Qualität und Chancen

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
cvvhdf
Rang0
Rang0
Beiträge: 2
Registriert: 01 Feb 2016 16:33

Qualität und Chancen

Beitrag von cvvhdf »

Liebe Frau Zeidtler,

vielen Dank erstmal, dass Sie unsere Fragen beantworten!

So zu meinen Fragen :
Bei meiner ersten Ivf im August konnten 5 Ez entnommen werden. 3 liesen sich befruchten und 2 wurden am Tag 3 zurückgegeben (ein 10 und ein 9 Zeller, beide in B Qualität ). Daraus resultierte eine Schwangerschaft, die aber leider in der 10. SSW in einem MA endete.
Jetzt meine 2. Behandlung: leider konnten am 04.02. nur 3 Ez aus 4 Folikeln entnommen werden. Einen Tag später der Anruf, alle ließen sich befruchten und gestern der Transfer am Tag 2 von allen Dreien (siehe Anhang) ld. Labor A-Quali :)
Was meinen Sie zu unseren Chancen? Wir würden uns so freuen, wenn sich wenigstens eins gut weiter entwickelt!
Mein Mann meinte, am Transfer Katheter Blut gesehen zu haben, ist das normal?

Ps: wir sind Beide 37 Jahre. Spermiogramm meines Mannes ist OK. Bei mir Eileiterverschluss sonst auch alles OK. Ich habe bereits einen 13 jähr. Sohn
Dateianhänge
Embryos
Embryos
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

in ihrem Fall tragen viele Punkte zu guten Voraussetzungen/Chancen bei:
sie haben bereits ein Kind
sie wurden im 1. IVF-Versuch schwanger
die Befruchtungsraten sind normal bis sehr gut
die Entwicklungsraten für Tag 3 und Tag 2 sind sehr gut.
Laut Statistik sollte sich einer der drei Embryonen bis zur BC weiter entwicklen können
und die SR liegen bei 20 bis 30%.
D.h. obwohl ihre Chancen sehr gut sind, braucht es ev. 2 bis 3 Versuche und etwas Glück.

Wenn der ET problemlos und einfach verlief, hat das Blut am Äußeren des Katheters (der Embryo befindet sich geschützt im Inneren des Katheters) nicht viel zu sagen. Die Schleimhaut ist sehr gut durchblutet und manchmal bleibt etwas Blut an der äußeren Katheterwand haften.

Alles Gute
Sonja Zeitler
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“