Nicht ideale Embryos

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Rankankan
Rang0
Rang0
Beiträge: 6
Registriert: 08 Dez 2014 18:41

Nicht ideale Embryos

Beitrag von Rankankan »

Liebe Frau Dr. Zeitler,
Können Sie mir sagen, bis zu welchem Fragmentierungsgrad ein Embryo in der DIR Statistik noch als ideal bezeichnet wird?
Und was ist die übliche Fragmentierungsgrad-Grenze in den Kiwukliniken für die Einteilung A,B,C,D?

Herzlichen Dank für Zeit, die Sie in die Sorgen der Patientinnen in diesem Forum investieren!
Grüße, Rankankan
Rankankan
Rang0
Rang0
Beiträge: 6
Registriert: 08 Dez 2014 18:41

Nicht ideale Embryos

Beitrag von Rankankan »

...und noch ein Nachtrag: in amerikanischen Foren liest man, dass dort bereits Embryonen mit mehr als 20% als nicht in der Lage betrachtet werden, zu gesunden Schwangerschaften zu führen. Es finden sich auch einige Studien, in denen Embryonen mit dieser Fragmentierung nie zu expandierten Blastos geführt haben. Können Sie das bestätigen? Ich überlege gerade, die Flinte ins Korn zu werfen und die Warteschleifentortur durch Absetzen der Medis zu beenden, alles andere scheint mir Augenwischerei zu sein.
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,


Der Score für Embryonen setzt sich aus 3 Kriterien zusammen:
1. Entwicklunsstadium Anzahl der Blastomeren (i. d. R. Zahl zwischen 2 – 12)
2. Beschaffenheit der Blastomeren
A gleich groß, glattes Zytoplasma
B ungleich groß, glattes Zytoplasma
C Zytoplasmadefekte
3. Fragmentierung
1(A) keine Fragmente
2(B) weniger als 30% Fragmente
3(C) 30 – 50% Fragmente
4(D) mehr als 50% Fragmente

In den meisten KiWu-Zentren werden Embryonen mit Fragmentierungsgrad 3(C) und 4(D) als nicht ideal eingestuft. Laut Statistik liegen die SS-Raten für diese Embryonen niedriger als für ideale Embryonen
Bei Embryonen, die an Tag 3 mit Fragmentierungsgrad 4 (D) eingestuft werden, wird sehr selten eine Entwicklung zur BC an Tag 5 gesehen.
Das Entwicklungspotential für C-Embryonen an Tag3 lässt sich nicht messen d.h. häufig erreichen auch C-Embryonen das BC-Stadium und führen zu gesunden SS.
Ein Fragmentierungsgrad von 20% an Tag 3 für einen Embryo ist für uns kein Ausschlusskriterium für die weitere Kultur des Embryos oder die Übertragung in die Gebärmutter.
Wichtig für die Beurteilung der Embryonen ist das Gesamtbild d.h. das Alter der Frau, die Befruchtungsrate unddie Entwicklungsrate in einem oder mehreren Zyklen. Der zeitgerechte Verlauf der Embryoentwicklung wird stärker bewertet als die Ausprägung der Fragmentierung.
Wenn aus 10 befruchteten ET nur eine BC der Qual. C entsteht sind die Chancen eher niedrig.
Wenn aus 10 befruchteten EZ 6 BC der Qual. C entstehen wird das weitere Entwicklungspotential höher eingestuft.
Alles Gute
Sonja Zeitler
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“