Wechselwirkung Enantone Monatsdepot - Synarela

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
Harriette
Rang0
Rang0
Beiträge: 9
Registriert: 13 Apr 2015 21:25

Wechselwirkung Enantone Monatsdepot - Synarela

Beitrag von Harriette »

Hallo Herr Dr. Peet,

Ich habe bei meiner ersten ICSI mit Enantone Monatsdepot downreguliert. Dieser Versuch endete leider mit einem Negativ.
Da ich durch die Enantonespritze starke Migräne bekam, soll ich den nächsten Versuch mit Synarela downregulieren. Mein KiWu-Arzt meinte, dass ich bereits diesen Monat mit der Downregulierung beginnen könnte. Das heißt ich würde bereits 20 Tage nach Beginn der Abbruchblutung wieder downregulieren.
Ich lese hier immer wieder, dass sich bei vielen Frauen nach einer Depotspritze der Folgezyklus verlängert.
Kann es also sein, dass ich nach dem Start mit Synarela meine Periode nicht bekomme?
Und kann es nicht sein, dass das Enantone noch wirkt, wenn ich mit Synarela starte. Wenn das so wäre, vertragen sich diese beiden Medikamente überhaupt?
Würde natürlich gerne möglichst schnell mit dem nächsten Versuch starten bin aber etwas verunsichert und meine ganzen Fragen fallen mir immer erst nach dem Arztgespräch ein...

Über Ihre Einschätzung wäre ich dankbar.

Herzliche Grüße
Harriette
Jasha
Rang0
Rang0
Beiträge: 64
Registriert: 18 Jun 2011 12:00

Beitrag von Jasha »

Hallo Harriette,

ich bin zwar nicht Dr. Peet, aber vielleicht kann ich Dir von meinen Erfahrungen und der Handhabung in meiner Praxis berichten.

Bei mir hat es nach einer mit Enantone downregulierten ICSI jeweils etwas gedauert, bis der Zyklus wieder in Gang kam. Der Eisprung kam dann in der Regel etwa vier bis fünf Tage später als sonst. Am 20. Zyklustag sollte laut Plan aber schon wieder mit der Downregulierung für die nächste ICSI begonnen werden. Mein KiWu-Arzt sagte, man soll nicht downregulieren, wenn noch ein Follikel steht, sprich wenn der Eisprung erst noch bevorsteht. Wenn es unsicher war, ob der Eisprung schon durch war, dann wurde ein Ultraschall oder ein Hormonprofil gemacht. Wenn man sah, dass der Eisprung noch nicht stattgefunden hatte, dann wurde mit der nächsten Downregulierung noch ein paar Tage gewartet. Das ist ja nicht Gesetz, dass man am 20. Zyklustag downreguliert. Man sollte lediglich einen gewissen Abstand bis zur anstehenden Regelblutung einhalten. Verschiebt sich der Eisprung nach hinten, verschiebt sich normalerweise auch das Zyklusende entsprechend nach hinten. Von daher ist es in dem Fall gar kein Problem, erst später zu spritzen.

Wenn Du erst nach dem Eisprung mit dem Downregulieren anfängst, dann kommt in der Regel auch die Periode, nur eventuell einige Tage später als gewöhnlich.
Take this broken wings and learn to fly again.
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

Hallo,
Enantone wirkt 4-6-8-vereinzelt auch mehr Wochen. Man kann messen, ob es noch wirkt, es muß nur LH und E2 kontrolliert werden.
Wenn Sie unter Enantone Kopfschmerzen hatten, ist es nicht unwahrscheinlich, dass das unter Synarela auch passiert. Warum dann kein Antagonistenprotokoll, oder aber Synarela im Short Protokoll? Es ist ja nur der Östrogenmangel VOR Stimulationsstart im Long Protokoll, wodurch die Kopfschmerzen entstehen.

Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“