Frage zur Blutgruppenunverträglichkeit

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
Runa
Rang0
Rang0
Beiträge: 39
Registriert: 13 Okt 2010 14:10

Frage zur Blutgruppenunverträglichkeit

Beitrag von Runa »

xxx
Zuletzt geändert von Runa am 13 Feb 2017 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

Hallo,
da Sie die Faktoren CC haben, werden Sie nicht gegen einen Partner( oder Samenspender ) der cc hat (also keine C Faktoren trägt) keine Antikörper bilden.
Von Bedeutung wären die Gruppen nur im umgekehrten Fall.
Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Benutzeravatar
ajamue
Rang3
Rang3
Beiträge: 2712
Registriert: 15 Nov 2013 13:52

Beitrag von ajamue »

Hallo Herr Dr. Peet

Im umgekehrten Fall, inwiefern wären die Gruppen denn dann von Bedeutung?
Es ist gerade eine heisse Disskussion im Forum angefacht worden.
Können Sie das näher erläutern oder uns einen Tipp geben, wie man das in Erfahrung bringen kann?
Es sind bestimmt noch einge mehr daran interessiert.

Vielen Dank
Liebe Grüße von Ajamue

Versuch Nr. 5 - 16. Oktober - wir sehen einen Herzschlag
18.Januar 20+2 - Baby hat 17,7 cm Kopfumfang, ist ca. 24 cm lang und wiegt ca. 325 Gramm
3.Februar 22+4 - Baby hat 20 cm Kopfumfang und wiegt 513gramm. und... ist ein Mädchen!!!
24. Februar 25×4 Babygirl hat 23cm KU und 730gramm
16. März 26,4 cm KU und 1100gramm
11. April 44cm lang und 1879gramm schwer ist die Mini Maus jetzt
22. April 2440gramm
4. Mai 2450gramm seltsam aber würde passen
19. Mai 2860gramm und alles gut
27. Mai ca. 3000gramm 32cm Kopfumfang und macht keine Anstalten, den Aufenthalt bald zu beenden
15.Juni 0:55 babygirl wird bei 41+4 geboren: 4120g, 54cm und alles dran

Bild
Bild
Bild
Zil
Rang1
Rang1
Beiträge: 352
Registriert: 31 Mär 2013 18:49

Beitrag von Zil »

Wenn die Frau rhesusneg. ist (cc), kann sie bei der Geburt oder auch schon vorher von ihrem rhesuspos. Kind sensibilisiert werden. Dann bildet ihr Immunsystem eigene AK gegen Rh pos. Bei einer weiteren SS mit einem wieder rhesuspos. Kind können diese AK das Kind angreifen und bei ihm z.B. zu Anämie, Gelbsucht etc. führen. Daher bekommt man als rhesusneg. Frau ja in der 28-30 SSW und nach der Geburt eine Rhesusprophylaxe, bei der einem AK gespritzt werden, die einige Wochen wirksam sind und dann abgebaut werden. Dadurch ist die Frau weiter rh neg. ohne Sensibilisierung mit AK. Ähnliches gibt es, wenn auch meist weniger schwer, bei Blutgruppen- und Blutuntergruppenunverträglichkeiten.

Bin selbst rhesusneg. und mein Freund rhesuspos. und bin also informiert :)
Benutzeravatar
spocki
Rang0
Rang0
Beiträge: 2
Registriert: 30 Sep 2012 18:25

Beitrag von spocki »

@zil: die Rhesusprophylaxe bezieht sich allerdings nur auf das fehlende D-Antigen und hat mit c, C, e oder E nix zu tun. Von Rhesus negativ spricht man im allgemeinen ja, wenn keine D-Antigene vorh. sind.

Ich selbst bin Rhesus positiv. Genauer CCDee. Habe also D-Antigene. In meiner ersten Schwangerschaft habe ich nun aber seit Beginn im AK-Suchtest Cw Antikörper (die ebenso zum Rhesus-System zählen), da ich selbst keine Cw Antigene habe. Man kann also durchaus auch gegen andere Antigene Antikörper bilden. Das kommt aber seltener vor
LG Spocki
Benutzeravatar
ajamue
Rang3
Rang3
Beiträge: 2712
Registriert: 15 Nov 2013 13:52

Beitrag von ajamue »

@spocki
Und was ist in deinem Fall dann zu beachten?
Liebe Grüße von Ajamue

Versuch Nr. 5 - 16. Oktober - wir sehen einen Herzschlag
18.Januar 20+2 - Baby hat 17,7 cm Kopfumfang, ist ca. 24 cm lang und wiegt ca. 325 Gramm
3.Februar 22+4 - Baby hat 20 cm Kopfumfang und wiegt 513gramm. und... ist ein Mädchen!!!
24. Februar 25×4 Babygirl hat 23cm KU und 730gramm
16. März 26,4 cm KU und 1100gramm
11. April 44cm lang und 1879gramm schwer ist die Mini Maus jetzt
22. April 2440gramm
4. Mai 2450gramm seltsam aber würde passen
19. Mai 2860gramm und alles gut
27. Mai ca. 3000gramm 32cm Kopfumfang und macht keine Anstalten, den Aufenthalt bald zu beenden
15.Juni 0:55 babygirl wird bei 41+4 geboren: 4120g, 54cm und alles dran

Bild
Bild
Bild
Zil
Rang1
Rang1
Beiträge: 352
Registriert: 31 Mär 2013 18:49

Beitrag von Zil »

Danke, Spocki, das ist ja spannend, und da habe ich wieder etwas gelernt. Was macht man in Deinem Fall?
Aber bei Runa dürfte der Fall ja anders liegen, wenn sie bisher keine AK hat.
Benutzeravatar
spocki
Rang0
Rang0
Beiträge: 2
Registriert: 30 Sep 2012 18:25

Beitrag von spocki »

Runa hatte ja gefragt, ob AK in ihrem Fall immer gebildet werden. Das ist sicher nicht der Fall sein. Aber so wie ich es verstanden habe, kann man theoretisch gegen jedes Blutgruppen RH-Antigen, welches man nicht selbst besitzt Antikörper bilden, wenn man damit in Kontakt kommt. C,c,E,e,Cw sind 5 verschiedene. D-Antigene führen sehr wahrscheinlich zur Sensibilisierung. Die anderen i.d.R. nicht.

Mein Titer ist niedrig und stabil. Daher wird nur alle vier Wochen der Titer kontrolliert. Bei einem eindeutigen Anstieg würde Doppler US gemacht werden, um die Versorgung des Babys zu klären. Hatte in der 12. und 22. SSW die Feindiagnostik, aber immer alles i.O. und bin nun in der 32 SSW.
Im Falle einer Bluttransfusion dürfte nur Cw neg. gewählt werden.
LG Spocki
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“