Eizellen haben schwarze Verfärbungen

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Helimeli
Rang0
Rang0
Beiträge: 34
Registriert: 17 Okt 2012 11:24

Eizellen haben schwarze Verfärbungen

Beitrag von Helimeli »

Hallo Frau Zeitler,

vielleicht können Sie mir weiterhelfen?
Ich bin 30 Jahre, Hormonwerte sind top, sonst keine Probleme bekannt.
Bei meinem Mann (32J) wurde das Klinefelter Syndrom festgestellt, keine Spermien im Spermiogramm. Bei der Tese wurden Spermien für 3-4 Versuche gefunden.

Unseren ersten Versuch (ICSI) hatten wir um Juli 2012.
15 Eizellen wurden Punktiert, 12 waren reif, davon ließen sich 6 befruchten. An Tag 5 haben wir zwei Embryonen zurückbekommen.

Leider hat sich keines der beiden eingenistet. Zum Einfrieren war die Qualität der restlichen Empryonen laut Ärztin nicht geeignet.

Wir haben ein Bild unserer zwei Embryonen erhalten, darauf sehe ich, dass beide jeweils dunkle Flecken/Punkte haben. Bild anbei.

Die Ärztin sagte, das kommt schon mal vor, sagt aber nichts über die Qualität aus.
Haben Sie Erfahrungen damit?

Im Moment sind wir am zweiten Versuch dran. Am Donnerstag ist die Punktion...laut Ultraschall sind es ca. 10-12 Eizellen. Nun habe ich ein wenig Bammel vor dem Ergebnis.

Wir nehmen bei diesem Versuch die Zusatzleistung IMSI, in der Hoffnung, dass das Ergebnis diesmal besser ist.

Liebe Grüße
Heli
Dateianhänge
Bild_Embryonen_Juli 2012.gif
Liebe Grüße
Heli

2012 Juli - ICSI in WI - negativ
2013 Feb - ICSI in DA - positiv...aus in SSW 6
2013 Juni - ICSI in DA - 12.06 pu
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

ich hoffe, Ihre Punktion heute verlief gut und Sie sind mit der EZ-Zahl zufrieden.
Die Ergebnisse Ihres letzen Versuches sind sehr positiv und die 2 BC am Tag 5 für den ET waren sehr gute Vorraussetzungen. Dass es leider trotzdem nicht geklappt hat ist sehr schade und ich wünsche Ihnen viel Glück für Ihren 2. Versuch.

Zu den Bildern der Embryonen folgende Anmerkungen:
Auf dem Bild läßt sich nicht erkennen, ob die dunklen Stellen innerhalb des Embryos liegen (Einschlüsse im Zytoplasma wären einer von 5-10 Faktoren, die für die Qualität der EZ ein Rolle spielen) oder auf der Oberfläche. Dann könnten es Cumuluszellen sein, die sich bei dem Freipräparieren der EZ (Ablösen der Cumuluszellen als Vorbereitung für die ICSI) an einer Stelle nicht komplett ablösen ließen und als Verdichtung im Mikroskop so dunkel wirken. Sie stören die Entwicklung der Embryonen nicht und fallen mit der Hülle (Zona) nach dem Schlüpfen ab.

Vielleicht kann Ihnen das Labor sagen, ob diese Stellen bereits nach der Punktion bzw. bei der Injektion der EZ zu sehen waren oder ob sie sich erst im Lauf der Kultur entwickelt haben.

Nachdem sich die befruchteten EZ so gut zu BC entwickelt haben, spricht alles dafür, dass die Embryonen ein gutes Potential hatten, es keine Einschränkungen gab.

Alles Gute
Sonja Zeitler
Helimeli
Rang0
Rang0
Beiträge: 34
Registriert: 17 Okt 2012 11:24

Beitrag von Helimeli »

Hallo Frau Zeitler,

vielen Dank für Ihre Antwort. Es beruhigt mich ein wenig. Auch weil der Biologe vom Kiwu, dem wir gestern das Bild gezeigt haben auch auf Reste der Hülle getippt hat.

Ich habe eben erfahren, dass von den 14 Eizellen 12 reif waren und befruchtet wurden.
Einige davon haben sich nicht weiterentwickelt, eine musste aussortiert werden, da sie drei Vorkerne hatte und eine war designiert??? was auch immer das heißt...muss ich beim Transfer nochmal genauer nachfragen.

Auf jeden Fall haben wir 6 die sich bis jetzt weiterentwickelt haben und diese gehen nun in die Blastozystenkultur.

IMSI konnte laut Biologin anscheinend nicht gemacht werden, da bei den eingefrorenen Spermien wohl nicht so viel zum "Aussortieren" dabei war.

Ich kann mich erinnern, dass ich beim ersten Mal auch eine Eizelle hatte, die drei Vorkerne nach Befruchtung hatte.
Kann es hierfür einen Grund geben, oder ist es nur Zufall/Natur?

Liebe Grüße
Heli
Liebe Grüße
Heli

2012 Juli - ICSI in WI - negativ
2013 Feb - ICSI in DA - positiv...aus in SSW 6
2013 Juni - ICSI in DA - 12.06 pu
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Einige davon haben sich nicht weiterentwickelt, eine musste aussortiert werden, da sie drei Vorkerne hatte und eine war designiert??


Hallo,

manche EZ überstehen die Injektion des Spermiums nicht und verlieren ihre Vitalität, im Labor sagt man: die Zelle ist degeneriert.

Bei manchen EZ sieht man nach der Injektion 3 Vorkerne statt der regulären 2 Vorkerne.
Die heißt, dass in der befruchteten EZ 3 statt 2 Chromosomensätze vorliegen und keine reguläre Entwicklung möglich ist. Dies wird durch eine Fehlverteilung der Chromosomen in der EZ verursacht und wird in einem gewissen Prozentsatz an fertilisierten EZ beobachtet. Ist der Anteil der 3-Vorkern-EZ wiederholt stark erhöht, sollte man von einem Genetiker ev. Ursachen abklären lassen.

Alles Gute für Ihren ET

Sonja Zeitler
Helimeli
Rang0
Rang0
Beiträge: 34
Registriert: 17 Okt 2012 11:24

Beitrag von Helimeli »

Vielen Dank, Frau Zeitler.

Freue mich auf unseren Transfer heute.

Den Humangenetiker hatten wir im April letzen Jahres aufgrund von Azoospermie aufgesucht. Bei mir wurde nichts auffälliges gefunden. Bei meinem Partner das Klinefelder Syndrom, deshalb die Tese.

Finden Sie bei unseren Anteil an Eizellen mit 3 Vorkernen erhöht (2 Punktionen mit jeweils 15/14 Eizellen... dabei jeweils eine mit 3 Vorkernen)?

Danke, dass Sie uns Mädels hier im Forum mit Ihrem Fachwissen unterstützen. Das ist sehr nett von Ihnen.
Liebe Grüße
Heli

2012 Juli - ICSI in WI - negativ
2013 Feb - ICSI in DA - positiv...aus in SSW 6
2013 Juni - ICSI in DA - 12.06 pu
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

von einer auffällig hohen Rate 3-Vorkern-Zellen nach ICSI spricht man, wenn bei über 30% bis 50 % der befruchteten EZ 3 Vorkerne zu erkennen sind.
Ein Ergebnis von 1x 3PN von 14/15 EZ ist unauffällig.

Viel Glück
Sonja Zeitler
Helimeli
Rang0
Rang0
Beiträge: 34
Registriert: 17 Okt 2012 11:24

Beitrag von Helimeli »

Vielen Dank.
Transfer lief super. Eine Blastozyste und eine schlüpfende Blastozyste.
Liebe Grüße
Heli

2012 Juli - ICSI in WI - negativ
2013 Feb - ICSI in DA - positiv...aus in SSW 6
2013 Juni - ICSI in DA - 12.06 pu
Heli82
Rang0
Rang0
Beiträge: 21
Registriert: 17 Okt 2012 15:20

Blutwerte in der Schwangerschaft

Beitrag von Heli82 »

Hallo Frau Zeitler,

vielen Dank für Ihre Hilfe.
Ich habe ein positives Ergebnis bekommen und kann er noch gar nicht glauben.

Leider machen die Hormonwerte mir Sorgen, bzw die Ärztin sagte, die Werte würden stagnieren...sie meint sicherlich den E2-Wert.

Heute PU+23 war ich zum Ultraschall und man hat immer noch die vergrößerten Eierstöcke gesehen (was ja ein gutes Zeichen ist) und eine kleine Früchthöhle (4,3mm) war zu sehen.

HCG E2
30 1867 PU+13
46 2130 PU+13
122 3160 PU+19
215 3041 PU+21

Nun hoffe, ich dass alles gut wird.

Habe im Internet bezüglich E2 recherchiert und folgendes entdeckt. Aus dieser Grafik entnehme ich, dass das E2 nicht zwingend steigen muss und gerade in Woche 5-6 eher kurz rückläufig ist.
http://www.censa.de/typische-werte/schw ... werte.html

Mein HCG-Wert von heute PU+25 lag bei 415...leider nicht wie gewünscht gestiegen.

Können Sie mir was zu den Blutwerten sagen?

Liebe Grüße
Heli
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

eine vereinfachte Regel für den Anstieg des HCGs in den ersten Wochen heißt:
Verdoppelung des HCG-Wertes alle zwei Tage.
Ihre Werte passen dazu am Anfang recht gut, der letzte Wert weicht etwas ab.
Der E2-Wert liegt im Rahmen. Kritisch wäre hier ein starker Abfall auf wesentlich niedrigere Werte.
Sehr gut klingt auch, dass bereits eine Fruchthöhle zu sehen ist.

Ich wünsch Ihnen viel Glück und drücke Ihnen die Daumen, dass alles glücklich weitergeht.

Gruß
Sonja Zeitler
Helimeli
Rang0
Rang0
Beiträge: 34
Registriert: 17 Okt 2012 11:24

keine intakte Schwangerschaft

Beitrag von Helimeli »

Hallo Frau Zeitler,

leider scheint sich meine kurze Schwangerschaft dem Ende zu neigen.
Die HCG-Werte weichen stark von der Norm ab.

Rechnerisch bin ich bereits in der 8ten Woche...jedoch ist die am 5.03 vermutete Fruchthöhle seit Wochen verschwunden.

Mein Kiwu hat mir am Freitag eine Einweisung ins Krankenhaus ausgestellt. Bauchspiegelung und Ausschabung wurden vom Kiwu empfohlen...eventuell Vermutung auf Eileterschwangerschaft.

Diese wollten jedoch erstmal nur die HCG-Werte beobachten. Heute habe ich einen Ausschabungstermin für Dienstag 26.03 vom Krankenhaus erhalten.

Was denken Sie bezüglich der Eileterschwangerschaft? Ich habe keinerlei Beschwerden, kein Ziehen, Stechen, oder Ähnliches.

Wo kann das ETWAS sein? Scheinbar wächst ja noch was, auch wenn es keine intakte SS ist.

Heute hat sich im Ultraschall gezeigt, dass die Gebährmutterschleimhaut sich ein Stück Richtung Muttermund bewegt hat....vielleicht ein Vorzeichen der Periode...
Die Eierstöcke sind mittlerweile von 7 auf 3,5 cm geschrumpft.

Ich hatte am TF eine Blastozyste und eine schlüpfende Blastozyste erhalten.

Anbei meine HCG-Werte:
20.2 30
22.2 46
26.2 125
28.2 215
5.3 415
8.3 585
11.3 801
15.3 1089
18.3 1097
20.3 1142

Liebe Grüße
Heli
Liebe Grüße
Heli

2012 Juli - ICSI in WI - negativ
2013 Feb - ICSI in DA - positiv...aus in SSW 6
2013 Juni - ICSI in DA - 12.06 pu
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“