Nackenfaltenmessung nach elterlicher chromosomenanalyse

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Lola83
Rang0
Rang0
Beiträge: 242
Registriert: 15 Jan 2011 21:34

Nackenfaltenmessung nach elterlicher chromosomenanalyse

Beitrag von Lola83 »

Hallo Frau Zeitler!

Ich habe eine (vielleicht blöde) Frage,und hoffe das sie mir da weiter helfen können.

Ich bin Momentan schwanger und stehe vor der Entscheidung ob ich die Nackenfaltenmessung durchführen lassen möchte.

Am Anfang unserer Kinderwunsch Behandlung haben wir eine chromosomenanalyse durchführen lassen mit dem Ergebnis: "das ihre Analyse bei Auswertung von 10 Zellen nach G und Q Bänden Färbung einen zahlenmäßig und grobstrukturell regelrechten weiblichen Chromosomensatz (46,XX) ergeben hat "

Mein Mann ist leider zeugungsunfähig,weshalb wir jetzt durch spendersamen aus der Samenbank Essen schwanger geworden sind. Ich gehe davon aus.das die Spender dort auch so eine Analyse haben machen lassen.

Die Frage ist jetzt,ob unser ungeborenes Kind überhaupt an einer Trisomie Leiden könnte wenn bei Mutter und genetischem Erzeuger alles in Ordnung ist. Oder wäre eine nackenfaltenmessung trotzdem sinnvoll? Ich bin übrigens 29 Jahre alt.

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!
Kinderwunsch: Schon immer
Diagnose Azoospermie: November 2010
Tese: Negativ
1. Hi Sept. 11 : Negativ
2. Hi Februar 12 : Negativ
3. Hi Mai 12 : Negativ
4. Hi August 12 : Positiv!!!!! - FG 7.ssw
5. Hi November 12 : Positiv :-)
Wir hoffen das jetzt alles gut wird!


Bild
kastsi
Rang1
Rang1
Beiträge: 768
Registriert: 03 Mär 2010 14:45

Beitrag von kastsi »

Hallo Lola,

ich bin zwar nicht Frau Dr. Zeitler, aber mal so frei, zu antworten. Es gibt Gendefekte, die vererbt werden, und es gibt solche, die auch bei "genetisch gesunden" Eltern auftauchen können. Damit die Ei- oder Samenzellen gebildet werden, findet die sogenannte Meiose statt, bei der sich der Chromosomensatz halbiert, und hierbei können Fehler auftreten. Das passiert auch recht häufig. Bei der Frau z.B. ist hierbei die Spindel beteiligt, und mit zunehmendem Alter treten hier häufiger Fehler auf, das ist der Grund, warum Trisomien mit steigendem Alter zunehmen, was nicht heißt, dass es nicht auch bei jungen Frauen auftritt. Jetzt mal laienhaft zusammengefasst, mein Bio-LK ist nun auch schon ein paar Jährchen her... aber in der Sache bin ich mir sicher. Dass die Nackenfaltenmessung nur eine Wahrscheinlichkeit abbildet und keine Garantie ist, ist ja bestimmt bekannt.
Herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft und alles Gute! Liebe Grüße, K
Mehrere grosse Bauch-OPs, nur ein Eierstock. 2 x spontan schwanger, aber beides ELSS wegen Verwachsungen, nun kein Eileiter mehr und dadurch auf KB angewiesen.

Projekt Wunschkind Nr. 1:
Zech (Bregenz):
1. Versuch (ICSI) 2007: negativ
2. Versuch (IMSI) 2008: positiv
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbyf.lilypie.com/dD2tp2.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a>

Projekt Wunschkind Nr. 2:
Zech (Bregenz):
1. Versuch (IMSI) April 2010: negativ

Uniklinik Heidelberg
Juli 2010 - April 2011: Natural Cycle-IVF, mehrere Anläufe (2x Punktion: Versuche 2 und 3), immer erfolglos

Kinderwunschzentrum Darmstadt
4. Versuch (IMSI) Nov 2011: nur 1 EZ punktiert, diese bleibt am 4. Tag stehen, kein TF
abgebrochener Versuch Januar 2012: Pillenvorzyklus ab Dez, ZT 1: 3 Follis, Stimu-Beginn, ZT4: nur noch 1 Folli, Abbruch

5. Versuch (IMSI) Februar 2012: ET am 7.3. (Tag 5): 1 Morula und 1 frühe Blasto Qualität B/C... US 5.4.: Herz schlägt.


8.7.2012, SSW 20+2: Unser Herzenskind Jonas wird wegen einer Trisomie 18 still geboren. Die Sehnsucht hält nicht still.

Ich habe dich sicher in meiner Seele, ich trag dich bei mir, bis der Vorhang fällt.

2016: wir wollen es noch einmal wagen. Am 3.3.: erste Besprechung
Benutzeravatar
Mondschaf
Rang4
Rang4
Beiträge: 8344
Registriert: 08 Dez 2002 18:05

Beitrag von Mondschaf »

hallo,

vielleicht hilft dir mein artikel zur pränataldiagnostik ja weiter. dort ist auch beschrieben, was es an untersuchungen überhaupt so gibt mit deren möglichkeiten und grenzen und ggf. auch risiken.

http://www.klein-putz.net/forum/info.php?artikel=80

liebe grüße und viel glück!

mondschaf
Mit zwei Jungs geboren 2004 und 2007

„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ – J. W. von Goethe

„Was du liebst, lass frei. Kommt es zurück, gehört es (zu) dir - für immer.“ - Konfuzius

*** Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. ***
Smiley
Rang1
Rang1
Beiträge: 410
Registriert: 27 Sep 2009 19:26

Beitrag von Smiley »

Hallo Lola83,
die Nackenfaltenmessung ist nur eine Wahrscheinlichkeit, die dir da vorgerechnet wird, gibt aber keine Sicherheit und verunsichert dich u. Umständen erheblich.

Ich habe zweimal den termin 2-3 Tage vorher abgesagt.

Ausschlaggeben für mich (bei Nummer drei 36 Jahre alt und damit statistisch ein Risiko) folgendes:

1. Bin ich bei einem schlechteren Ergebnis bereit für eine Fruchtwasseruntersuchung? Bei Kind Nummer zwei gabs da ein klares Nein, denn warum nach einer erfolgreichen ICSI eine Fehlgeburt riskieren.

2. Die Fruchtwasseruntersuchung würde ca. in der 15-17. SSW vorgenommen, ein Ergebnis hat man ca. 1-2 Wochen später. Die Frage, die sich mir stellte, bin ich bereit eine Abtreibung vornehmen zu lassen, wenn ich schon Kindsbewegungen gespürt habe? Würde ich mir das jemals verzeichen können?

Die Fragen kannst nur du für dich selbst entscheiden. Jeder ist da anders.

Aber das Down-Syndrom ist nur eine von vielen Krankheiten. Es kann so viel passieren und es geht so oft gut. Und selbst wenn, ich kenne 3 Down-Kinder näher. Alle sehr liebenswert. Eins ist von meiner Freundin. Deren Nackenfaltenmessung ergab eine wahrscheinlichkeit von 1:1400 !!!!!!!!!!!!!!!!!! Aber sie war halt die eine und sie hätte das Kind damals sicher abgetrieben, hätte sie es gewußt und würde es heute so was von bereuen.

Und letztlich: Was sind schon Wahrscheinlichkeiten? Uns wurde gesagt, mit dem OAT 3. Grades davon das SChlusslicht, kann wenn überhaupt nur eine ICSI helfen. Aber nix da: die Natur hatte anderes für uns vorgensehen und so bin ich trotz stillen und OAT 3. Grades und PCO-Syndrom meinerseits in der 22. Woche schwanger.

Genieß die SChwangerschaft! Du wirst sicherlich die für dich richtige Entscheidung treffen.

LG Smiley
Lola83
Rang0
Rang0
Beiträge: 242
Registriert: 15 Jan 2011 21:34

Beitrag von Lola83 »

Hallo!
Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten!
Das hat mir sehr bei der Entscheidung gegen die Nackenfaltenmessung geholfen!
Jetzt werde ich mich noch ein bisschen über die Feindiagnostik,3D und Organultraschall informieren,und gucken ob da was sinnvolles für uns bei ist,und ansonsten versuche ich ruhig zu bleiben und mir nicht so viele Gedanken zu machen :-)
Glg
Kinderwunsch: Schon immer
Diagnose Azoospermie: November 2010
Tese: Negativ
1. Hi Sept. 11 : Negativ
2. Hi Februar 12 : Negativ
3. Hi Mai 12 : Negativ
4. Hi August 12 : Positiv!!!!! - FG 7.ssw
5. Hi November 12 : Positiv :-)
Wir hoffen das jetzt alles gut wird!


Bild
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“