Spermienqualität

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
KiWuTante
Rang1
Rang1
Beiträge: 572
Registriert: 04 Dez 2012 18:29

Spermienqualität

Beitrag von KiWuTante »

Sehr geehrte frau Zeitler, (und gerne auch alle anderen, die etwas wissen :lol: )

ich möchte mich zuerst für Ihre tolle Beratung und dafür, dass Sie sich so viel Zeit für uns nehmen, herzlich bedanken!

Ich habe folgende Fragen:

Mein Mann hat unauffällige bis gute SG (von 3 Kliniken so beurteilt) und bereits ein gesundes Kind.

Die gespendeten EZ wurden mit seinem eingefrorenem Sperma befruchtet.
Was ich nicht verstehe ist, dass, bei den ersten beiden EZS, nach dem Auftauen nur so viele Spermien vorhanden waren, dass sie jeweils für den Versuch reichten. Also musste mein Mann für jeden Versuch erneut spenden. Laut der damaligen Biologin wäre es normal, dass die Spermienmenge nur für einen Befruchtungszyklus ausreicht.
Was ich nicht verstehe ist, dass von einer Spermiengabe nur 8 EZ befruchtet werden konnten. Kann es sein, dass die Biologin einfach die restlichen Spermien verworfen hat?

Die Befruchtungsraten bei den 3 EZS waren jedes Mal zunächst ok:
1. EZS: 8 vitrifizierte EZ, davon 7 befruchtet > zwei 8-Zeller an Tag 3 >biochemische SS, Restliche EZ verworfen, weil verzögerte Entwicklung
2. EZS: 7 vitrifiziete EZ, davon 6 befruchtet > ein 10-Zeller an Tag 3 > Negativ, Restliche EZ verworfen, weil verzögerte Entwicklung
neue Klinik: 3. EZS: 10 frische EZ, davon 8 befruchtet > 1 Blasto und eine Morula an Tag 5 >Die beiden eingesetzten EZ haben sich zu "Windeiern" entwickelt, Restliche EZ ab Tag 3 zeitlich verzögert und verworfen.

Wir haben jedes Mal mit aufgetauten Spermien gearbeitet, da die Aussage beider Kliniken war, dass es keinen Unterschied zu frischen macht.
Ich möchte gerne wissen, ob Sie das auch so sehen oder zu einer frischen Spende raten?

Könnte eine PICSI die Auswahl der Spermien in unserem Fall positiv beeinflussen?

Weisst die schlechte EZ-Anzahl an Tag 3 eher auf ein Problem der EZ oder eher auf eines der Spermien hin?


Vielen Dank im voraus
KiWuTa
<a href="http://www.wunschkinder.net"><img src="http://www.wunschkinder.net/forum/ticke ... /0/102.png" border="0"></img></a>
KiWu schon immer, seit 2009 in Behandlung: zunächst Stimu. mit GnP, alle negativ; danach drei Icsi´s, keine Einnistung;
Klinikwechsel > Diagnostik: diverse Gerinnungsstörg, LupusAK & Hypothyreose, Insulinresistenz
In 2011 & 12: 3 EZS > 1. MA in 7.SSW; 2. negativ; 3. MA von Zwillingen in 10.SSW
18.07.2014 > Blasto-DET Dr. Kult
26.07.2014 > Clearblue schwanger 1-2
PU +15 > HCG = 183, Prog. =16,2
PU +18 > HCG = 555
6+5 > 2. US: Herzchen schlägt
12+4 > NT-Messung: Alle Werte super
20+1 > Organ-US: Alles super, it´s a Boy
38+1 > Blasensprung
38+3 > Max, der Sternengucker ist da
3065 Gramm / 53 cm
Geschwisterchenversuch:
17.03.2017 > Kryo-SET leider negativ
Max bleibt leider Einzelprinz


WWW.FE-NETZ.DE
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

durch das Einfrieren und wieder Auftauen von Sperma nimmt der Anteil beweglicher Spermien stark ab
d.h Spermiogrammwerte, die vor der Kryokonservierung innerhalb des Normalbereiches lagen, können nach dem Auftauen unterhalb der Normwerte liegen.
Spermaproben, die die Kriterien für Spenderproben (= nur 10% der Normalbefunde) erfüllen, können für 1 bis 2 IVF-Ansätze oder für 4 bis 6 ICSI ausreichend sein.
Je nach dem wie hoch oder niedrig die Auftaumotilität der Spermaprobe im Labor bewertet wird, wird entweder die gesamten Probe für die Befruchtung der EZ im IVF-Ansatz verwendet oder (wenn IVF nicht möglich ist ) nur ein Teil der Probe für die Befruchtung durch ICSI.
Bezüglich der Befruchtungsraten gibt es keine Unterschiede bei der Verwendung von frischen oder aufgetauten Spermien.
PICSI wird in Ihrem Fall keinen Vorteil bringen, da kein auffälliger (Ausgangs)Spermiogrammbefund vorliegt.

Die Befruchtungsraten der gespendeten EZ war sehr gut, jedoch würde man bei Spender-EZ durchaus erwarten, dass auch die Entwicklungsraten so gut sind, dass überzählige Embryonen vitrifiziert werden können. Bei befruchteten EZ junger Spenderinnen ergeben sich lt. Statistik 50 bis 60 % BC.
In machen Zentren gibt es die Empfehlung, nach 3 Fehlversuchen die EZ-Spenderin zu wechseln.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/in über Empfehlung zur Optimierung der Ergebnisse.

Alles Gute
Sonja Zeitler
KiWuTante
Rang1
Rang1
Beiträge: 572
Registriert: 04 Dez 2012 18:29

Beitrag von KiWuTante »

Hallo Frau Zeitler,
vielen Dank für Ihre schnelle und ausführliche Antwort.
Herzliche Grüsse KiWuTa
<a href="http://www.wunschkinder.net"><img src="http://www.wunschkinder.net/forum/ticke ... /0/102.png" border="0"></img></a>
KiWu schon immer, seit 2009 in Behandlung: zunächst Stimu. mit GnP, alle negativ; danach drei Icsi´s, keine Einnistung;
Klinikwechsel > Diagnostik: diverse Gerinnungsstörg, LupusAK & Hypothyreose, Insulinresistenz
In 2011 & 12: 3 EZS > 1. MA in 7.SSW; 2. negativ; 3. MA von Zwillingen in 10.SSW
18.07.2014 > Blasto-DET Dr. Kult
26.07.2014 > Clearblue schwanger 1-2
PU +15 > HCG = 183, Prog. =16,2
PU +18 > HCG = 555
6+5 > 2. US: Herzchen schlägt
12+4 > NT-Messung: Alle Werte super
20+1 > Organ-US: Alles super, it´s a Boy
38+1 > Blasensprung
38+3 > Max, der Sternengucker ist da
3065 Gramm / 53 cm
Geschwisterchenversuch:
17.03.2017 > Kryo-SET leider negativ
Max bleibt leider Einzelprinz


WWW.FE-NETZ.DE
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“