Kryoablauf und hohe Lage li. Eierstock

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
Milka1977
Rang0
Rang0
Beiträge: 25
Registriert: 13 Jun 2015 15:10

Kryoablauf und hohe Lage li. Eierstock

Beitrag von Milka1977 »

Hallo Dr Peet,
hab am Donnerstag Punktion i.R. Embryobanking. Bisher habe ich 2 x Tag 5 Blastos und 2x Tag 6 Blastos.
Es wird jetzt die Embryonalentwicklung von der Punktion am Donnerstag abgewartet und, falls es wieder Blastos gibt, werden diese zusammen mit den 4 vorherigen Blastos zum PGS geschickt.
War ursprünglich auch kann Fan von PGS, aber wurde bei meiner Vorgeschichte dringend empfohlen. (Bei 3 IVF's wurden insgesamt 24 Eizellen punktiert, wovon 16 befruchtet wurden; ein Transfer fand nie statt, da alle Embryonen an Tag 2 massiv fragmentiert waren, empfohlen wurde EZS in Spanien...
Dort wurde WG. meinem Alter (37/38) nochmals 1 IVF gemacht: 7 EZ, davon 6 befruchtet, mit 2 Blastos an Tag 5, leider keine SS.
Dann noch ein Versuch: 12 punktierte EZ, 10 befruchtet, wieder 2 Blastos ( mit Tag 5 Blasto wurde ich biochem schwanger, 1 Tag 6 Blasto wurde kryokonserviert)....
Empfehlung war dann Embryobanking mit PGS.
Mit Pergoveris habe ich in der 1. Stimulationsrunde 9 punktierte EZ, davon 7 befruchtet, diesmal sogar 3 Blastos ( 2 Tag 5 und 1 Tag 6 Blasto ) geschafft.
Runde 2 folgt hoffentlich am Donnerstag....

Die Klinik geht stat. gesehen von ca. 50% Chrom. normalen Blastos aus.....
Ich will mir gar nicht vorstellen, wenn alle Blastos Chrom abnorm sind und alles umsonst war....

Ich soll am Donnerstag entscheiden, welchen Kryozyklus stim. oder down reguliert ich machen mochte....
Ein Kryozyklus im natürlichen Zyklus wird wohl hier nicht gemacht.

Beim der einen Variante wird wohl ab Zyklus Beginn Progynova gegeben und dann in der 2. Zyklus Hälfte Utrogest.
Bei der 2. Variante wird im Vorzyklus mit De ca... downreguliert und dann wie oben mit Progynova gearbeitet.

Haben Sie eine Empfehlung für eine Variante, hab eigentlich keine Lust auf downregulation und damit noch einen Zyklus zu warten?

Und noch eine Frage: bei mir liegt teilweise der li. Eierstock hoher und kann deshalb immer nur schlecht bzw. nur teilweise punktiert werden....Kann ich das irgendwie "günstig" beeinflussen z.b. Blase leeren, wenig essen, abführen?

Sorry für den langen Beitrag,
frei mich aber trotzdem auf Antwort :-)
LG
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

Hallo,
wenn Ihre Eierstöcke sich gut zurückgebildet haben und Sie es psychisch nicht zu sehr belastet, wäre sicher darüber nachzudenken, ob Sie gleich die 2. Rund „nachlegen“.
Sie müssen dann aber umgehend zu Ihrem Doc, da er das natürlich erst nach einer Ultraschalluntersuchung entscheiden kann!
Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

sorry, dies war eine Antwort auf eine andere Frage!
DER Einfachheit halber ...aus unserer Homepage:
Beim sogenannten Kryozyklus wird je nach eventueller “gynäkologischen Grundbedingung”, entweder im natürlichen Zyklus oder aber unter hormoneller Stimulation, ein Embryo, der als Eizelle, befruchtete Eizelle oder bereits als Embryo eingefroren war, in die Gebärmutterhöhle übertragen. Der Aufwand ist sehr gering, denn die Patientin muss meist nur einmal, ca. am 12. Zyklustag, zum Ultraschall kommen, damit der optimale Tag für den Transfer festgelegt werden kann.So es erforderlich erscheint, kann auch eine Stimulationstherapie mit Clomifen-Tabletten (evtl. Nachteil: flache Schleimhaut) oder aber durch eine Spritzenstimulation erfolgen. Hierbei kommt es nicht auf die, bei der Stimulation wachsenden Eizellen an, jedoch auf die Hormonbildung der Eibläschen.

Eine weitere Möglichkeit einen Kryozyklus zu gestalten ist der sog “künstliche Zyklus” oder HRT Zayklus (HRT-Hormonal Replacement therapy). Hierzu nimmt die Frau zunächst ausschließlich Östrogene zu sich (oral, vaginal oder transcutan), wodurch die Gebärmutterschleimhaut heranwächst. Ist der optimale Zeipunkt erreicht, wird zusätzlich Progesteron (Gelbkörperhormon (oral oder vaginal) zugesetzt. Der Vorteil dieses Vorgehens liegt im sehr geringen Preis und der Unabhängigkeit vom Zustand der Eierstöcke. Der Nachteil liegt darin, daß, da ja kein Eibläschen und damit kein Gelbkörber die hormonelle Versorgung übernimmt, das Östrogen und Progesteron bis etwa 10. Schwangerschaftswoche weiter genommen werden müssen.

Je nach Art der Kryokonservierung und Art der eingefrorenen Zelle können Schwangerschaftsraten erreicht werden, die denen im “Frischzyklus” entsprechen. Es gibt neuere wissenschaftliche Beobachtungen, die aufzeigen, dass die Schwangerschaftschancen im Kryozyklus sogar etwas besser sein können als im Frischzyklus. Dies gilt jedoch nicht für das meist noch durchgeführte slow freezing, sondern nur für die Vitrifikation.

peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Milka1977
Rang0
Rang0
Beiträge: 25
Registriert: 13 Jun 2015 15:10

Beitrag von Milka1977 »

Also am Donnerstag war Punktion der '' 2.Runde''. Diesmal 7 punktierte Eizellen, wovon 5 reif waren und 4 befruchtet wurden, mal schauen, ob es am Dienstag überhaupt Blastos gibt....
Die Klinik empfiehlt ggf. noch eine Stimurunde....

Psychisch seh ich es gar nicht so kritisch, da ja die Wartezeit nach Transfer entfällt, aber sind die Eierstöcke nicht irgendwann erschöpft bzw. ''durchloechert''?
Ich hatte jetzt insgesm 7 IVF's in 16 Monaten...
LG
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

Puuuh,
vielleicht sollten Sie wirklich mal verschnaufen und an etwas anderes denken, wenn Sie morgens aufstehen.
Schalten Sie mal ab, trinken Sie am Abend ein gutes Glas Wein mit Ihrem Mann, gehen Sie Weihnachtsgeschenke kaufen.....
Und dann mit Ruhe in einen weiteren Zyklus.
Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“