Liebe Frau Zeitler,
gibt es aus Ihrer Sicht irgendwelche Maßnahmen/Untersuchungen, die man nach 5 Fehlversuchen in Erwägung ziehen kann?
Wie schon geschrieben wurden mir die folgenden Embryonen transferiert:
ICSI Expandierte Blastocyste + Frühe Blastocyste
KRYO 4A-3C
ICSI Expandierte Blastocyste + Volle Balstocyste
KRYO 2A-2B
KRYO 4B-2C
Es muss doch Gründe geben, warum keine Einnistung stattfindet?
Vielen Dank und Grüße
Melusina
Weitere Untersuchungen/Maßnahmen nach Fehlversuchen ?
Moderator: sonjazeitler
Polkörper Untersuchung
hallo,
wie alt bist du denn?
vielleicht wäre polkörperdiagnostik was für dich. die wahrheit kann dann zwar leider sehr erhrlich und ernüchternd sein, aber dann weißt du wenigstens bescheid.
ich hatte z.b. immer 5-6 befruchtete eizellen, die sich auch alle weiter entwickelt haben, aber keine einnistung.
die polkörperdiagnostik sagte dann, das alle eizellen genetische defeket aufgewiesen haben, und das da nie was draus werden würde...
leider war die wahrheit wie gesagt sehr ernüchternd, aber nun ist es raus.
bin übrigens 41,5
toi toi toi
wie alt bist du denn?
vielleicht wäre polkörperdiagnostik was für dich. die wahrheit kann dann zwar leider sehr erhrlich und ernüchternd sein, aber dann weißt du wenigstens bescheid.
ich hatte z.b. immer 5-6 befruchtete eizellen, die sich auch alle weiter entwickelt haben, aber keine einnistung.
die polkörperdiagnostik sagte dann, das alle eizellen genetische defeket aufgewiesen haben, und das da nie was draus werden würde...
leider war die wahrheit wie gesagt sehr ernüchternd, aber nun ist es raus.
bin übrigens 41,5

toi toi toi
-
- Rang1
- Beiträge: 916
- Registriert: 01 Mai 2012 15:55
Hallo,
nach Ihrer Beschreibung werden Sie gut und umfassend betreut, d.h. alle möglichen Einschränkungen wurden abgeklärt.
Für die Einnistung sind die Qualität/das Potential der Embryonen und die Beschaffenheit der Gebärmutterschleimhaut von entscheidender Bedeutung.
Im IVF-Labor stehen zwar einige Zusatzmethoden wie IMSI, Zonascoring, PKD... zur Verfügung,
doch sollte deren Einsatz und Nutzen sehr gut mit dem behandelnden Arzt/Labor besprochen werden.
Da Sie Transfere mit sehr gut entwickelten Embryonen hatten, wünsche ich Ihnen, dass es nur eine Frage der Zeit d.h. Geduld und Glück ist, bis es dann doch klappt.
Die Beschaffenheit/der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut wird durch die Stimulation induziert und im Ultraschall überwacht. Ev. können Sie mit Hormonyoga, bewußter Lebensführung, ausgewogene Ernährung ... die Durchblutung der Gebärmutter unterstützen.
Wir haben leider nur sehr wenige Erklärungen für die Misserfolge trotz guter Werte und wissen dann häufig nicht, warum es dann erst beim 8. oder 10. Transfer geklappt hat.
Alles Gute
Sonja Zeitler
nach Ihrer Beschreibung werden Sie gut und umfassend betreut, d.h. alle möglichen Einschränkungen wurden abgeklärt.
Für die Einnistung sind die Qualität/das Potential der Embryonen und die Beschaffenheit der Gebärmutterschleimhaut von entscheidender Bedeutung.
Im IVF-Labor stehen zwar einige Zusatzmethoden wie IMSI, Zonascoring, PKD... zur Verfügung,
doch sollte deren Einsatz und Nutzen sehr gut mit dem behandelnden Arzt/Labor besprochen werden.
Da Sie Transfere mit sehr gut entwickelten Embryonen hatten, wünsche ich Ihnen, dass es nur eine Frage der Zeit d.h. Geduld und Glück ist, bis es dann doch klappt.
Die Beschaffenheit/der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut wird durch die Stimulation induziert und im Ultraschall überwacht. Ev. können Sie mit Hormonyoga, bewußter Lebensführung, ausgewogene Ernährung ... die Durchblutung der Gebärmutter unterstützen.
Wir haben leider nur sehr wenige Erklärungen für die Misserfolge trotz guter Werte und wissen dann häufig nicht, warum es dann erst beim 8. oder 10. Transfer geklappt hat.
Alles Gute
Sonja Zeitler