Was meint ihr dazu?? auch an veronique!

Antworten
sevgi
Rang0
Rang0
Beiträge: 67
Registriert: 19 Mär 2003 08:48

Was meint ihr dazu?? auch an veronique!

Beitrag von sevgi »

Hallo, ich war letzten Woche beim Radiologen, der hat mit so einem Ultraschall-Gerät meine Schilddrüse untersucht. Mein Hausarzt gab mir die Überweisung, mit dem Verdacht zu einem Kropf. Nun, leider bin ich bei einem Doc. gelandet, der mir ziemlich unfähig schien. Er meinte nur, das die Schilddrüse in keinster Weise was mit der Fruchtbarkeit zu tun haben kann. Da konnte ich mich nicht zurückhalten, und fing an zu lachen :lol: :lol: :lol: Nun ja, es ist so, das meine Schilddrüse tatsächlich vergrößert ist. Da sprach er von Jod usw. Ich soll mal meine Schilddrüsenwerte bestimmen lassen. Nur zu welchen Facharzt gehe ich da am besten. Eine Überweisung würde ich von meinem Hausarzt bekommen, das wär kein Problem. Wir haben morgen unseren Ersttermin in einer Kiwu-Praxis. Soll ich die bitten, das die meine Schilddrüsenwerte bestimmen??? Kennen die sich aus mit Schilddrüse und Kiwu usw.? Wir haben nun seit 2 Jahre Kiwu, und bei uns wurde nichts konkretes gefunden. Vor einem Jahr hat mal mein FA meine Schilddrüsenwerte bestimmt, die waren TSH 2,4, fT3 3,84 (pg/ml?), fT4 1,32 (pg/ml?). Der schickte mich natürlich mit dem Kommentar alles o.k nach Hause. Erst vor kurzem bin ich dahintergestiegen, das der TSH-Wert doch erhöht ist?? Außerdem hab ich Symtome der Unterfunktion wie Müdigkeit, Gewichtszunahme ohne Grund, und die erniedrigte Basaltemperatur stimmt auch!!! Und dann noch die vergrößerte Schilddrüse!!! Also, was sagt ihr dazu, und vor allem Veronique??? Sollte ich doch lieber zu einem Schilddrüsen-Spezialisten??? Vielen Dank schonmal und liebe Grüße, sevgi
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

:D :D Hallo Sevgi!

Na, das hört sich ganz nach hypertropher Form von der Hashimoto-Thyreoiditis an, also die Form der SD-Autoimmunerkrankung, bei der sich die SD nach und nach vergrößert, man aber in der Unterfunktion landet. Anderes mag ich aber auf die Ferne hin nicht ausschließen.
Du gehörst also in die Hände eines anständigen Spezialisten, Nuklearmediziner oder ein auf SD-spezialisierte Endokrinologe o. Internist.
Damit du gleich richtig geleitet wirst und deine Zeit nicht mit unwissenden Ärzten verschwendest, schlage ich dir vor, dass du die Forumsdisskussion von http://www.hashimotothyreoiditis.de/HT-Diskussion.html
mit der Suchfunktion durchsuchst, indem du deinen Wohnort oder nächstgrößere Stadt als Stichwort eingibst.
Auch kannst du dort einen Aufruf starten, so z.B. "Wer kennt einen guten Arzt in ...".
Die deutschen KIWU-Zentren kennen sich mit leichten SD-Unterfunktionen in bezug auf die Fruchtbarkeit NICHT aus, das musste wir hier immer wieder feststellen. Die werden erst aktiv, wenn der TSH-Wert ganz hoch ist, man also scheintot ist.
Bei dir ist es auch wichtig, festzustellen, was hinter deiner Unterfunktion steckt. Dazu sind einige Untersuchungen nötig, die ein KIWU-Zentrum nicht machen kann (TRH-Test, Antikörper-Tests, US, evtl. Szintigramm).

Dein TSH-Wert in Verbindung mit deinem Befinden und der vergrößerten SD deuten auf ein "echtes" SD-Problem hin, das behandelt werden muss.

Soweit also meine Einschätzung, alles Gute weiterhin

LG Vero :P
sevgi
Rang0
Rang0
Beiträge: 67
Registriert: 19 Mär 2003 08:48

Hallo Vero!!

Beitrag von sevgi »

Hallo Vero, erstmal danke für deine ausführliche Antwort. Oh man, da kommt wohl jetzt was auf mich zu!! Erstmal einen fähigen Arzt zu finden, ist wohl das größere Problem!! Ich werd jetzt erstmal zu meiner Hausärztin gehen, und mir eine Überweisung holen. Hab mich nur so geärgert über diesem Radiologen :evil: Wieso hat er eigentlich meine Schilddrüsenwerte nicht bestimmt?? Wollte er nicht, oder machen die das generell nicht??? Er meinte, meine Hausärztin solle das tun. Und meinst du das sowas erblich sein kann?? Meine Mutter wurde nämlich vor Jahren mal an der Schilddrüse operiert, sie hatte auch einen riesigen Kropf. Ich hoffe, soweit kommt es nicht bei mir!
Zu unserer Kiwu-Geschichte, wir sind nun seit 2 Jahren dabei, und außer einer leichten GKS wurde nichts gefunden. Mein zyklus ist auch super regelmäßig mit ES, und ansonsten auch bereits alles untersucht, und o.k. Auch bei meinem Mann. Jetzt gehen wir in eine Kiwu-Praxis. Ich hab 6 Mon. Clomifen genommen, wo wirklich alles bestens war, auch die Gelbkörperwerte wurden prima, aber leider keine SS. :(
Und nochwas, hast du vielleicht was davon gerhöt, das Herzprobleme (Herzklopfen) in irgendeiner Verbindung zur Schilddrüse stehen. Hab das nämlich die letzte Zeit verstärkt. Meine Hausärztin hat mich deswegen noch nicht untersucht.
Toll, das es so ein Forum gibt!!! Wenn ich eure Beiträge nicht gelesen hätte, würde ich immer noch im Dunkeln stehen. Und meine Vermutung hat sich ja bestätigt, die Schilddrüse ist vergrößert, in wieweit das jetzt unseren Kiwu beieinflusst müssen wir noch rausfinden. Viele Grüße, sevgi
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

Hi Sevgi!

Doofe Ärzte verschieben ihre Patienten zu anderen Ärzte, damit sie ihr Budget schonen....
SD-Probleme sind absolut erblich, bei mir wurde bei einem Haufen Familienmitgliedern (Mutter, Großmutter, Onkel, Cousine...)Hashimoto in den verschiedenen Formen (atroph / hypertroph) und oder Morbus Basedow diagnostiziert.
GKS ist auch bei SD-Problemen typisch, ob sie nun Über- oder Unterfunktion auslösen...
Zum Herzklopfen/Herzrasen und manchmal auch Angstzustände: das gehört zu den Auswirkungen des Autoimmunprozesses gegen die SD, auch wenn die Blutwerte manchmal eine Unterfunktion anzeigen. Diese Symptome gehören ja eigentlich zu den Überfunktionsformen, tauchen aber bei Hashimoto & Co.beim Zerstörungsprozess der SD auch auf. Wenig informierte Ärzte können derartige Symptome nicht einordnen, drängen einen gerne in die Psycho-Ecke etc.
Wenn bei dir tatsächlich ein Autoimmunprozess festgestellt wird, dann kann sich das durch die Einnahme von Selen (200µg pro Tag, bei eingetretener SS wieder absetzen) und Zink (15-30mg pro Tag) und weniger Stress bessern.

Allerdings mag ich nicht ausschließen, dass bei dir wie gesagt eine andere Funktionsstörung (als Autoimmunerkrankung) der SD vorliegt; da muss halt ein gescheiter Doc ran, um herauszufinden, was da ist. Es ist auch nicht ungünstig, die genaue Diagnose bei deiner Mutter zu kennen, weil natürlich die Wahrscheinlichkeit nicht gerade klein ist, dass sich die Sache bei dir ähnlich entwickelt.

LG Vero
malteser
Rang1
Rang1
Beiträge: 406
Registriert: 24 Mai 2002 11:37

Beitrag von malteser »

Hallo,

ich lese mit grosse interesse eure beitrage. Ich bin 36 jahre alt und seit 5 jahre in kiwu behandlung, ich habe 6 IUIs und 9 IVF/ICSIs hinter mir (nur einmal positiv , leider muttermund SS). Laut meine kiwu arzt die SD ist in ordnung aber nach ich so viel hier in forum gelesen hab, bin ich doch zum SD doc gegangen. Der hat mir grundlich untersucht und warte auf meine tests ergebnisse. Eine steht schon fest, meine SD ist vergrossert und ich habe auf die rechte seite zwei knoten (laut arzt harmlos). Weiss jemand ob ich mir schon sorgen machen muss wegen die vergrosserte SD?

Ich wäre dankbar uber antworten, weil das alles fur mich ziemlich neu ist und kenne mich nicht so gut aus.

Übrigens was ist Szintigramm?

schones WE

malteser
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

Hallo Malteser! :D
Dein Posting ist hier leider etwas untergegangen....

Also, eine vergrößerte SD sollte schon Anlass sein, der Sache auf den Grund zu gehen. Verharmlosen würde ich das nicht.
Die SD kann sich aus verschiedenen Gründen vergrößern; zwei Möglichkeiten, die relativ häufig auftreten, sind folgende:
- die Autoimmunerkrankung Morbus Basedow, bei der sich die SD vergrößert und gleichzeitig zu viele Hormone produziert => Überfunktion
- die Autoimmunerkrankung Hashimoto Thyreoiditis mit der hypertrophen Form, bei der sich die Drüse ebenfalls vergrößert, aber insgesamt dennoch zu wenig produziert => Unterfunktion

Dann gibt es aber noch andere Erkrankungen, wo insbesondere die Knotenbildung eine Rolle spielt, aber mit denen kenne ich mich nur sehr wenig aus. Durch ein Szintigramm wird die Aktivität der SD durch ein Kontrastmittel auf einem Bildschirm farbig dargestellt. Es gibt manchmal Veränderungen an der SD, bei der Areale besonders aktiv oder überhaupt nicht aktiv sind - heiße oder kalte Knoten.
Das bringt den Hormonhaushalt ebenfalls durcheinander, manche Veränderungen sind bösartig, aber das ist eher selten.

Vielleicht bringen die Testergebnisse schon mehr Aufschluss über dein SD-Problem, dann kannst du dich ja noch einmal melden!

LG und alles Gute Vero :D
malteser
Rang1
Rang1
Beiträge: 406
Registriert: 24 Mai 2002 11:37

Beitrag von malteser »

Hallo Veronique,

vielen dank fur deine schnelle antwort. Ich bin gespannt, ich warte immer noch auf meine test ergebnisse, hoffentlich weiss ich mehr morgen.

malteser
Antworten

Zurück zu „Schilddrüse“