Tarif KVT 1000 (Top Fit) HanseMerkur

Rechtsanwalt Philipp-Alexander Wagner beantwortet hier Fragen rund ums Medizinrecht.

Achtung: Forum geschlossen, da uns Herr Wagner nicht mehr zur Verfügung steht.
Wer hat Ideen einer möglichen Nachfolge?

Moderator: RA Wagner

Gesperrt
Holly2
Rang0
Rang0
Beiträge: 4
Registriert: 08 Sep 2014 21:10

Tarif KVT 1000 (Top Fit) HanseMerkur

Beitrag von Holly2 »

Hallo ihr Lieben,

mein Partner ist privat bei der HanseMerkur mit dem Tarif KVT 1000 (Topfit) versichert. In den Leistungsinformationen werden die Kosten einer künstlichen Befruchtung nicht explizit ausgeschlossen. Unter dem Punkt "Heilmittel" steht: als Heilmittel gelten...., sowie alle anderen Heilmittel gemäß Tarifbedingung b zu § 4 (3) MB/KK 2009." Verstehe ich das richtig, dass die Kosten dann, beispielsweise für eine ICSI, übernommen werden? Wir planen nämlich eine im Januar durchzuführen.

Vielen Dank für die Antworten,

liebe Grüße *-*
Benutzeravatar
luzie773
Rang1
Rang1
Beiträge: 886
Registriert: 29 Jun 2012 15:22

Beitrag von luzie773 »

Hallo Holly,

wenn in den Tarifbedingungen nichts explizit drin steht, dann sollten die Kosten übernommen werden.

Allgemein muss der Versicherte nachweisen, dass er Verursacher der Kinderlosigkeit ist, in der Regel verlangen die Versicherungen zwei Spermiogramm im Abstand von 12 Wochen. Außerdem benötigt Ihr vermutlich eine Bescheinigung der Kiwu, dass die Erfolgswahrscheinlichkeit über 15% liegt.

Falls in den Tarifbedingungen nichts dazu drin steht müsst Ihr die ICSI nicht vorher genehmigen lassen. Es beugt aber durchaus Streitigkeiten hinterher vor.

Viele Grüße
Luzie
Holly2
Rang0
Rang0
Beiträge: 4
Registriert: 08 Sep 2014 21:10

Beitrag von Holly2 »

Hallo Luzie,
vielen Dank für deine Antwort!
Dass die PKV zwei Spermiogramme im Abstand von 12 Wochen sehen möchte, wusste ich bis eben nicht... ich dachte eins reicht. Dann zieht sich das ja alles noch länger ... :-/

Wünsche dir noch eine schöne Restwoche
Benutzeravatar
luzie773
Rang1
Rang1
Beiträge: 886
Registriert: 29 Jun 2012 15:22

Beitrag von luzie773 »

Ein Spermiogramm ist immer nur eine Momentaufnahme. Daher sollten immer zwei zur Bestätigung der Diagnose gemacht werden.

12 Wochen Abstand deshalb, weil nach 8-12 Wochen einmal komplett neu produzierte Spermien dann da sind.

Ich würde den Versicherer mal fragen, was sie alles für die Kostenübernahme brauchen.
Meine PKV wollte auch noch ein Zyklusmonitoring bei mir sowie den AMH-Wert.

Grüße
Luzie
Bild Baujahr 76, SD-Unterfunktion, V.a. Autoimmunthyreopathie, aktuell 125 µg L-Thyrox, leichte Gelbkörperschwäche, neg. PC-Test, AMH 2,29, leicht erhöhte Killerzellen, PAI-1 4G/4G homozygot, MTHFR heterozygot, 3 fehlende KIR-Gene
Bild Baujahr 73, Spermiogramm prima

KiWu seit 01/2010
09/2011-09/2012 5 IUIs
11/2012 IVF (12 EZ, Nullbefruchtung)
03/2013 ICSI (18 EZ, Nullbefruchtung)
05/2013 Spontanschwangerschaft, MA 8.SSW
09/2013 Spontanschwangerschaft, MA 10.SSW
07/2014 Spontanschwangerschaft, MA 11.SSW
06/2015 gesunde Spontanschwangerschaft

<a href="https://lilypie.com/"><img src="https://lbyf.lilypie.com/jRXrp2.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a>

Zur Langfassung geht's hier.

Life is what happens to you while you are busy making other plans. John Lennon
Gesperrt

Zurück zu „Kostenerstattung GKV und PKV bei klein-putz“