Sehr geehrtes Team ... Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen .
Ich werde - da ich in Australien lebe - für das 3te Kind embryonenspende machen . Allerdings ist es hier so das Frauen die IVF gemacht haben und keine weiteren Kinder möchten - die übrigen Embryonen spenden .
Meine Spenderin hat mit 34 Jahren nur einmal IVF machen müssen und daraus 2 Kinder bekommen zu unterschiedlichen Jahren .
5 blastozysten sind übrig , eingefrohren und werden an mich gespendet wenn ich es will .
Leider weiß ich nicht die Graduierung der blastozysten - Obfrühe oder volle oder nur C Qualität ... Darüber bekomme ich erst auskunft wenn ich das Angebot akzeptiere .
Frage ; können denn Überhaupt unter den 5 blastozysten noch Erfolgsversprechende sein ? Geht das überhaupt wenn die Spenderin aus der IVF schon 2 Babies bekam ?
I habe sorgen das die 5 Blastos nieten sind und nur frühe oder so ...
Ich wurde immer nur mit vollen blastos schwanger - nie mit frühen ....
Ich weiß das es hypothetisch ist - aber auch das hilft bei meiner Entscheidung .
Ich hoffe sehr sie haben einen Rat .
Herzlichen Dank !
_________________
3 mal icsi in D negativ
Icsi nr4 in Bregenz / Zech - geburt meiner tollen Tochter 8/2009
Geschwisterchenversuch
2 weitere Icsis - beide pos aber Fg
3 abgebrochene hormonstimus für icsi wegen Zyste
1 mal EZSP Dr Kult - positiv und geburt meiner 2ten bezaubernden Tochter 2/2013- ich bin sooo verliebt und glückliche zweifach Mama !
Ende....... Oder doch nicht ?
Der Wunsch nach einem 3ten Kind ist da ....
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
blastoqualität
Moderator: sonjazeitler
Danke für die Beachtung
Hallo!
Also ich persönlich finde dass es sich ausgesprochen gut anhört, wenn deine Spenderin zwei Kinder aus einem Versuch bekommen hat! An deiner Stelle würde ich die Blastos nehmen.
Du würdest alle 5 bekommen? Dann hast du doch genug für 2-3 Versuche.
Das Baby mit dem ich gerade schwanger bin war übrigens beim Transfer ein zwei Tage alter 4-Zeller. Also klappt es auch durchaus mit nicht-Blastos. Ob es eine Rolle spielt dass es aus meiner EZ entstanden ist weiß ich aber ehrlich gesagt nicht.
Alles gute und viel Glück!
Also ich persönlich finde dass es sich ausgesprochen gut anhört, wenn deine Spenderin zwei Kinder aus einem Versuch bekommen hat! An deiner Stelle würde ich die Blastos nehmen.
Du würdest alle 5 bekommen? Dann hast du doch genug für 2-3 Versuche.
Das Baby mit dem ich gerade schwanger bin war übrigens beim Transfer ein zwei Tage alter 4-Zeller. Also klappt es auch durchaus mit nicht-Blastos. Ob es eine Rolle spielt dass es aus meiner EZ entstanden ist weiß ich aber ehrlich gesagt nicht.
Alles gute und viel Glück!
-
- Rang1
- Beiträge: 916
- Registriert: 01 Mai 2012 15:55
Hallo,
die Informationen zu den Spende-Embryonen klingen sehr gut.
- die Pat. war bei der EZ-Entnahme noch sehr jung d.h. 50 - 60 % der befruchteten EZ können sich zu BC entwickelt haben
- Die Qualität der Embryonen war sehr gut - 2 SS aus 2 ETs/aus 2 Embr (wahrscheinlich pro ET nur 1 Embr. wie in Australien üblich in dieser Altersgruppe)
Es könnten in dem Zyklus der Spenderin 10 - 12 befruchtete EZ in Kultur gewesen sein, von denen sich 7 zu BCs entwickelt haben.
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass bei den verbliebenen 5 Kryo-BCs Embryonen sehr guter Qualität dabei sind und sie mindestens einen sehr guten Kryo-ET bekommen können. Das Labor wird anhand der Laborprotokolle beim Auftauen für einen Spenderzyklus mit den günstigsten BCs beginnen und dadurch optimale Voraussetzungen schaffen.
Alles Gute
Sonja Zeitler
die Informationen zu den Spende-Embryonen klingen sehr gut.
- die Pat. war bei der EZ-Entnahme noch sehr jung d.h. 50 - 60 % der befruchteten EZ können sich zu BC entwickelt haben
- Die Qualität der Embryonen war sehr gut - 2 SS aus 2 ETs/aus 2 Embr (wahrscheinlich pro ET nur 1 Embr. wie in Australien üblich in dieser Altersgruppe)
Es könnten in dem Zyklus der Spenderin 10 - 12 befruchtete EZ in Kultur gewesen sein, von denen sich 7 zu BCs entwickelt haben.
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass bei den verbliebenen 5 Kryo-BCs Embryonen sehr guter Qualität dabei sind und sie mindestens einen sehr guten Kryo-ET bekommen können. Das Labor wird anhand der Laborprotokolle beim Auftauen für einen Spenderzyklus mit den günstigsten BCs beginnen und dadurch optimale Voraussetzungen schaffen.
Alles Gute
Sonja Zeitler
Sehr geehrte Frau DR Zeitler . Herzlichen dank für Ihre Antwort ! Das macht Mut 
Inzwischen weiß ich das es sich bei den 5 Blastozysten um 2 volle blastos und 3 frühe Blastos handelt .ich weiß leider nicht welche Graduierung .... Man sagte nur das man nur einfriert wenn sie nicht zu stark fragmentiert sind .
Wie sehen Sie die Chancen ?
Können sich theoretisch die 3 frühen blastozysten auch noch zu guten , erfolgsversprechenden vollen blastos entwickeln und den Zeitverlust in der Entwicklung aufholen ?
Oder sind frühe blastos von vornherein nicht optimal ? Heißt ; kann man auch mit frühen blastos schwanger werden und bleiben ?
Herzlichen dank !!!

Inzwischen weiß ich das es sich bei den 5 Blastozysten um 2 volle blastos und 3 frühe Blastos handelt .ich weiß leider nicht welche Graduierung .... Man sagte nur das man nur einfriert wenn sie nicht zu stark fragmentiert sind .
Wie sehen Sie die Chancen ?
Können sich theoretisch die 3 frühen blastozysten auch noch zu guten , erfolgsversprechenden vollen blastos entwickeln und den Zeitverlust in der Entwicklung aufholen ?
Oder sind frühe blastos von vornherein nicht optimal ? Heißt ; kann man auch mit frühen blastos schwanger werden und bleiben ?
Herzlichen dank !!!
-
- Rang1
- Beiträge: 916
- Registriert: 01 Mai 2012 15:55
Hallo,
frühe BC entwickeln sich häufig in den wenigen Stunden zwischen Auftauen und ET zu vollen BC und haben gute Chancen für eine Einnistung. Einige Zentren transferieren Embr., die sich erst am Tag 6 zur vollen BC entwickelt haben und erzielen damit SS. Die Entwicklung bis zur BC ist an sich schon eine gute Voraussetzung für eine mögliche SS, den Unterschieden in der Dauer der Entwicklung zur BC wird etwas geringere Bedeutung zugeschrieben.
Alles Gute
Sonja Zeitler
frühe BC entwickeln sich häufig in den wenigen Stunden zwischen Auftauen und ET zu vollen BC und haben gute Chancen für eine Einnistung. Einige Zentren transferieren Embr., die sich erst am Tag 6 zur vollen BC entwickelt haben und erzielen damit SS. Die Entwicklung bis zur BC ist an sich schon eine gute Voraussetzung für eine mögliche SS, den Unterschieden in der Dauer der Entwicklung zur BC wird etwas geringere Bedeutung zugeschrieben.
Alles Gute
Sonja Zeitler