Liebe Frau Zeitler,
mein Mann hatte als Kind einen Hodenhochstand. Als wir vor sechs Jahren mit der Kiwu angefangen haben, war die Diagnose OAT III. Beim 2. ICSI-Versuch klappte es dann auch mit unserem ersten Kind. Als wir dann vor zwei Jahren mit den Versuchen für das zweite Kind angefangen haben, war die Diagnose schon Kryptozospermie. Trotzdem wurde ich noch einmal schwanger, hatte aber leider eine Fehlgeburt in der 9. Woche. Anfang des Jahres hatten wir einen weiteren Versuch, bei dem nur noch ein bewegliches Spermium gefunden wurde. Letzte Woche wurde ein Kontrollspermiogramm gemacht - und plötzlich lautete die Diagnose Azospermie. Es ist angeblich kein Spermium mehr im Ejakulat enthalten. Von dieser Diagnose sind wir nun ziemlich geschockt, da wir mit solch einer Entwicklung nie gerechnet hätten. Kann es für diese ständige Verschlechterung einen Grund geben (Schilddrüse etc.) oder muss man das als gegeben hinnehmen? Gibt es Untersuchungen, die man machen kann, um evtl. eine Ursache zu finden. Eine Hodenbiopsie kommt für uns nicht infrage, da wir nur noch den einen Versuch machen wollen, den die Krankenkasse zahlt, und der Aufwand dafür zu groß wäre.
Für Ihre Antwort bereits im Voraus vielen Dank!
Kontinuierliche Verschlechterung der Spermien
Moderator: sonjazeitler
-
- Rang1
- Beiträge: 916
- Registriert: 01 Mai 2012 15:55
Hallo,
eine genaue Abklärung möglicher Ursachen für die Veränderungen des Spgr.befundes kann nur ein Urologe/Androloge durchführen
Häufig werden Schwankungen beobachtet, manchmal hat die Jahreszeit Einfluss, manchmal Stress.. Ev. könnten Ergänzungsmittel wie Vit D und Antioxidantien die Spermienproduktion unterstützen.
Da Sie TESE nicht als Option sehen, würde ich Ihnen Vorschlagen, eine weitere Stimulation zu wagen, jedoch in einem KiWu-Zentrum, das gute Erfahrungen mit der Vitrifikation von EZ hat.
Falls die Spermienkonz. am Tag der EZ-Entnahme nicht ausreicht, könnten die EZ eingefroren werden.
Zum Eisprungtag im nächsten oder einem der folgenden Zyklen könnte Ihr Partner eine Abgabe mache und falls dann die Werte günstiger sind, können die EZ aufgetaut und befruchtet werden.
Alles Gute
Sonja Zeitler
eine genaue Abklärung möglicher Ursachen für die Veränderungen des Spgr.befundes kann nur ein Urologe/Androloge durchführen
Häufig werden Schwankungen beobachtet, manchmal hat die Jahreszeit Einfluss, manchmal Stress.. Ev. könnten Ergänzungsmittel wie Vit D und Antioxidantien die Spermienproduktion unterstützen.
Da Sie TESE nicht als Option sehen, würde ich Ihnen Vorschlagen, eine weitere Stimulation zu wagen, jedoch in einem KiWu-Zentrum, das gute Erfahrungen mit der Vitrifikation von EZ hat.
Falls die Spermienkonz. am Tag der EZ-Entnahme nicht ausreicht, könnten die EZ eingefroren werden.
Zum Eisprungtag im nächsten oder einem der folgenden Zyklen könnte Ihr Partner eine Abgabe mache und falls dann die Werte günstiger sind, können die EZ aufgetaut und befruchtet werden.
Alles Gute
Sonja Zeitler