten, um das eierstocksgewebe zu schon und die eierstöcke vor allem zu entlasten und damit wir schnell mit dem letzten versuch starten können. hätte er verwachsungen und endometrioseherde großflächig entfernt hätte ich wieder mind. 3 monate mit der nächsten icsi warten müssen und bis dahin wären wahrscheinlich wieder viele zysten da gewesen. ich habe ja jetzt schon wieder 2 kleine zysten, die wurden bereits 6 wochen nach op entdeckt. dass das rezidiv-risiko bei dieser art der op - nur ausschälen der zysten, nicht entfernen - sehr groß ist wußte ich, aber das so schnell geht hat mich schon geschockt.

die ärzte waren mit meiner eizellquali eigentlich auch immer sehr zufrieden in anbetracht der endo war sie bisher wirklich ok., allerdings scheine ich immer schlechter auf die hormone anzusprechen. beim ersten versuch habe ich 125/150 einheiten gespritzt und hatte wie gesagt 12 eizellen, beim letzten versuch habe ich 300 einheiten gespritzt und hatte nur 1 eizelle. kann man die starken schwankungen bei der anzahl der gewonnen eizellen irgendwie erklären? die wenigen eizellen hatte ich im 2. und 4. versuch und die fanden immer relative kurz (2-3 monate) nach dem 1. bzw. 3. versuch statt. bei den versuchen mit den 12 eizellen hatte ich vorher immer eine lange pause (7 monate) bzw. habe da erstmals mit der behandlung begonnen. kann das eine rolle spielen? kann man etwas unternehmen um das befruchtungsergebnis zu verbessern, ich habe da an IMSI oder PICSI gedacht?
nach 5,5 jahren unerfülltem kinderwunsch kam das glück auf anderem weg zu uns - a. geboren am 26.03.2013 :)!!!

Bild
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

die Befruchtungsraten in Ihren ICSI-Zyklen waren sehr gut, 1.x : 2 von 2, 2.x : 8 von 12 befruchtet.
Die Auswahl der Spermien mittels einer IMSI zu optimieren, verbessert in solchen Fällen das Ergebnis nicht wesentlich. Positive Effekte einer IMSI sieht man bei Fällen mit extrem eingeschränkten Spermiogramm oder mehrere SS, die mit einem Abort endeten.
Ich habe für Sie leider keine med./biolgische Empfehlung mehr. Versuchen Sie bitte in dieser anstrengenden Zeit gut auf sich zu achten und bewußt Stress entgegen zu wirken, indem Sie entsprechende Techniken für physische und psychische Entspannung anwenden.
Ich wünsche ihnen, mit viel Zuversicht und Ausgeglichenheit den nächsten Zyklus zu starten.
Alles Gute Sonja Zeitler
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“