ICSI mit PKD oder besser P-PICSI ohne PKD ??

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
ronya_hh
Rang0
Rang0
Beiträge: 13
Registriert: 01 Jun 2010 09:32

ICSI mit PKD oder besser P-PICSI ohne PKD ??

Beitrag von ronya_hh »

Sehr geehrte Frau Zeitler

nach 2 ICSIs und 4 Kryos wollen wir nun die 3 ICSI wagen. Bisher war ich einmal ss die aber in der 5+4 ssw endete. Dann hat keine Einsitung mehr statt gefunden. Soweit ist bei mir 35 Jahre alles in Ordnung. Nur das Spermiogramm vom Männe 37 lässt zu wünschen übrig .

Außerdem wurde mir bei der 2 ICSI mitgeteilt das meine Eizellen fragmentiert sind, und beim ET tlw nicht zeitgrecht entwickelt waren.

1 ) Macht daher eine ICSI mit PKD Sinn für uns oder käme sogar eine P-ICSI mit DNA Fragmentierungstest des Sperma + EmbryoGen besser in Frage für uns ( was uns lieber wäre , da die Angst sehr groß ist das bei der PKD für den ET nichts über bleibt. Die Ausbeute bei der Punktion war immer gut ebenso auch die Befruchtungsrate.

2)Kann man Embryonen nach einer Polkörperbiopsie noch einfrieren für Kryos bzw. würden diese das Wiederauftauen überstehen? oder werden die soweit aussortiert das am ENDE nur für ein ET was über bleibt ?Haben diese die gleiche Chance an Kryos wie diese die zuvor mit/ohne PKD vorbearbeitet wurden. ???

3)Kann man davon ausgehen das die Spermien auch der Grund sein kann für schlechte Eizellen ( frganetierung und schlechte zeitliche entwickelte EZ )

4) Evtl. kann die Embryoqualität im kommenden Zyklus duch Hinzugabe eines Cytokin-Präparates verbessert werden ( hab ich mal gelesen ) Ist da was dran , stimmt das ? Und wenn ja um welches Präparat handelt es sich dabei und wie sollte die Dosis sein. Mein Arzt hat davon nichts gehört und will mir nicht irgendein Präparat verschreibe. Er würde gerne wissen wollen, um was es sich an Medikante handelt. Würde das ihm dann gerne vorlegen und dann würde ich die Medikamente erhalten.


MFG Ronya
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

bei Ihnen sind die EZ-Zahl und Befruchtungsrate so gut gewesen, dass befruchtete Eizellen eingefroren werden konnten. Dies sind gute Voraussetzungen für eine KiWu-Behandlung.

zu Ihren Fragen:

1 ) Macht daher eine ICSI mit PKD Sinn für uns oder käme sogar eine P-ICSI mit DNA Fragmentierungstest des Sperma + EmbryoGen besser in Frage für uns ( was uns lieber wäre , da die Angst sehr groß ist das bei der PKD für den ET nichts über bleibt. Die Ausbeute bei der Punktion war immer gut ebenso auch die Befruchtungsrate.

Da Sie erst 35 sind und ?? bei dem Abort keine genetischen Auffälligkeiten festgestellt wurden, ist eine PKD nicht anzuraten. Da die Befruchtungsraten bisher sehr gut waren, wird die PICSI das Ergebnis nicht wesentlich verändern. EmbryoGen wird speziell bei Pat. mit erhöhter Abortrate eingesetzt, trifft in Ihren Fall auch nicht ganz zu.


2)Kann man Embryonen nach einer Polkörperbiopsie noch einfrieren für Kryos bzw. würden diese das Wiederauftauen überstehen? oder werden die soweit aussortiert das am ENDE nur für ein ET was über bleibt ?Haben diese die gleiche Chance an Kryos wie diese die zuvor mit/ohne PKD vorbearbeitet wurden. ???

Nach der PKD können sowohl getestete, befruchtete EZ als auch die Embryonen eingefroren werden, jedoch sollte die Methode der Vitrifikation dafür benutzt werden, dann sind die Auftauraten sehr gut. Die Entwicklungs- und SS-Raten nach Vitrifikation sind ebenfalls sehr gut. Wenn die Klinik nur "slow freezing" anbietet, wird davon abgeraten, biopsierte Zellen einzufrieren.



3)Kann man davon ausgehen das die Spermien auch der Grund sein kann für schlechte Eizellen ( frganetierung und schlechte zeitliche entwickelte EZ )

Sowohl die EZ als auch die Spermien sind an der Entwicklung der Embryonen beteiligt. In welchem Maß sich die Eigenschaften der beiden auswirken, kann für den konkreten Fall nicht festgestellt werden.


4) Evtl. kann die Embryoqualität im kommenden Zyklus duch Hinzugabe eines Cytokin-Präparates verbessert werden ( hab ich mal gelesen ) Ist da was dran , stimmt das ? Und wenn ja um welches Präparat handelt es sich dabei und wie sollte die Dosis sein. Mein Arzt hat davon nichts gehört und will mir nicht irgendein Präparat verschreibe. Er würde gerne wissen wollen, um was es sich an Medikante handelt. Würde das ihm dann gerne vorlegen und dann würde ich die Medikamente
erhalten.

Dazu kann ich Ihnen leider auch nichts sagen. Ich kenne kein entsprechendes Präparat, das routinemäßig eingesetzt und empfohlen wird.
ronya_hh
Rang0
Rang0
Beiträge: 13
Registriert: 01 Jun 2010 09:32

An Frau Zeitler

Beitrag von ronya_hh »

Sehr geehrte frau Zeitler,


Sie fragten nach der Anzahl der Aborte / FG ???


Wir hatten 1x natürlichen Abgang nach Kryoversuch ( 7+4 ssw )



Gibt es einen Zusammenhang mit PKD oder P-ICSI ?

Bisher hat keinerlei Einnistung mehr statt gefunden.

Humangentik ist alles ohne Befund außer das ich eine Blutgerinnungsstörung habe und Fragmin spritzen muss ab der Stimu .

Immulogie steht noch offen was Befund angeht.

SD ist gut eingestellt TSH 0,73

Eisenmangel ist behoben ( bekomme alle 14 Tage Eiseninfusion )


Berfruchtungsrate immer gut. Jedoch immer schlechte EZ am ET tAg sei es fragmentierte oder nicht gut zeitlich entwickelte.

Käme für mich noch irgendwelche Untersuchungen in Frage die ich anstreben kann ? Möchte vor dem 3 Versuch alles ausschöpfen um endlich doch mal "Erfolgreich "sein zu dürfen .

Leiber 3 ICSI ( P-ICSI ) mit Kryos oder besser ICSI mit PKD ?

Bin so unentschlossen.

Herzliche Grüße

ronya
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

bisher wurden bei einer PKD ca 5 bis 9 Chromosomen mittels FISH untersucht. Dadurch konnten Eizellen mit verändertem Chromosomensatz identifiziert werden, nur Eizellen mit regulärem Chromosomensatz wurden für einen Transfer zugelassen. Die Schwangerschaftsraten für Pat. nach "PKD-Transfer" waren jedoch nicht höher als bei Transferen ohne PKD. Daher kam die Empfehlung, die PKD nur noch in bestimmten Fällen einzusetzen (genetische Belastungen in der Familie, mehrere Aborte mit auffälligem genetischen Befund, erhöhte Abortrate)
Seit einiger Zeit wird in einigen Zentren die PKD mit der CGH-array-Methode angeboten. Hierbei werden alle 23 Chromosomen der EZ untersucht, die Ergebnisse sind vollständiger und sicherer. Die Kosten für diese Verfahren sind jedoch sehr viel höher als mit FISH und es wird noch nicht routinemäßig eingesetzt. Ergebnisse zu den Vorteilen bzgl. der SS-Raten stehen noch aus.
Wenn keine Faktoren vorliegen, die eine PKD dringend anraten, gibt es derzeit keine Vorteile, die die zusätzlichen Prozeduren an den Eizellen überwiegen.

Ein Vorteil durch den Einsatz von PICSI kommt fast nur bei stark eingeschränkten Spermiogrammbefunden zum Tragen. Bei gering oder mittel eingeschränkten Befunden bedingt die Aufbereitung des Ejakulats bereits eine Anreicherung von "guten" Spermien (bzgl. Motilität, Morphologie, DNA-Fragmentation).

Ich kann Ihnen leider auch keine weiteren Untersuchungen empfehlen, die Ihre Situation ev. verbessern könnten. Ich kann Ihnen jedoch berichten, dass auch nicht zeitgerechte Embryonen, Embryonen mit Fragmenten überraschen können und zu Schwangerschaften führen.
Vielleicht hilft Ihnen eine Begleitakupunktur während der Behandlung oder beim Embryotransfer, um sich in einem gelassenem und entspannten Zustand auf Ihre Embryonen einzulassen.

Alles Gute
Sonja Zeitler
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“