Zellteilungs- und Befruchtungsversagen

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
claudia.christel
Rang0
Rang0
Beiträge: 2
Registriert: 08 Apr 2013 13:23

Zellteilungs- und Befruchtungsversagen

Beitrag von claudia.christel »

Sehr geehrte Frau Zeidler,

ich habe ein ähnliches Problem wie gestern thematisiert, allerdings hat in der Vergangenheit die Befruchtung teilweise funktioniert, aber nicht die Zellteilung.

a) Liegt es an den Eizellen oder den Spermien?
b) Sollen wir eine IVF (statt ICSI) probieren?
c) Könnte eine unentdeckte Endometriose schuld sein (aber kein Beschwerden)?
d) Lassen sich die unbefruchteten EZ "biologisch" untersuchen, um der Ursache auf die Spur zu kommen?

Kinderwunsch seit 2009: AMH Wert: 0,95; 36,5 Jahre
vorher 9 erfolglose Inseminationen
1. ISCI: 9 Eizellen werden punktiert, zwei Eizellen können für ISCI genommen werden , eine Eizelle läßt sich befruchten, Tranfer an Tag 2: 2B Zeller, keine SS
2. ISCI: 7 Eizellen werden punktiert, drei Eizellen in guter Qualität, nur eine Eizelle läßt sich befruchten, Transfer an Tag 3: 2B Zeller, keine SS
3. ISCI: 5 Eizellen werden punktiert, drei Eizellen in guter Qualität, nur eine Eizelle läßt sich befruchten, Transfer an Tag 3. 4A Zeller (diesmal: IMSI, Ca ++ Ionophor, Zona Beurteilung)., keine SS
4. ISCI: 6 EZ, 2 EZ degeneriert, (diesmal: DHEA Einnahme, IMSI, Ca ++ Ionophor, Zona Beurteilung). => 3 EZ lassen sich nicht befruchten, 1 EZ lässt sich wohl befruchten, teilt sich aber nicht.

Was läßt sich gegen die schlechte Befruchtungsrate und die verlangsamte Zellteilung unternehmen (auch im Ausland)?
Bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße
Claudia Christel
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

so wie Sie ihre ICSI-Zyklen beschreiben, scheint die Einschränkung mehr auf der EZ-Seite zu liegen (ich nehme an, die Spgr.-Werte liegen im Normalbereich da sie für IUI + IVF geeignet sind. Wurde der DNA-Fragmentierungs-Index untersucht ???ist niedrig?? ).
Die Anzahl an entnommenen EZ ist gut, auffällig ist der geringe Anteil an EZ, die für die ICSI geignet sind (2 von 9, 3 von 7 ..). Um an diesem Punkt anzusetzen, müsste man wissen, was im Labor unter "nicht geeignet" verstanden wird ? unreif oder ? EZ-Qualität sehr stark eingeschränt (Vakuolen, Einschlüsse, Endometriose..). Ev. kann ein verändertes Stimulationsprotokoll eine Verbesserung bringen oder die DHEA-Einnahme über einen längeren Zeitraum.
Im Labor können unbefruchtete EZ leider nicht auf Ursachen des Befruchtungsversagens untersucht werden, es gibt keine entsprechenden zertifizierten Tests.
Wenn von den Spgr.werten her IVF möglich ist, wäre dies eine einfache Möglichkeit, die EZ zu befruchten, ohne die zusätzlichen Belastungen durch die Mikromanipulation. Gerade für EZ, die sehr fragil sind oder EZ, die noch nicht vollständig reif sind, eignet sich dieses Verfahren recht gut, weil die EZ in der Kultur nachreifen können.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie in Ihrem KiWu-Zentrum eine gute Beratung für die nächsten Entscheidungen und Schritte für Ihre Therapie erhalten und zu einem guten Ergebnis kommen.
Gruß
Sonja Zeitler
claudia.christel
Rang0
Rang0
Beiträge: 2
Registriert: 08 Apr 2013 13:23

Beitrag von claudia.christel »

Hallo Frau Zeidler,
vielen Dank für Ihre schnelle und ausführliche Antwort und Ihre wertvollen Hinweise.
Wir haben leider 9 erfolglose Inseminationen bereits hinter uns.
Aufgrund des Spermiogramms wurde uns zur ICSI geraten.
Andologische Untersuchung am 11.07.2012: Volumen: 2,1 ml, Konsistentz: dünnflüssig, pH. 7,7, Zahl : 19,2 Mio/ml, Gesamtbeweglichkeit: 53% (nach drei Stunden 50%), schnelle Vorwärtsbeweglichkeit: 10% (12%), langsame Vorwärtsbeweglichkeit: 32% (39%)
Morphologie: 9% Normalformen, etwas höherer Anteil an strukturellen Fagellumveränderungen, Leukozyten (+), Makrophagen +, Agglutinationen: +, Eosintest: 78% vitale Spermatozoen (normal), MAR Test: lgA: 10% positiv, IgA: 20% positiv (grenzwerig normal), Chromatin-Kondensation: ungestört, Akrosin-Aktivität: 76 % der Sermatozen weisen eine HALO-Formatoon auf bei der Gelatinolyse (mässiggradig erniedrigt), 24 h Beweglichkeit: 69% Progessivbeweglichkeit 16% bei 73% vitalen Spermatozoen, 98 % der Spermatozoen weisen eine intakte DNA auf
Therapie mit Diclofenac und Doxycyclin wegen leichter Entzündungszeichen
20.07.2012: Volumen: 2 ml, Konzentration: 100 Mio/ml, Morphologie: < 5% Normalform, Motilität: Gesamt: 45 %, WHO A: 1%, WHO B: 29%, WHO C: 15 %, Rundzellen: 0-1, Agglutinationen: +, Debris: +
nach Miniswimup: Konz.: 25 Mio/ml, Motilität: 94%, WHO A: 15%, WHO B: 75 %, WHO C: 4%
Behandlung: ICSI (ATR), CA++ Ionophor, IMSI, Zona Beurteilung, EmbryoScope, Sequentielle Medien, Pronucleus score.

Etliche Eizellen waren bisher immer unreif und ließen sich nicht nachreifen (hatte früher im Normalzyklus eine Eizellreifungsstörung).
Beim letzten Versuch habe ich über vier Monate DHEA 75 mg genommen und hatte dann 7500 ng/ml (3- facher Normwert).
Bei dem langen Protokoll kam es sehr verzögert zur Reifung von wenigen EZ (AMH: 0,95), daher wurde uns davon abgeraten.

Ist der DNA Framentierungsindex oben bereits untersucht worden bzw. lässt er sich verbessern?
Könnte man bei diesem Spermiogramm eine IVF wagen? Dies scheint unsere einzige Chance zu sein.
Würden Omega 3-Kaspeln oder sonstige Vitamine (Q 10, L-Argenin etc) helfen?

Bin für jeden weiteren Ratschlag dankbar.

Liebe Grüße
Claudia Christel
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

sie schreiben:

- 98 % der Spermatozoen weisen eine intakte DNA auf
Dieser Wert von 98% ist sehr gut und heißt: IVF + IUI bei geigneter Spermienkonz. möglich

- 20.07.12:
nach Miniswimup: Konz.: 25 Mio/ml, Motilität: 94%, WHO A: 15%, WHO B: 75 %, WHO C: 4%

Die Werte der Aufbereitung sind ebenfalls sehr gut. Bei einem ähnlichen Tagesbefund ist IVF mgl.


Die Einnahme von Omega 3 kann eine sinnvolle Nahrungsergänzung sein, wenn im Ernährungsplan z.B. wenig Kaltwasserfisch oder wenig Öle mit Alpha-Linolensäure (Leinöl, Hanföl) enthalten sind.
Bei 2/3 der Bevölkerung liegt die Menge von aufgenommenen Omega 6 und Omega 3 in einem Verhältnis von 20 : 1 statt dem empfohlenen Verhältnis von 5 : 1. Eine erhöhte Aufnahme von
Omega 3 kann dieses Verhältnis positiv beeinflussen.

Alles Gute
Sonja Zeitler
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“