schlechte Befruchtungsrate
Moderator: sonjazeitler
schlechte Befruchtungsrate
Hallo,
ich weiß nicht genau, ob die Frage besser beim Reproduktionmediziner oder bei Ihnen gestellt ist.
Bei meinem Mann wurde ein großes Prolaktinom festgestellt. Es hat die Größe von 3,5 - 4,5 cm. Er wird nun mit Dostinex behandelt. Die Behandlung schlägt auch an. Jetzt habe ich die Frage hat das Prolaktinom, also auch der erhöhte Prolaktinspiegel und der niedrige Testosteron- Spiegel etwas mit der Befruchtungsrate bei der IVF zu tun ? Wir haben nun 3 IVF hinter uns. Einmal mit 5 Eizellen und einer Befruchtung, und einmal mit 9 Eizellen und 3 Befruchteten und das letzte Mal 7 Eizellen und 2 wurden davon befruchtet.
Mein Mann ist 36 Jahre alt und ich bin 27 Jahre alt.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
ich weiß nicht genau, ob die Frage besser beim Reproduktionmediziner oder bei Ihnen gestellt ist.
Bei meinem Mann wurde ein großes Prolaktinom festgestellt. Es hat die Größe von 3,5 - 4,5 cm. Er wird nun mit Dostinex behandelt. Die Behandlung schlägt auch an. Jetzt habe ich die Frage hat das Prolaktinom, also auch der erhöhte Prolaktinspiegel und der niedrige Testosteron- Spiegel etwas mit der Befruchtungsrate bei der IVF zu tun ? Wir haben nun 3 IVF hinter uns. Einmal mit 5 Eizellen und einer Befruchtung, und einmal mit 9 Eizellen und 3 Befruchteten und das letzte Mal 7 Eizellen und 2 wurden davon befruchtet.
Mein Mann ist 36 Jahre alt und ich bin 27 Jahre alt.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
-
- Rang1
- Beiträge: 916
- Registriert: 01 Mai 2012 15:55
Hallo,
bei ihren 3 IVF-Versuchen waren EZ befruchtet, das heißt: die Spermien sind befruchtungsfähig.
Die Befruchtungsraten bei reifen EZ liegen im Durchschnitt bei 60 bis 70 %.
Ob tatsächlich eine niedrigere Rate (20 bis 30 %) vorliegt, lässt sich nur mit Angaben zu der Anzahl reifer EZ beurteilen. Im Labor kann beurteilt werden, ob z.B. bei dem Versuch mit den 9 EZ alle EZ reif waren und man auf ca 6 befruchteten EZ hoffen kann oder ob ev. nur 5 der 9 EZ reif waren, dann wären 3 befruchtete EZ in Ordnung.
Möglicherweise war der Anteil reifer EZ niedrig, damit ließe sich die geringe Anzahl befruchteter EZ, unabhängig von Spermienbefund, erklären.
Falls der Anteil an reifen EZ hoch war (ca 90%), kann ev. mittels ICSI die Befruchtungsrate erhöht werden.
Alles Gute
Sonja
bei ihren 3 IVF-Versuchen waren EZ befruchtet, das heißt: die Spermien sind befruchtungsfähig.
Die Befruchtungsraten bei reifen EZ liegen im Durchschnitt bei 60 bis 70 %.
Ob tatsächlich eine niedrigere Rate (20 bis 30 %) vorliegt, lässt sich nur mit Angaben zu der Anzahl reifer EZ beurteilen. Im Labor kann beurteilt werden, ob z.B. bei dem Versuch mit den 9 EZ alle EZ reif waren und man auf ca 6 befruchteten EZ hoffen kann oder ob ev. nur 5 der 9 EZ reif waren, dann wären 3 befruchtete EZ in Ordnung.
Möglicherweise war der Anteil reifer EZ niedrig, damit ließe sich die geringe Anzahl befruchteter EZ, unabhängig von Spermienbefund, erklären.
Falls der Anteil an reifen EZ hoch war (ca 90%), kann ev. mittels ICSI die Befruchtungsrate erhöht werden.
Alles Gute
Sonja
Hallo Fr. Zeitler,
es handelte sich bei den Versuchen immer um reife Eizellen. Deshalb war auch meine Frage, ob es möglicherweise an dem Prolaktinom meines Mannes liegen kann. Er hat noch einen erhöhten Prolaktinwert und einen niedrigen Testesteronwert ( um die 6 ).Ich habe schon gehört, dass die Spermien dann zwar gut aussehen und beweglich sind, aber nicht reif sind und deshalb die EZ nicht befruchten können. Die Frage ist, dann auch, ob wir lieber noch warten sollen, bis sich die Werte meines Mannes durch das Dostinex verbessern.
Vielen Dank nochmal für Ihre Antwort
es handelte sich bei den Versuchen immer um reife Eizellen. Deshalb war auch meine Frage, ob es möglicherweise an dem Prolaktinom meines Mannes liegen kann. Er hat noch einen erhöhten Prolaktinwert und einen niedrigen Testesteronwert ( um die 6 ).Ich habe schon gehört, dass die Spermien dann zwar gut aussehen und beweglich sind, aber nicht reif sind und deshalb die EZ nicht befruchten können. Die Frage ist, dann auch, ob wir lieber noch warten sollen, bis sich die Werte meines Mannes durch das Dostinex verbessern.
Vielen Dank nochmal für Ihre Antwort
Doch leider und bei ihm ist es halt schon ziemlich groß. Deshalb hat er auch einen niedrigen Testesteronwert. Er steigt zwar, aber langsam. Wir haben noch gar nie was von Picsi gehört. Habe gerade einmal gegoogelt. Hört sich mal nicht schlecht an. Weißt du, ob es inzwischen in allen Praxen angeboten wird?
ob es überall angeboten wird, weiß ich leider nicht, ich weiß nur dass es extra kostet. Bei uns war es noch incl. , war aber ein zeitlich begrenztes Angebot und jetzt schon ausgelaufen.
Es ist sinnvoll wenn nur wenig bewegliche Spermien vorhanden sind. Ist bei uns leider der Fall.
Wir sind bei Prague Fertility Centr in Prag. In 2 Monaten soll es losgehen.
Es ist sinnvoll wenn nur wenig bewegliche Spermien vorhanden sind. Ist bei uns leider der Fall.
Wir sind bei Prague Fertility Centr in Prag. In 2 Monaten soll es losgehen.

-
- Rang1
- Beiträge: 916
- Registriert: 01 Mai 2012 15:55
Hallo,
Wird beim Mann durch den Prolaktinüberschuss die Menge an luteinisierendem Hormon LH und an follikelstimulierendem Hormon FSH im Blut gesenkt, kommt es zu einem Testosteronmangel und einen Rückgang der Spermienproduktion.
Die Behandlung eines Prolaktinoms mit z.B. Dostinex bewirkt die Senkung des Prolaktinwertes und die Schrumpfung des Prolaktinoms.
Bei Hypogonadismus (niedrige Testosteronwerte,...) und gleichzeitigem Kinderwunsch darf nicht mit Testosteronpräparaten behandelt werden, da dann die für die Spermienbildung erforderliche FSH-Sekretion stark gedrosselt und somit die Spermienproduktion noch weiter heruntergefahren wird.
Bei Kinderwunsch, empfehlen Endokrinologen eine Behandlung mit Gonadotropinen, d.h. mit HCG oder GnRH Injektionen z.B. Predalon und Gonal F über einige Monate, um die Spermienproduktion anzuregen.
Diese Art der Behandlung wird als sehr aussichtsreich eingestuft.
Da Ihnen in Ihrem Zentrum zur IVF geraten wurde, nehme ich an, dass eine entsprechende Gonadotropin-Behandlung bei ihrem Mann durchgeführt wurde und die Werte des Spermiogramms als normal eingestuft wurden. Da die Befruchtungsraten jedoch niedriger als zu erwarten ausgefallen sind,
wäre der nächste Schritt die Befruchtung der EZ mittels ICSI. Die PICSI, zur Identifizierung von reifen EZ könnte zusätzliche Vorteile bieten.
Je nach dem wie sehr die aktuellen Prolaktin- und Testosteronwerte von den Normalwerten abweichen,
zeigen sich Auswirkungen im Spermiogramm. Dazu kann Ihnen ein Endokrinologe genauere Auskunft geben.
Alles Gute
Sonja Zeitler
Wird beim Mann durch den Prolaktinüberschuss die Menge an luteinisierendem Hormon LH und an follikelstimulierendem Hormon FSH im Blut gesenkt, kommt es zu einem Testosteronmangel und einen Rückgang der Spermienproduktion.
Die Behandlung eines Prolaktinoms mit z.B. Dostinex bewirkt die Senkung des Prolaktinwertes und die Schrumpfung des Prolaktinoms.
Bei Hypogonadismus (niedrige Testosteronwerte,...) und gleichzeitigem Kinderwunsch darf nicht mit Testosteronpräparaten behandelt werden, da dann die für die Spermienbildung erforderliche FSH-Sekretion stark gedrosselt und somit die Spermienproduktion noch weiter heruntergefahren wird.
Bei Kinderwunsch, empfehlen Endokrinologen eine Behandlung mit Gonadotropinen, d.h. mit HCG oder GnRH Injektionen z.B. Predalon und Gonal F über einige Monate, um die Spermienproduktion anzuregen.
Diese Art der Behandlung wird als sehr aussichtsreich eingestuft.
Da Ihnen in Ihrem Zentrum zur IVF geraten wurde, nehme ich an, dass eine entsprechende Gonadotropin-Behandlung bei ihrem Mann durchgeführt wurde und die Werte des Spermiogramms als normal eingestuft wurden. Da die Befruchtungsraten jedoch niedriger als zu erwarten ausgefallen sind,
wäre der nächste Schritt die Befruchtung der EZ mittels ICSI. Die PICSI, zur Identifizierung von reifen EZ könnte zusätzliche Vorteile bieten.
Je nach dem wie sehr die aktuellen Prolaktin- und Testosteronwerte von den Normalwerten abweichen,
zeigen sich Auswirkungen im Spermiogramm. Dazu kann Ihnen ein Endokrinologe genauere Auskunft geben.
Alles Gute
Sonja Zeitler
Hallo Fr. Zeitler,
erstmal vielen lieben Dank für Ihre Antworten. Mein Mann wird bisher "nur" mit dostinex behandelt.
Jetzt bin ich ein wenig durcheinander, Dostinex ist aber kein Testosteron- Präparat, oder ? Also darf er mit diesem während des Kiwu schon weiterbehandelt werden?!?
Eine Gonadotropin-Behandlung bekam er bisher nicht. Was aber sicherlich sinnvoll wäre. Das Spermiogramm sieht soweit ok aus, aber irgendwas kann ja bei unserer schlechten Befruchtungsrate nicht stimmen. Wer würde ihm eine solche Behandlung verschreiben, die Kiwu- Klinik, oder der Endokrinologe?
Glg Toffifee
erstmal vielen lieben Dank für Ihre Antworten. Mein Mann wird bisher "nur" mit dostinex behandelt.
Jetzt bin ich ein wenig durcheinander, Dostinex ist aber kein Testosteron- Präparat, oder ? Also darf er mit diesem während des Kiwu schon weiterbehandelt werden?!?
Eine Gonadotropin-Behandlung bekam er bisher nicht. Was aber sicherlich sinnvoll wäre. Das Spermiogramm sieht soweit ok aus, aber irgendwas kann ja bei unserer schlechten Befruchtungsrate nicht stimmen. Wer würde ihm eine solche Behandlung verschreiben, die Kiwu- Klinik, oder der Endokrinologe?
Glg Toffifee