ureaplasmen... was nun

Es antwortet die Klinik ivf-spain Madrid.
Schwerpunkt Eizellspende.

Moderator: Klinik ProcreaTec Madrid

Antworten
narim
Rang2
Rang2
Beiträge: 1391
Registriert: 29 Aug 2005 15:18

ureaplasmen... was nun

Beitrag von narim »

Hallo..habe soeben zufällig erfahren...mein befindet wurde aus Versehen an meine Schwägerin geschickt...bin auch noch ganz entsetzt darüber. .
das bereits im Mai ureaplasmen nachgewiesen wurden...grampos. Stäbchen
Auf dem Befund steht sogar wie es behandelt werden soll.
Meine Frauenärztin damals sagte mir aber alles wäre okay..
Was nun..stimmt das....wir planen nämlich im November eine eizellspende..
Hat das Auswirkungen..ist es besser das zu behandeln und hat das Einfluss auf die eigene ovarielle Funktion?
Wer weiß Rat...bin jetzt total verunsichert
Lg
Zil
Rang1
Rang1
Beiträge: 352
Registriert: 31 Mär 2013 18:49

Beitrag von Zil »

Hallo Narim,

ja, Ureaplasmen sollten behandelt werden - und zwar Partnerbehandlung, damit es keine Ping-Pong-Neuansteckung gibt. Es beeinflusst nicht die ovarielle Funktion, aber Infektionen können zu Fehlgeburten führen, also immer vor einer KB behandeln!
BarcelonaIVF
Rang0
Rang0
Beiträge: 117
Registriert: 21 Mai 2014 09:48

Beitrag von BarcelonaIVF »

Liebe Narim,

ja, ich stimme Zil zu, Ureaplasmen müssen mit Antibiotika behandelt werden. Sie und Ihr Mann müssen beide Antibiotika einnehmen, um Neuansteckung zu vermeiden.

Ureaplasmen haben keinen Einfluss auf die Qualität der Eizellen, können aber die Implantationsrate negativ beeinflussen.

Bevor Sie eine Kinderwunschbehandlung anfangen, würde ich Ihnen ausserdem empfehlen, dass Ihr Mann zusätzlich seinen Samen auf eine mögliche Ureaplasmainfection untersucht lässt.

Mit freundlichen Grüssen,
Dr. Zamora Corzo
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Klinik ivf-spain Madrid“