Macht Test auf Chlamydien im konkreten Fall Sinn?

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Macht Test auf Chlamydien im konkreten Fall Sinn?

Beitrag von rebella67 »

Liebe Frau Zeitler,

im geschützten Eizellspendeforum wird gerade darüber geschrieben, dass ein Paar, das in Tschechien eine Eizellspende erhalten hat, gern seine "übrigen" Embryonen spenden möchte. Leider ist das wohl nicht möglich. Die Klinik sagt, der Mann wurde ja nicht vor der Spermaabgabe auf Chlamydien getestet. Evt. fehlen auch noch weitere Tests.

In Deutschland ist das beim Netzwerk Embryonenspende bestimmt keine Voraussetzung. Oder werden in Deutschland alle Männer vor einer IVF oder ICSI dahingehend getestet?

Glauben Sie, dass das bei den Tschechen eine Ausrede ist oder würde ein solcher Test Sinn machen?
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

die gesetzlichen Bestimmungen für den IVF-Bereich schreiben u.a. vor, dass von den KiWu-Patienten eine Serologie vorliegen muss d.h. auf bestimmte/inivid. erforderl. Erkrankungen/Erreger getestet werden muss bevor eine Behandlung (Entnahme und Übertragung von Zellen) durchgeführt werden darf.
Ähnliches ist bei der Verlagerung von Zellen von einem in ein anderes Zentrum vorgeschrieben.
Zentren in Deutschland dürfen Zellen von extern nur annehmen, wenn sie
1. selbst eine Erlaubnis für die Entnahme und "Bearbeitung, Lagerung...." vorweisen können
2. wenn geprüft wurde, dass das externe Zentrum ebenfalls eine Erlaubnis besitzt oder amtlich
festgestellt wurde, dass nach den selben Standards gearbeitet wird und eine Überführung vom Amt
genehmigt wurde.

Möglicherweise erfüllt das Zentrum in Tchechien nicht die "dt. Standards" und arbeitet nach anderen Vorschriften, die ohne zusätzliche Prüfung durch das Amt eine Umlagerung nicht zulassen.

Leider ist eine nachträgliche Untersuchung der Patienten nicht ausreichend, da die Serologie vor/an dem Datum der Entnahme statt finden muss .... also an die "Proben" gekoppelt ist.

Gruß
Sonja Zeitler
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“