wie wirkt Ass und wie clexane

Immunisierung, Gerinnungsstörungen, Antikörper-Werte usw.
Antworten
krokuss
Rang3
Rang3
Beiträge: 2549
Registriert: 09 Jan 2011 15:41

wie wirkt Ass und wie clexane

Beitrag von krokuss »

hallo an all nochmal,

ich nehm ja clexane und ass 100 seit 14 Tagen. Jetzt hab ich mir heute die ivig verabreichen lassen und da beim nadel rausziehen hab ich schon sehr geblutet.

Jetzt mach ich mir Gedanken wegen meinen 2 FG, kann Ass das nicht verstärken.

Also ich hab mal gehört , dass beides unterschiedlich wirkt, kann mich aber nicht mehr genau erinnern.

kann das jemand erklären, so etwas zur Beruhigung.

liebe grüsse an alle von krokuss
Bild


Single, stolze 57 ,3 Sternchen,2011,2012,2015
Seit 2011... 16 versuche,3x im Gyncentrum Ostrava,3 x bei Reprofit, 2x Embryolab Thessaloniki,5 x IVF Spain, 3 x Cyprus IVF
...ich wollte aufgeben aber nein ich musste noch zu Biotex und....

mein 17. Versuch seit Mai 2011 und endlich hats geklappt

DANKE an die klinik.


05. Oktober 16...Biotex Kiew 2 x Ivig
09.Okt.....ein Hauch von positiv...diesmal bleibts :))
18. Okt ...Bt 1332/Prog. 26,6
24. Okt. 2. Bt 14531
31. Okt 4. Ivig + 1. US,
Drillinge, Reduktion
03. Nov. Zwillis schon 8mm
24.Nov. zwillis 4 cm
13. Dez. beide 6 cm
06.Jan. beide 10 cm outing eines zwillis ...ein junge :))
09. Feb. beide bengels 20 cm und 350 g alles bestens
04. März bei 24 +1 spür ich die beiden endlich beide haben nun um die 600 g
5. April bei 28 +5 haben beide 975 und 1100. Nun bitte noch bissel speck ansetzen.Sonst alles i.o.
24.4. bei 31 plus 3 haben beide 1300 und 1400

9.5. Ben und max sind da per ks mit 1710 und 1450
Glück pur.Liebe pur

Aus der Geduld geht der unschaetzbare Frieden hervor,
welches das Glueck der Welt ist. BaltasarGracian
gruenegurke
Rang3
Rang3
Beiträge: 2813
Registriert: 09 Jul 2010 09:24

Beitrag von gruenegurke »

hast richtig in Erinnerung, beides wirkt anders.

Muesste jetzt suchen, glaub ASS wirkt eher in den Venen, Heparin an der Gerinnung.

wikipedia:
Acetylsalicylsäure, kurz ASS, ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender Wirkstoff, der seit 1977 auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO steht.
Wirkungen

Acetylsalicylsäure wirkt durch Hemmung der Cyclooxygenase COX-1 schon in kleinen Dosen (30–50 mg) gerinnungshemmend, mit steigender Dosis (0,5–2 g) durch Hemmung der Cyclooxygenase COX-1 und COX-2 und der daraus folgenden, sinkenden Bildung von Prostaglandinen auch dezentral schmerzstillend, antirheumatisch sowie fiebersenkend und schließlich (2–5 g) entzündungshemmend. Prostaglandine sind unter anderem auch an der Regelung der Magensäuresekretion und der Magenschleimhautdurchblutung beteiligt, so dass durch die Hemmung der Prostaglandinsynthese bei höheren Dosierungen und längerfristiger ASS-Einnahme, beispielsweise im Rahmen der Behandlung von rheumatischen Beschwerden, Magenbeschwerden und Magenblutungen auftreten können. Die Magenunverträglichkeit beruht zu einem wesentlichen Teil auf der (gewünschten) systemischen Hemmung der Prostaglandinsynthese und lässt sich durch andere Darreichungsformen (magensaftresistente Tablette, Zäpfchen oder intravenöse Gabe) allenfalls abmildern. Eine Arzneiform, die auf der Magenschleimhaut aufliegend den Wirkstoff abgibt, beeinträchtigt das Gewebe des Magens kurzzeitig jedoch noch zusätzlich. Über die Hemmung der Prostaglandinsynthese kann die Acetylsalicylsäure auch die Entartung von gutartigen Darmgeschwülsten zu Krebs behindern. Bei der kurzzeitigen Anwendung in Dosierungen von 500–1000 mg bei akuten Schmerzen ist Acetylsalicylsäure in ihrer Verträglichkeit in etwa mit den anderen apothekenpflichtigen Schmerzmitteln vergleichbar.
Die Wirkung der Acetylsalicylsäure beruht auf einer irreversiblen Hemmung der Prostaglandin-H2-Synthase, genauer der Cyclooxygenasen COX-1 und COX-2. Diese Enzyme katalysieren die Bildung von entzündungsverstärkenden Prostaglandinen sowie z. B. Thromboxan A2, das u. a. thrombozytenaktivierend wirkt. Die Acetylsalicylsäure überträgt bei der Hemmung einen Acetylrest auf einen Aminosäurerest (Serin 530) kurz vor dem katalytischen Zentrum. Dadurch kann die Arachidonsäure als Substrat des Enzyms das aktive Zentrum nicht mehr erreichen und das Enzym wird dauerhaft inaktiviert. Die COX-1 wird durch Acetylsalicylsäure etwa 10–100 mal stärker gehemmt als die COX-2. Da Thrombozyten aufgrund des fehlenden Zellkerns keine Enzyme nachbilden können, ist die gerinnungshemmende Wirkung auf sie irreversibel – die Wirkungsdauer deckt sich daher mit der Überlebenszeit der Thrombozyten (8–11 Tage).

Ein weiterer indirekter Wirkmechanismus scheint die indirekte Hemmung der Cyclooxygenase zu sein: Aspirin verstärkt effektiv die Aktivität der Cytochrom P450-Isoformen CYP2E1 und CYP4A1, welche Arachidonsäure zu Epoxyeicosatriensäuren abbauen. Einige dieser Epoxyeicosatriensäuren gehören zu den endogenen Antipyretika, also Stoffen des Körpers, die die Fieberreaktion begrenzen; sie hemmen die Cyclooxygenase-2 effektiver als das Aspirin an sich.

Heparin:
Heparine (griechisch ἧπαρ Hepar, ‚Leber‘) sind therapeutisch eingesetzte Substanzen zur Blutgerinnungshemmung...

Die gerinnungshemmende Wirkung beruht darauf, dass im Blut Antithrombin III zirkuliert, ein Enzym, das aktivierte Gerinnungsfaktoren wie Thrombin und Faktor Xa hemmt. Heparin bindet nun an Antithrombin III, was die von diesem katalysierte Reaktion etwa tausendfach schneller ablaufen lässt.

Neben den unfraktionierten Heparinen (UFH) werden auch noch niedermolekulare, fraktionierte Heparine (LMWH, Low molecular weight heparine) angewendet, die kürzere Ketten aufweisen (molare Masse um 5.000) und die sich in der Wirkung insofern unterscheiden, welche Gerinnungsfaktoren sie hemmen.[7]

Heparin wird angewandt zur Prophylaxe und Therapie von Thrombosen. Seine Dosis wird nicht in Gramm angegeben, sondern in Internationalen Einheiten (IE): Eine Einheit verhindert die Gerinnung von 1 ml citrathaltigem Plasma nach Zugabe von CaCl2 bei 37 °C über eine Stunde.
Wirkungsmechanismus

Sowohl NMH als auch UFH binden Antithrombine, vor allem Antithrombin III (AT III). Der daraus resultierende Komplex wird Sofortinhibitor genannt und beschleunigt die Inaktivierung von aktivierten Gerinnungsfaktoren um das Tausendfache. NMH inaktiviert vornehmlich den Prothrombinasekomplex, bestehend aus aktiviertem Faktor X (Stuart Prower Faktor), aktiviertem Faktor V (Proakzelerin), Calciumionen und Phospholipiden. UFH inaktiviert neben dem Prothrombinasekomplex auch den aktivierten Faktor II = Thrombin. Insofern erklärt sich die schneller gerinnungshemmende Wirkung von UFH gegenüber NMH.

Des Weiteren werden die Faktoren IX (Antihämophilie Faktor B bzw Christmas Faktor), XI (Rosenthal Faktor), XII (Hagemann Faktor) und Kallikrein inaktiviert. Ein weiterer Wirkmechanismus besteht darin, dass das Polyanion Heparin Ca-Ionen bindet, die Verminderung von Ca-Ionen ist gerinnungshemmend.

Deshalv soll man bei Heparin auch Ca zu sich nehmen!!
Eisbärfrau
Rang0
Rang0
Beiträge: 102
Registriert: 08 Mai 2012 17:30

Beitrag von Eisbärfrau »

Hmm, ich habe auch lange Zeit beides genommen (jetzt nur noch ein paar Tage ASS)
Meine FA hat gsagt, das eine sei für die Venen, das andere für die Aterien (zur Verhinderung von Thrombosen).
Ich habe aber vergessen, welches jetzt wofür ist :?:
krokuss
Rang3
Rang3
Beiträge: 2549
Registriert: 09 Jan 2011 15:41

Beitrag von krokuss »

hallo danke für eure antworten,

dann werd ich mal noch calcium auf meinen mediplan setzen, danke für den tip grüngurke.
lg. von krokuss
Bild


Single, stolze 57 ,3 Sternchen,2011,2012,2015
Seit 2011... 16 versuche,3x im Gyncentrum Ostrava,3 x bei Reprofit, 2x Embryolab Thessaloniki,5 x IVF Spain, 3 x Cyprus IVF
...ich wollte aufgeben aber nein ich musste noch zu Biotex und....

mein 17. Versuch seit Mai 2011 und endlich hats geklappt

DANKE an die klinik.


05. Oktober 16...Biotex Kiew 2 x Ivig
09.Okt.....ein Hauch von positiv...diesmal bleibts :))
18. Okt ...Bt 1332/Prog. 26,6
24. Okt. 2. Bt 14531
31. Okt 4. Ivig + 1. US,
Drillinge, Reduktion
03. Nov. Zwillis schon 8mm
24.Nov. zwillis 4 cm
13. Dez. beide 6 cm
06.Jan. beide 10 cm outing eines zwillis ...ein junge :))
09. Feb. beide bengels 20 cm und 350 g alles bestens
04. März bei 24 +1 spür ich die beiden endlich beide haben nun um die 600 g
5. April bei 28 +5 haben beide 975 und 1100. Nun bitte noch bissel speck ansetzen.Sonst alles i.o.
24.4. bei 31 plus 3 haben beide 1300 und 1400

9.5. Ben und max sind da per ks mit 1710 und 1450
Glück pur.Liebe pur

Aus der Geduld geht der unschaetzbare Frieden hervor,
welches das Glueck der Welt ist. BaltasarGracian
gruenegurke
Rang3
Rang3
Beiträge: 2813
Registriert: 09 Jul 2010 09:24

Beitrag von gruenegurke »

Ca solltest auch wegen Vit D3 nehmen ;) ohne kannst das D3 vergessen, weil es nicht in den Koerper kommt.
Hashimoto, MTHFR Mutation 4G/4G homozygot + PAI I erhoeht
KIR AA, fehlende antiparnatale Antikoerper, NKs 6% >> 17% >> 16%

____________________________________________________________
.
2010-2013 > 1 IVF, 4 ICSI, 2 Kryos = 14 Embryos >> alles negativ! <<< Gibt keine Versuche mehr! :cry:
Evt wechseln wir die KK als Plan B, aber es gibt keinen Plan C oder D!
.
Nov 2013: Wir leben dann fuer uns alleine mit zwei Meerschweinen. :D
Sept 2013 - Ich ernaehre mich vollkommen Gluten- und Milchfrei! Und nehm 1mg Dexa wegen meiner Nebennierenrindenschwaeche. Ausserdem 5000iU Vit D + K2 taeglich, dazu ein paar andere B Vitamine und Methyl B12. Ferroverde, Omega 3, Codliver/Butteroil, Selen, Mg+Ca, manchmal Cr und Mn. Glaube Q10 und DHEA war auch mit dabei. Gruene Smoothies sind grad der Renner, viel gesund und auch viel Kokosfett (und Mettbroetchen) :o
.
Oder Plan E - es passiert einfach so??? :ohnmacht:

.
6.2.2014 - 3+5 > 3. Urin positiv! Bluttest am Nachmittag: HCG: 427 :o
...
28.9.2014 - 37+1 > Blasensprung und Kaiserschnitt wegen BEL - Allen gehts gut!
.
Bild
.
Juli 2015 - Gibt es noch einen 6er? Wir verhueten nicht mehr!
.
Anfang Oktober 2015 - Mein Mann stirbt :cry: Wir sind zu zweit und muessen das Leben meistern.
.
Medi-Preise: https://docs.google.com/spreadsheet/ccc ... 3WGc#gid=0
Antworten

Zurück zu „Immunologisches / Blutwerte“