Guten Tag,
Mich interessiert folgendes. Ist die Chance auf eineiige Zwillinge bei Blastos höher? Also die Wahrscheinlichkeit der Teilung nach Transfer?
Kann man unter dem Mikroskop an Tag 5 schon abschätzen ob sich eine Eizelle noch einmal teilt? Da mir dass 2 Mal passiert ist, würde ich auch gern wissen ob es vielleicht auch eine Veranlagung dazu gibt, dass sich die Eizellen teilen? Es sind auch noch Kyros aus dieser Ivf, haben diese dann auch die Tendenz zum teilen? Oder ist das einfach nur Zufall?
Danke schon Mal im Voraus.
Gruss
Chance dass sich Blastos teilen
Moderator: sonjazeitler
Danke für die Beachtung
Ich habe mal gehört, dass sich zumindest die Blastos nach IVF etwas häufiger teilen als normal. Auch deshalb ist es wichtig, nie mehr als 2 Blastos zu transferieren. Irgendwo gibt es wohl Statistiken zu Zwillingsschwangerschaften nach dem Transfer von nur einem Blasto, wenn ich mich recht erinnere.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
-
- Rang1
- Beiträge: 916
- Registriert: 01 Mai 2012 15:55
Hallo,
Die Wahrscheinlichkeit für eine SS mit eineiigen Zwillingen nach dem ET von EINER Blastocyste ist bei KiWu-Pat. erhöht verglichen mit natürlich empfangenen SS.
Es wird häufiger nach einem Tag5-ET als nach einem Tag 3-ET beobachtet, ICSI, Assisted hatching und Kryokonserierung scheinen keinen Einfluss zu haben.
Eine eindeutige Ursache lässt sich nicht zuordnen, zu viele verschiedene Faktoren spielen eine Rolle (Alter der Frau, Dauer der Kultur, Art des Mediums, .....)
Im IVF-Labor kann man unter dem Mikroskop nicht erkennen, ob ein Embryo die Veranlagung hat, sich später in der Entwicklung in zwei Organismen zu teilen. Möglicherweise wird der zunehmende Einsatz der timelapse-Aufnahmen Daten liefern zu der Häufigkeit von 2 Embryoanlagen in einer BC.
Möglicherweise spielt eine in seltenen Fällen vorkommende Veranlagung der EZ eine Rolle bei der Bildung von eineiigen Zwillingen.
Alles Gute
Sonja Zeitler
Die Wahrscheinlichkeit für eine SS mit eineiigen Zwillingen nach dem ET von EINER Blastocyste ist bei KiWu-Pat. erhöht verglichen mit natürlich empfangenen SS.
Es wird häufiger nach einem Tag5-ET als nach einem Tag 3-ET beobachtet, ICSI, Assisted hatching und Kryokonserierung scheinen keinen Einfluss zu haben.
Eine eindeutige Ursache lässt sich nicht zuordnen, zu viele verschiedene Faktoren spielen eine Rolle (Alter der Frau, Dauer der Kultur, Art des Mediums, .....)
Im IVF-Labor kann man unter dem Mikroskop nicht erkennen, ob ein Embryo die Veranlagung hat, sich später in der Entwicklung in zwei Organismen zu teilen. Möglicherweise wird der zunehmende Einsatz der timelapse-Aufnahmen Daten liefern zu der Häufigkeit von 2 Embryoanlagen in einer BC.
Möglicherweise spielt eine in seltenen Fällen vorkommende Veranlagung der EZ eine Rolle bei der Bildung von eineiigen Zwillingen.
Alles Gute
Sonja Zeitler