Größe Dottersack

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
vorfreude2014
Rang0
Rang0
Beiträge: 66
Registriert: 05 Mai 2014 17:35

Größe Dottersack

Beitrag von vorfreude2014 »

Sehr geehrter Herr Dr. Peet,

nach 18 erfolglosen Behandlungen bin ich nun endlich dank EZS schwanger.

Das Baby war an 7+4 12,8mm groß und hatte eine Herzfrequenz von 154/min. Man sieht den Kopf und schon die Ansätze von Armen und Beinen :-) Das Baby hat sich auch schon leicht bewegt.

Allerdings macht mir der vergrößerte Dottersack von nun 11mm Sorgen. Er ist innerhalb einer Woche von knapp 7 mm auf 11mm gewachsen.
Mein Gynäkologe meint, ich solle dem Dottersack keine Bedeutung beimessen. Der Dottersack sei noch nicht pathologisch. Und er würde sowieso bald verschwinden.

Gern würde ich das so annehmen, doch ich hatte bereits dummerweise recherchiert.

Die Studien, die eine infauste Prognose für einen "enlarged yolk sac >6mm" geben, sind etwas älter, aber bestätigen sich gegenseitig. Meistens bezieht sich die Größe des Dottersackes auf einen sehr frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft, wenn zb noch gar kein embryonales Wachstum darstellbar ist

Beruhigendes findet sich allerdings wenig.

Ein vergrößerter Dottersack wird auch in Zusammenhang mit maternalem Diabetes gebracht.


Meine Frage (n):

- Hat die Größe des Dottersackes noch eine prognostische Relevanz, wenn der Embryo zeitgerecht wächst und der Herzschlag gut ist?

- Wie ist der kausale Zusammenhang: Kann der vergrößerte Dottersack die Folge einer chromosomalen Störung sein, oder verhindert ein fehlerhafter Metabolismus des Dottersackes die embryonale Entwicklung?

- Wenn ein vergrößerter Dottersack in Zusammenhang mit Diabetes gefunden wird, spricht das doch nicht für eine chromosomale Störung. Ist die Prognose dann genauso schlecht?

- Gibt es Einflüsse von Medikamenten auf die Entwicklung des Dottersackes?

- Gibt es Unterschiede bei "normalen" Schwangerschaften, ICSIS oder EZS?


Ich würde mich sehr über ein paar Infos freuen und bedanke mich herzlichst im Voraus!
vorfreude2014
Rang0
Rang0
Beiträge: 66
Registriert: 05 Mai 2014 17:35

Beitrag von vorfreude2014 »

Ich schiebe meine Frage nochmal nach oben…


Mittlerweile hat sich das Baby zeitgerecht weiterentwickelt und misst nun SSL 21,1 mm an 8+4.
Mit kräftigem Herzschlag.

Der Dottersack wirkt in Relation kleiner, ist aber immer noch größer als "normal".
vorfreude2014
Rang0
Rang0
Beiträge: 66
Registriert: 05 Mai 2014 17:35

Beitrag von vorfreude2014 »

Und nochmal mache ich ein update und hoffe so sehr auf eine Antwort.

an 9+3 misst das Baby nun 29mm und bewegt sich.

auf einer sehr guten 3D Aufnahme sieht man Arme, Beine, sogar schon die Hände, die Ohren und kann ein Gesicht erahnen.


Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß es nicht gesund sein könnte...
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

Hallo,
die Größe des Dottersackes (wenn nicht die Fruchthöhle gemeint war?) KANN ein Indikator dafür sein, dass mit dem Foeten etwas nicht stimmt. Der Verlauf im Ultraschall scheint aber normal zu sein.
Bitte Rücksprache mit Ihrem KiWu Doc!
Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“