Netzwerk Embryonenspende
Netzwerk Embryonenspende
Hier ist der Link zur Hompage des Netzwerks:
http://www.netzwerk-embryonenspende.de/ziele/ziele.html
Da es ein e.V. ist, ist das Netzwerk als gemeinnützig anerkannt. Etwas, was mich ausgesprochen freut. Vielleicht mögen einige von euch hier ihre Erfahrungen zur Zusammenarbeit mit diesem Netzwerk schreiben? Es ist ja noch sehr neu. Vermutlich kommen die Erfahrungen erst noch.
Ich habe einige Fragen an dieses Netzwerk, schaue aber erstmal, ob ich die auf einem anderen Weg beantwortet bekomme.
http://www.netzwerk-embryonenspende.de/ziele/ziele.html
Da es ein e.V. ist, ist das Netzwerk als gemeinnützig anerkannt. Etwas, was mich ausgesprochen freut. Vielleicht mögen einige von euch hier ihre Erfahrungen zur Zusammenarbeit mit diesem Netzwerk schreiben? Es ist ja noch sehr neu. Vermutlich kommen die Erfahrungen erst noch.
Ich habe einige Fragen an dieses Netzwerk, schaue aber erstmal, ob ich die auf einem anderen Weg beantwortet bekomme.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Die Kosten für das Empfängerpaar stellen sich so dar:
150 € für eine erfolgreiche Vermittlung.
200 € für die "Laborkosten Infektionsstatus Spenderpaar"
600 € für den Transfer (GOÄ)
http://www.netzwerk-embryonenspende.de/ ... kartei.pdf
Hinzu kommen gewiss noch Medikamente. Was im Transfer inbegriffen ist und evt. nicht, welche Nebenkosten es evt. noch gibt, ob sich die Kosten im Fall, dass man mehrere Transfere durchführen lassen muss reduzieren, darüber steht da nichts. Ich hoffe, dass wir das hier bald klären können.
Zu klären wäre auch noch, wie die Erfolgsaussichten für den jeweilige Embryo eingestuft wurden und ob sich in Abhängigkeit davon der Preis ändern kann.
Außerdem bedarf es noch der Interpretation dieser Klauseln:
"Kosten des Kryokonservierung und Kosten, die Im Rahmen der Bestimmung des aktuellen Infektionsstatus des Embriospenderpaares entstehen, werden durch anonym bleibende Vermittlung des Kinderwunschzentrums von den Wunscheltern den Embryospenderpaar erstattet."
"Es wird darauf hingewiesen, dass die in Rechnung gestellten Kosten auch übernommen werden müssen, wenn ein Embryo nicht übertragen werden kann oder keine Schwangerschaft eintritt."
http://www.netzwerk-embryonenspende.de/ ... eltern.pdf
Alles Weitere könnt ihr über die oben verlinkte Seite bzw. über persönliche Anfragen bei diesem Netzwerk erfahren.
150 € für eine erfolgreiche Vermittlung.
200 € für die "Laborkosten Infektionsstatus Spenderpaar"
600 € für den Transfer (GOÄ)
http://www.netzwerk-embryonenspende.de/ ... kartei.pdf
Hinzu kommen gewiss noch Medikamente. Was im Transfer inbegriffen ist und evt. nicht, welche Nebenkosten es evt. noch gibt, ob sich die Kosten im Fall, dass man mehrere Transfere durchführen lassen muss reduzieren, darüber steht da nichts. Ich hoffe, dass wir das hier bald klären können.
Zu klären wäre auch noch, wie die Erfolgsaussichten für den jeweilige Embryo eingestuft wurden und ob sich in Abhängigkeit davon der Preis ändern kann.
Außerdem bedarf es noch der Interpretation dieser Klauseln:
"Kosten des Kryokonservierung und Kosten, die Im Rahmen der Bestimmung des aktuellen Infektionsstatus des Embriospenderpaares entstehen, werden durch anonym bleibende Vermittlung des Kinderwunschzentrums von den Wunscheltern den Embryospenderpaar erstattet."
"Es wird darauf hingewiesen, dass die in Rechnung gestellten Kosten auch übernommen werden müssen, wenn ein Embryo nicht übertragen werden kann oder keine Schwangerschaft eintritt."
http://www.netzwerk-embryonenspende.de/ ... eltern.pdf
Alles Weitere könnt ihr über die oben verlinkte Seite bzw. über persönliche Anfragen bei diesem Netzwerk erfahren.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Hier wieder ein Link zu einem passenden Artikel im Tagesspiegel: http://www.tagesspiegel.de/wissen/kinde ... 32662.html
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Hier ein Bericht zu einem der ersten Kinder aus dem Netzwerk embryonenspende: http://www.mittelbayerische.de/bayern/o ... 13312.html
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
-
- Rang0
- Beiträge: 168
- Registriert: 26 Aug 2010 19:09
Vielen Dank für den Link! Ich finde es sehr schön, dass diese Form der EMS in D tatsächlich möglich ist. Und mir hat auch der Kommentar der Journalistin zu ihrem Artikel gut gefallen, die die Wahlmöglichkeit für die Eltern betont.
Wenn alles gut geht und wir im Sommer Nr. 2 bekommen, dann ist unser KiWu eigentlich erfüllt (für den Göttergatten kommt ein drittes Kind nicht in Frage). Keine Ahnung, was wir dann mit den restlichen Eisbärchen in Brünn machen ... ich glaube, diese Form der EMS ist dort nicht möglich ... schade ...
LG
Floribunda
Wenn alles gut geht und wir im Sommer Nr. 2 bekommen, dann ist unser KiWu eigentlich erfüllt (für den Göttergatten kommt ein drittes Kind nicht in Frage). Keine Ahnung, was wir dann mit den restlichen Eisbärchen in Brünn machen ... ich glaube, diese Form der EMS ist dort nicht möglich ... schade ...
LG
Floribunda
2006-2012 unzählige Versuche in D: 3 Praxen, diverse Protokolle, Low Responder, mieser AMH, schlechte Befruchtung, nie schwanger
05/2012 1. EZS bei RG: Positiv mit Zwillingen, 1 Zwilli in 6.SSW verloren
02/2013 Geburt unserer Tochter
03/2014 1. Kryoversuch: Negativ
06/2014 2. Kryoversuch (SET): Negativ
11/2014 2. EZS bei RG (SET): Positiv
08/2015: Geburt unseres Sohnes
05/2012 1. EZS bei RG: Positiv mit Zwillingen, 1 Zwilli in 6.SSW verloren
02/2013 Geburt unserer Tochter
03/2014 1. Kryoversuch: Negativ
06/2014 2. Kryoversuch (SET): Negativ
11/2014 2. EZS bei RG (SET): Positiv
08/2015: Geburt unseres Sohnes
Der Deutsche Ethikrat befasst sich übrigens gerade mit dem Thema "Netzwerk Embryonenspende". Es wurden dort schon viele interessante Fakten und Meinungen dazu gesammelt.
Ich hoffe sehr, dass das Ganze dazu führt, dass die Embryonenspende in Deutschland auch ganz offiziell zugelassen wird. (Die kombinierte Spende hat sicher derzeit keine Chance, aber die Spende von Embryonen, die aus der IVF/ ICSI von anderen Paaren stammen, schon.)
Ich hoffe sehr, dass das Ganze dazu führt, dass die Embryonenspende in Deutschland auch ganz offiziell zugelassen wird. (Die kombinierte Spende hat sicher derzeit keine Chance, aber die Spende von Embryonen, die aus der IVF/ ICSI von anderen Paaren stammen, schon.)
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Den Bericht zur Expertenanhörung zum Thema "Netzwerk Embryonenspende" aus der Perspektive von DI-Netz e.V. könnt ihr nun hier lesen: http://www.di-netz.de/expertenanhorung- ... -ethikrat/
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
-
- Rang2
- Beiträge: 1118
- Registriert: 04 Apr 2012 22:36
hallo
Hallo,
heute kam hierzu eine Sendung auf WDR3.
http://www1.wdr.de/mediathek/video/send ... 72015.html
Es ist der erste Beitrag im Video.
lg Sonnenblume
heute kam hierzu eine Sendung auf WDR3.
http://www1.wdr.de/mediathek/video/send ... 72015.html
Es ist der erste Beitrag im Video.
lg Sonnenblume
Es gibt Anfang Oktober eine Tagung, in der auch das Thema Embryonenspende auf dem Programm steht: http://www.ebb-alt-rehse.de/files/forum.htm
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------