TESE und ICSI

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Mitze2014
Rang0
Rang0
Beiträge: 3
Registriert: 14 Feb 2014 01:11

TESE und ICSI

Beitrag von Mitze2014 »

Liebe Frau Dr. Zeltler,

unsere erste ICSI verlief leider ohne Erfolg - es kam aber noch nicht einmal zum Transfer. Von 18 waren 16 Eizellen reif, aber es konnten nur 10 injiziert werden (warum?). Davon wiederum ließen sich dann nur 3 insgesamt befruchten - leider haben die sich an Tag drei verabschiedet, also noch vor dem Stichtag des verlängerten Transfer. Jetzt kam heraus, dass die Samen meines Mannes (45 Jahre und CBAVD) ziemlich, ziemlich schlecht ist. Nach einer Hodenbiospsie konnten zwar Spermien in einem Hoden gewonnen werden - pro Gesichtsfeld aber nur 10 und für diese ICSI war die Einteilung: 97 % d, 3 % c Qualität. Jetzt sind wir am überlegen. Sollen wir noch einen Versuch wagen oder gleich auf einen Samenspende zurückgreifen? Haben Sie Erfahrungswerte, ob auch diese Werte zu einer SS führen können? Und: Sollten wir die befruchteten ohne verlängerten Transfer einsetzen lassen? Vielen Dank für Ihre Hilfe!
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

bei einer ICSI werden meistens alle reifen EZ injiziert. Ausnahmen kann es bedingt durch Vorgaben der Krankenkassen geben z.B. dass nur 10 EZ übernommen werden. In Fällen, in denen keine Kryokonservierung von überzähligen befruchteten EZ gewünscht wird und man im Labor von einer 60% Befruchtungsrate ausgeht, wird ev. entschieden,gemeinsam mit dem Paar, nur 10 EZ zu injizieren.
In Fällen, in denen nicht ausreichend viele Spermien für die ICSI im Ejakulat zu finden waren, kann man überzählige, reife EZ einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt mit dann gewonnenen Spermien injizieren.
Der Erfolg einer ICSI mit TESE-Spermien hängt sehr von dem Befund zur Probe durch den Urologen ab. Der Johnsen-Score gibt eine Einschätzung bzgl. der Befruchtungsfähigkeit der Spermien (http://www.pathologen-luebeck.de/Klassi ... litat.html) und hilft bei der Entscheidung bzgl. Spenderspermien.
Das Ergebnis der TESE von 10 Sermien pro Gesichtsfeld ist recht gut. Im Vergleich: 1 Spermium in 10 Gesichtsfeldern sind sehr schwierige Fälle. Wenn jedoch bewegliche Spermien vorhanden sind, können diese erfolgreich zur Befruchtung von EZ eingesetzt werden.

Nach einer erfolglosen ICSI-bBhandlung bereits Spenderspermien zu erwägen, scheint mir etwas übereilt. Ein ausführliches Beratungsgespräch zu den Chancen eines weiteren Versuches und Klärung des Ergebnisses des 1. Versuches ist empfehlenswert.

Alles Gute
Sonja Zeitler
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“