Spermienhaltbarkeit

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Melodie1803
Rang0
Rang0
Beiträge: 22
Registriert: 10 Feb 2015 21:41

Spermienhaltbarkeit

Beitrag von Melodie1803 »

Hallo Frau Zeitler,
bei allen meiner bisherigen DI 's lag das Röhrchen mit dem Spendermaterial scgon im Behandlungszimmer bereit.Einfach auf dem Labortisch bei ca.30 Grad Celsius. Wie lange kann das Sperma in diesem Röhrchen überleben bei den Temperaturen?
Kinderwunsch seit Mai 2014
Februar 2015 Diagnose Azoospermie
Juni 2015 Tese negativ
07.09.15 1 HI negativ
06.10.15 2 HI negativ
04.11.15 3 HI negativ

Spenderwechsel
04.02.16 HI negativ Eisprung war schon
18.02.16 HI negativ
Im April geht's weiter mit HICSI
09.05.16 Transfer von 2 expandieren Blastos
14.05.16 Urintest zu Hause positiv
Juni 2016 Es sind Zwillinge
14.07.16 Ein Zwilling ist gestorben
15.01.17 Geburt einer gesunden wunderbaren Tochter
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

die Umgebungstemperatur für Spermien ist viel weniger kritisch als für Eizellen oder Embryonen.
Einige Zentren bearbeiten und lagern Spermien bei Raumtemperatur ohne Einschränkungen für die Beweglichkeit / Vitalität zu erhalten.
Erst lange Zeiträume bei deutlich niedrigen (< 20 °) oder hohen (> 37 °) Temperaturen führen zu Schädigungen der Probe.

Gruß
Sonja Zeitler
Melodie1803
Rang0
Rang0
Beiträge: 22
Registriert: 10 Feb 2015 21:41

Beitrag von Melodie1803 »

Hallo Frau Zeitler,
vielen Dank für die Antwort.Jetzt bin ich sehr beruhigt,danke.
Kinderwunsch seit Mai 2014
Februar 2015 Diagnose Azoospermie
Juni 2015 Tese negativ
07.09.15 1 HI negativ
06.10.15 2 HI negativ
04.11.15 3 HI negativ

Spenderwechsel
04.02.16 HI negativ Eisprung war schon
18.02.16 HI negativ
Im April geht's weiter mit HICSI
09.05.16 Transfer von 2 expandieren Blastos
14.05.16 Urintest zu Hause positiv
Juni 2016 Es sind Zwillinge
14.07.16 Ein Zwilling ist gestorben
15.01.17 Geburt einer gesunden wunderbaren Tochter
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“