Laborbefund NK-Zytotoxizitätstest

Immunisierung, Gerinnungsstörungen, Antikörper-Werte usw.
mariechen74
Rang0
Rang0
Beiträge: 199
Registriert: 07 Apr 2014 21:52

Laborbefund NK-Zytotoxizitätstest

Beitrag von mariechen74 »

Hallo,

ich hoffe, jemand von euch kennt sich aus oder hat Erfahrung.
Ich habe den Laborbefund von Klein & Rost erhalten:

TH1:TH2-Ratio (TNF-alpha:IL4) 17,5 (3-13)
Vitalität K562-Zelllinie 96,7% (>92)
Natürliche Killerzellen 12,8% (3-12)
NK-Zell-Grundaktivität:
E:T Verhältnis 12,5:1 21,1% (<15)
E:T Verhältnis 25 : 1 26,7% (<15)
E:T Verhältnis 50:1 32,9% (<15)

IL-2-Stimulationskontrolle:
E:T-Verhältnis 50:1 29,7% (<30)

Wie gravierend ist die Erhöhung? Und wer von euch hatte auch erhöhte Werte und was habt ihr unternommen? Intralipid und Cortison? Mit welchem Vorlauf und wie schnell hat es gewirkt?
Weiß jemand, ob sich auch Omega-3- Kapseln auswirken? Die hatte ich nämlich schon ca. 10 Wochen vor dem Bluttest genommen. Intralipid hatte ich jetzt einmal (erst danach).

Ich bin dankbar für eure Erfahrungen.

LG, Mariechen
Benutzeravatar
Else13
Rang2
Rang2
Beiträge: 1387
Registriert: 25 Jan 2013 15:29

Beitrag von Else13 »

Ist schon recht hoch, Mariechen, meine Werte waren aber noch höher und ich hab sie in den Griff bekommen. Hast du eine Autoimmunerkrankung? Meine Werte waren nach der Antibiotikakur von Prof. W. normal... Ansonsten Intralipid und Cortison, wenn es nicht anschlägt (kann passieren) dann auch IVIG ggf.. RF wird bei deinen Werten wohl mind. 20 mg Prednisolon empfehlen. Und IL im 2-Wochen-Abstand. Für die verschobene TH1/TH2- Ratio kann man auch noch Granocyte einsetzen.

Wo hast du den Test machen lassen? Bei RF stehen gleich im Befund Empfehlungen dabei...

LG!
- Diagnose obstruktive Azoospermie im März 2013 (CBAVD mit zwei Mutationen auf dem CFTR- Gen)
- MESA und TESE- OP bei Prof. Schwarzer in München: 12x MESA, 12x TESE- Proben
- 1. ICSI im April 2013: negativ, dann Diagnose Hashimoto
- Insgesamt 11 gute Embryonen (Versuche 1-6) haben sich alle nicht eingenistet
Dann im Dez. 2014: NK-Zellaktivität, TH1/TH2-Ratio und NK-Anteil im Endometrium deutlich erhöht. Behandlung in der 7. ICSI mit Intralipid, Cortison und Granocyte.

- ICSI Nr. 7 trotz 3 guter Embryonen wieder ohne Einnistung. Macht es überhaupt noch Sinn, weiter zu machen? Der Professor sagt ja, wir hätten mit ICSI Nr. 7 den allerersten realistischen Versuch gehabt....also nochmal von vorne, 2 Jahre und 6 ICSIs umsonst.
Nach Antibiotikakur NK-Aktivität im unteren Normbereich
- ICSI Nr. 8 auch nix
- ICSI Nr. 9 wieder negativ
- Eine NC-ICSI hat auch nicht geklappt.
NKa wieder deutlich angestiegen, die Bakterientheorie hat nicht gegriffen, doch autoimmuner Hintergrund. Ohne immunmodulierende Medis wird es nicht gehen...
- ICSI Nr. 11: Das erste Mal Blasto-Transfer....endlich schwanger, aber es ist ein MA wegen einer Trisomie 22 :cry:
- ICSI Nr. 12 negativ
- ICSI Nr. 13 negativ
- ICSI Nr. 14 auch keine Erfolgsgeschichte, nur noch TESE da
- nächster Transfer im ERA-optimierten HRT-Zyklus, Embryonen- Pooling läuft. Zusätzlich aktive Immunisierung.
- genug gepoolt: 3 exp. Blastos, eine frühere und drei vitrifizierte 2PNs: das reicht für drei Transfers :-)
Nach 16 ICSIs im Transfer Nr. 15 nochmal die große Chance: hCG an PU+16 429; PU+19 1465; 5+4: Fruchthöhle und Dottersack; 6+2: Herzschlag; ein Mädchen ...<a href="http://www.smilies.4-user.de"><img src="http://www.smilies.4-user.de/include/Ti ... er_313.gif" border="0" /></a>
Gesund geboren am 23.7.2018
mariechen74
Rang0
Rang0
Beiträge: 199
Registriert: 07 Apr 2014 21:52

Beitrag von mariechen74 »

Hallo Else,
danke fuer deine Antwort. Du hattest mir ja auch empfohlen, den Test machen zu lassen. Ich war bei Klein und Rost. Und habe auch bei Dr. Hirv nochmal nachgefragt. Weshalb hattest du Antibiotika und wie lief das ab? Warst du bei Prof. Wuerfel oder kann man dort auch per Post/ Mail anfragen?
Wie hast du den Erfolg ueberprueft, mit dem gleichen Bluttest? Und nach wie langer Zeit?
Hast du Cortison schon vor oder erst nach Transfer genommen?
Ich bin etwas unsicher, ob ich mit dem naechsten Transfer noch warten sollte...
Du hattest geschrieben, dass es sein kann, dass Intralipid nicht wirkt?
Welche Wirkung hat Granocyte auf Th1/TH2?
Wann geht es bei dir weiter?

LG, Mariechen
Benutzeravatar
Else13
Rang2
Rang2
Beiträge: 1387
Registriert: 25 Jan 2013 15:29

Beitrag von Else13 »

Hallo,

wir waren persönlich bei Prof. W., anders funktioniert es glaube ich nicht. Ich sollte den NK-Zytotoxtest nach der AB-Kur wiederholen, direkt danach. Und dann waren meine Werte von 30 % auf 4 % gesunken. Er meinte, wenn das nicht geholfen hätte, hätte man die Wirkung von IVIG noch auf mein Immunsystem tetsten müssen, ebenfalls mit Test wiederholen....wer kann sich denn sowas leisten!? Naja, zum Glück war der erste Versuch gleich ein Volltreffer. Seine Theorie ist, dass das Immunsystem wegen irgendwelchen (harmlosen) Bakterien ständig aktiv ist. Ob die wirklich da sind, kann man aber nicht kontrollieren, dafür bräuchte man ne Darm-, Gebärmutter und Magenspiegelung und auch eine Analyse der Zahntaschen. Also ausprobieren. deshalb habe ich dich auch gefragt, ob du ne Autoimmunerkrankung hast. Wegen sowas könnten die werte auch erhöht sein und AB dann natürlich nicht helfen.

Wegen Grano und TH1/TH2: Frau RF erzählt in ihrem Vortrag dazu etwas: Ansonsten hängt erhöhte TH1/TH2 wohl eng mit erhöhter NK-zytotoxizität zusammen. Omega-3 Kapseln können unterstützen, aber bei den Werten nicht so viel ausrichten.

Weiß noch nicht, wann ich es wieder versuche. Der letzte Versuch macht mir mit Dauerblutungen (durch Zysten) noch zu schaffen. Muss mich wie immer in Gelduld üben.


Lieber Gruß!
- Diagnose obstruktive Azoospermie im März 2013 (CBAVD mit zwei Mutationen auf dem CFTR- Gen)
- MESA und TESE- OP bei Prof. Schwarzer in München: 12x MESA, 12x TESE- Proben
- 1. ICSI im April 2013: negativ, dann Diagnose Hashimoto
- Insgesamt 11 gute Embryonen (Versuche 1-6) haben sich alle nicht eingenistet
Dann im Dez. 2014: NK-Zellaktivität, TH1/TH2-Ratio und NK-Anteil im Endometrium deutlich erhöht. Behandlung in der 7. ICSI mit Intralipid, Cortison und Granocyte.

- ICSI Nr. 7 trotz 3 guter Embryonen wieder ohne Einnistung. Macht es überhaupt noch Sinn, weiter zu machen? Der Professor sagt ja, wir hätten mit ICSI Nr. 7 den allerersten realistischen Versuch gehabt....also nochmal von vorne, 2 Jahre und 6 ICSIs umsonst.
Nach Antibiotikakur NK-Aktivität im unteren Normbereich
- ICSI Nr. 8 auch nix
- ICSI Nr. 9 wieder negativ
- Eine NC-ICSI hat auch nicht geklappt.
NKa wieder deutlich angestiegen, die Bakterientheorie hat nicht gegriffen, doch autoimmuner Hintergrund. Ohne immunmodulierende Medis wird es nicht gehen...
- ICSI Nr. 11: Das erste Mal Blasto-Transfer....endlich schwanger, aber es ist ein MA wegen einer Trisomie 22 :cry:
- ICSI Nr. 12 negativ
- ICSI Nr. 13 negativ
- ICSI Nr. 14 auch keine Erfolgsgeschichte, nur noch TESE da
- nächster Transfer im ERA-optimierten HRT-Zyklus, Embryonen- Pooling läuft. Zusätzlich aktive Immunisierung.
- genug gepoolt: 3 exp. Blastos, eine frühere und drei vitrifizierte 2PNs: das reicht für drei Transfers :-)
Nach 16 ICSIs im Transfer Nr. 15 nochmal die große Chance: hCG an PU+16 429; PU+19 1465; 5+4: Fruchthöhle und Dottersack; 6+2: Herzschlag; ein Mädchen ...<a href="http://www.smilies.4-user.de"><img src="http://www.smilies.4-user.de/include/Ti ... er_313.gif" border="0" /></a>
Gesund geboren am 23.7.2018
mariechen74
Rang0
Rang0
Beiträge: 199
Registriert: 07 Apr 2014 21:52

Beitrag von mariechen74 »

Hallo Else,
es tut mir leid, dass du noch mit Zysten und Blutungen kämpfen musst.
Was ich noch nicht verstehe: Weshalb wurde bei dir Antibiotika gegeben und nicht Intralipid - oder beides? Gab es dafür Anhaltspunkte? Sonst lese ich immer nur von Intralipid.
In welchen zeitlichen Abständen hattest du Intralipid?
Eine ausgeprägte Autoimmunerkrankung habe ich nicht, sondern eher Allergien (das geht ja Richtung TH2), allerdings auch leicht Neurodermitis (ist zumindest mal vor Jahren diagnostiziert worden), ich glaube, das zählt auch als Autoimmunerkrankung. Meine Schilddrüse ist operiert und wird deshalb behandelt, keine TPO-Antikörper, daher gehen wir davon aus, dass es kein Hashimoto ist. Zöliakie wurde getestet und es gab Antikörper, aber unterhalb der Norm. ANA, Rheumafaktor, CRP, DDNA, ENA alles unauffällig. Daher stellt sich natürlich die Frage, woher die Aktivität kommt....
Ich wünsche dir, dass es bei dir auch bald weitergehen kann.
Benutzeravatar
Else13
Rang2
Rang2
Beiträge: 1387
Registriert: 25 Jan 2013 15:29

Beitrag von Else13 »

Anhaltspunkte für die Antibiotikakur sind tatsächlich "nur" die erhöhten Werte aus dem NK-Zytotoxiziätstest und die erhöhte TH1/TH2- Ratio. Mehr Indikation hatte ich auch nicht. Es ist ein Versuch, die Ursache zu bekämpfen. Dann kann man auf Intralipid, Cortison usw. verzichten. Diese Mittelchen fahren nur das Immunsystem runter, bekämpfen aber keine Ursachen.

Ich habe Hashimoto (also eine Autoimmunerkrankung). Aber Prof. W. meinte, dass es einen Versuch Wert ist, AB zu versuchen, weil meine SD-Antikörper niedrig sind und gegen eine akute Phase sprechen. Er lag wohl richtig :roll:
- Diagnose obstruktive Azoospermie im März 2013 (CBAVD mit zwei Mutationen auf dem CFTR- Gen)
- MESA und TESE- OP bei Prof. Schwarzer in München: 12x MESA, 12x TESE- Proben
- 1. ICSI im April 2013: negativ, dann Diagnose Hashimoto
- Insgesamt 11 gute Embryonen (Versuche 1-6) haben sich alle nicht eingenistet
Dann im Dez. 2014: NK-Zellaktivität, TH1/TH2-Ratio und NK-Anteil im Endometrium deutlich erhöht. Behandlung in der 7. ICSI mit Intralipid, Cortison und Granocyte.

- ICSI Nr. 7 trotz 3 guter Embryonen wieder ohne Einnistung. Macht es überhaupt noch Sinn, weiter zu machen? Der Professor sagt ja, wir hätten mit ICSI Nr. 7 den allerersten realistischen Versuch gehabt....also nochmal von vorne, 2 Jahre und 6 ICSIs umsonst.
Nach Antibiotikakur NK-Aktivität im unteren Normbereich
- ICSI Nr. 8 auch nix
- ICSI Nr. 9 wieder negativ
- Eine NC-ICSI hat auch nicht geklappt.
NKa wieder deutlich angestiegen, die Bakterientheorie hat nicht gegriffen, doch autoimmuner Hintergrund. Ohne immunmodulierende Medis wird es nicht gehen...
- ICSI Nr. 11: Das erste Mal Blasto-Transfer....endlich schwanger, aber es ist ein MA wegen einer Trisomie 22 :cry:
- ICSI Nr. 12 negativ
- ICSI Nr. 13 negativ
- ICSI Nr. 14 auch keine Erfolgsgeschichte, nur noch TESE da
- nächster Transfer im ERA-optimierten HRT-Zyklus, Embryonen- Pooling läuft. Zusätzlich aktive Immunisierung.
- genug gepoolt: 3 exp. Blastos, eine frühere und drei vitrifizierte 2PNs: das reicht für drei Transfers :-)
Nach 16 ICSIs im Transfer Nr. 15 nochmal die große Chance: hCG an PU+16 429; PU+19 1465; 5+4: Fruchthöhle und Dottersack; 6+2: Herzschlag; ein Mädchen ...<a href="http://www.smilies.4-user.de"><img src="http://www.smilies.4-user.de/include/Ti ... er_313.gif" border="0" /></a>
Gesund geboren am 23.7.2018
lilimarleen
Rang0
Rang0
Beiträge: 81
Registriert: 12 Jan 2013 10:08

Beitrag von lilimarleen »

Hallo Mariechen und Else,

ich bin sehr froh, über Euren Thread gestolpert zu sein, denn diese These mit den Antibiotika "auf Verdacht" habe ich schon länger. Schön, dass Prof. Würfel das so sieht, das beruhigt mich ein wenig.

Ich habe nämlich im letzten Monat 28 Tage Doxycyclin 200 genommen, auf eigene Faust, weil meine FÄ nix davon hält.
Mir waren 2 Spätaborte aufgrund eines Amnioninfektionssyndroms und vor einem Jahr mal diagnostizierte Ureaplasmen Grund genug.
Meine sämtlichen anderen Abstriche waren immer komplett ohne Befund, dennoch sind scheinbar Infektionen aufgestiegen.

Meine Killerzellen im Blut sind übrigens unauffällig, im Endometrium aber erhöht. Doof ist, dass man sie dort ja nicht ständig kontrollieren kann, weil man ja eine GM-Spiegelung dafür braucht. Aber ich hatte in der letzten SS auch ständig Leukozyten im Urin, und meine Ärzte fanden das nicht bedenklich. Jetzt lese ich, dass auch Bakterien bzw. Entzündungen an anderer Stelle im Körper solche Komplikationen auslösen können - erschreckend.

Gegen das, was viele von uns schon durchmachen mussten, fand ich die Antibiose - die in vielen anderen Ländern übrigens in der Form als Malariaprophylaxe zugelassen ist und unbedenklich über Monate hinweg genommen wird - als relativ harmlos. Nebenwirkungen hatte ich keine.
Else, darf ich Dich fragen, welches Präparat Du genommen hast und wie lange?

Alles Liebe für Euch,
Lili
Kinderwunsch seit 2011
Mai 2012 - FG in der 6. SSW

Februar 2013 kurz vor der ersten IUI spontan schwanger - wir waren sooo glücklich
April 2013 - wir erreichen 12+0, große Freude
Ende April 2013 verlässt uns unser kleines Glück in der 15. SSW - ich hatte plötzlich Wehen und unser gesunder kleiner Junge konnte nicht aufgehalten werden - wir sind unfassbar traurig.

Ab Juni 2013 versuchen wir es erneut.
Im Aug und Nov 2013 2 frühe FG

Im Oktober 2014 schleicht sich ein neues, kleines Wunder ein. Liebes Julikind, bleib bei uns - du wirst sehnsüchtig erwartet!
Februar 2015 wir verlieren wir unseren alles geliebten kleinen Jungen in der 20. Woche. Trotz der Diagnose Trisomie 21 hatten wir uns sehr auf ihn gefreut. Doch durch eine Amnioninfektion wurde unser kleiner Kämpfer brutal aus dem Leben gerissen. Wir werden ihn für immer fest in unseren Herzen tragen!

Mai 2015 - weil trotz 2 späten und vier frühen FG keiner die Ureaplasmen ernst zu nehmen scheint, die diagnostiziert wurden, nehme ich auf eigene Faust 4 Wochen Doxycyclin 200 mg und 2 Wochen Avalox.

Für eine folgende Schwangerschaft empfehlen mir die Ärzte Intralipid, Prednisolon, Heparin und ASS 100. Ausserdem einen FTMV.

Im August 2015 kurze biochemische SS - wir kämpfen weiter für ein Erdengeschwisterchen!

Auf eigene Faust nehme ich nun noch Granocyte.

Am Silvestertag 2015 hauchzart positiv getestet - also kein Sekt für dieses Jahr…
HCG entwickelt sich gut, langsam kommt Hoffnung auf.
Februar 2016 kurze heftige Blutung ohne erkennbare Ursache. Dem Baby geht's aber gut, Herzlein schlägt fleissig.
März 2016 FTMV in der 16. Woche. Alles heilt problemlos und nach zwei Wochen Schonung darf ich meinem normalen Alltag wieder nachgehen

April 2016 Bergfest :)

Beim US ist alles super und der GmH liegt bei sagenhaften 6cm

Im August 2016 kommt unser kleines großes Wunder gesund zur Welt - wir sind überglücklich!
Benutzeravatar
Else13
Rang2
Rang2
Beiträge: 1387
Registriert: 25 Jan 2013 15:29

Beitrag von Else13 »

@Lili: Es waren 4 verschiedene ABs nach einem bestimmten Schema der Reihe nach ca. 3 Wochen insgesamt. Doxi hatte ich vorher auch schon mal genommen ohne Erfolg. So ganz harmlos war die Kur aber nicht, musste mich ganz schön durch quälen. Müsste ich raussuchen, wie die ABs hießen.
- Diagnose obstruktive Azoospermie im März 2013 (CBAVD mit zwei Mutationen auf dem CFTR- Gen)
- MESA und TESE- OP bei Prof. Schwarzer in München: 12x MESA, 12x TESE- Proben
- 1. ICSI im April 2013: negativ, dann Diagnose Hashimoto
- Insgesamt 11 gute Embryonen (Versuche 1-6) haben sich alle nicht eingenistet
Dann im Dez. 2014: NK-Zellaktivität, TH1/TH2-Ratio und NK-Anteil im Endometrium deutlich erhöht. Behandlung in der 7. ICSI mit Intralipid, Cortison und Granocyte.

- ICSI Nr. 7 trotz 3 guter Embryonen wieder ohne Einnistung. Macht es überhaupt noch Sinn, weiter zu machen? Der Professor sagt ja, wir hätten mit ICSI Nr. 7 den allerersten realistischen Versuch gehabt....also nochmal von vorne, 2 Jahre und 6 ICSIs umsonst.
Nach Antibiotikakur NK-Aktivität im unteren Normbereich
- ICSI Nr. 8 auch nix
- ICSI Nr. 9 wieder negativ
- Eine NC-ICSI hat auch nicht geklappt.
NKa wieder deutlich angestiegen, die Bakterientheorie hat nicht gegriffen, doch autoimmuner Hintergrund. Ohne immunmodulierende Medis wird es nicht gehen...
- ICSI Nr. 11: Das erste Mal Blasto-Transfer....endlich schwanger, aber es ist ein MA wegen einer Trisomie 22 :cry:
- ICSI Nr. 12 negativ
- ICSI Nr. 13 negativ
- ICSI Nr. 14 auch keine Erfolgsgeschichte, nur noch TESE da
- nächster Transfer im ERA-optimierten HRT-Zyklus, Embryonen- Pooling läuft. Zusätzlich aktive Immunisierung.
- genug gepoolt: 3 exp. Blastos, eine frühere und drei vitrifizierte 2PNs: das reicht für drei Transfers :-)
Nach 16 ICSIs im Transfer Nr. 15 nochmal die große Chance: hCG an PU+16 429; PU+19 1465; 5+4: Fruchthöhle und Dottersack; 6+2: Herzschlag; ein Mädchen ...<a href="http://www.smilies.4-user.de"><img src="http://www.smilies.4-user.de/include/Ti ... er_313.gif" border="0" /></a>
Gesund geboren am 23.7.2018
lilimarleen
Rang0
Rang0
Beiträge: 81
Registriert: 12 Jan 2013 10:08

Beitrag von lilimarleen »

Hallo Else, das wäre cool, wenn du die namen der abs noch irgendwo notiert hättest, wurde mich über ne info freuen.

Ich weiß, dass die Nebenwirkungen teilw. nicht ohne sind, und mit 'harmlos' meine ich auch einfach im Vergleich zum Verlust eines Kindes. :( Aber eigentlich nehme ich kein Medikament auf die leichte Schulter, das doxy war mein erstes AB seit der Kindheit und hinterher hab ich milchsäurebakterien genommen, um alles wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Kinderwunsch seit 2011
Mai 2012 - FG in der 6. SSW

Februar 2013 kurz vor der ersten IUI spontan schwanger - wir waren sooo glücklich
April 2013 - wir erreichen 12+0, große Freude
Ende April 2013 verlässt uns unser kleines Glück in der 15. SSW - ich hatte plötzlich Wehen und unser gesunder kleiner Junge konnte nicht aufgehalten werden - wir sind unfassbar traurig.

Ab Juni 2013 versuchen wir es erneut.
Im Aug und Nov 2013 2 frühe FG

Im Oktober 2014 schleicht sich ein neues, kleines Wunder ein. Liebes Julikind, bleib bei uns - du wirst sehnsüchtig erwartet!
Februar 2015 wir verlieren wir unseren alles geliebten kleinen Jungen in der 20. Woche. Trotz der Diagnose Trisomie 21 hatten wir uns sehr auf ihn gefreut. Doch durch eine Amnioninfektion wurde unser kleiner Kämpfer brutal aus dem Leben gerissen. Wir werden ihn für immer fest in unseren Herzen tragen!

Mai 2015 - weil trotz 2 späten und vier frühen FG keiner die Ureaplasmen ernst zu nehmen scheint, die diagnostiziert wurden, nehme ich auf eigene Faust 4 Wochen Doxycyclin 200 mg und 2 Wochen Avalox.

Für eine folgende Schwangerschaft empfehlen mir die Ärzte Intralipid, Prednisolon, Heparin und ASS 100. Ausserdem einen FTMV.

Im August 2015 kurze biochemische SS - wir kämpfen weiter für ein Erdengeschwisterchen!

Auf eigene Faust nehme ich nun noch Granocyte.

Am Silvestertag 2015 hauchzart positiv getestet - also kein Sekt für dieses Jahr…
HCG entwickelt sich gut, langsam kommt Hoffnung auf.
Februar 2016 kurze heftige Blutung ohne erkennbare Ursache. Dem Baby geht's aber gut, Herzlein schlägt fleissig.
März 2016 FTMV in der 16. Woche. Alles heilt problemlos und nach zwei Wochen Schonung darf ich meinem normalen Alltag wieder nachgehen

April 2016 Bergfest :)

Beim US ist alles super und der GmH liegt bei sagenhaften 6cm

Im August 2016 kommt unser kleines großes Wunder gesund zur Welt - wir sind überglücklich!
de5i
Rang1
Rang1
Beiträge: 714
Registriert: 20 Sep 2014 21:02

Beitrag von de5i »

lilimarleen hat geschrieben:Hallo Mariechen und Else,
Aber ich hatte in der letzten SS auch ständig Leukozyten im Urin, und meine Ärzte fanden das nicht bedenklich.
Alles Liebe für Euch,
Lili
Hallo zusammen,
Lili hattest Du die Leukos nur während der SS oder auch vorher/nachher? Wurde das noch einmal überprüft? Hast Du Probleme mit Blasenentzündungen?
Ich habe immer Leukos im Urin und kein Arzt findet das besonders schlimm! Meine NK´s sind in der Norm, aber einige Blutwerte zeigen das ich eine Entzündung im Körper habe.
Ich habe das sogenannte "Honeymoon Syndrom"! Ist für den KiWu natürlich nicht besonders vorteilhaft!
Mich würden die AB´s auch interessieren liebe Else!
Jahrgang: 72 und 76
4 IVF´s mit 2 FG (6. SSW + 9. SSW)

Nov/2015 Entscheidung für Plan B
-Erstgespräch Gynem am 23.11.15
17.03.16 TF Blasto AA SET
TF+7 Pipi Test positiv! :schwanger:
TF+12 HCG 489 :dance:
TF+15 HCG 2.112 :nanana:
SSW 6+2 1. US Mini ist 4,5mm mit Herzschlag
SSW 7+5 Mini ist jetzt 1,32 cm
SSW 8+5 Mini ist 2,24 cm und bewegt sich schon
SSW 10+3 Mini ist 3,92 cm und ganz aktiv
SSW 12+6 Mini ist ein Junge, 6,33 cm groß und kerngesund
SSW 19+3 Mini ist 22 cm groß und wiegt 345 Gramm
Mini kommt am 09.11.2016 mit 51cm und 3.120 Gramm zur Welt!
Antworten

Zurück zu „Immunologisches / Blutwerte“