Hallo Frau Zeitler,
stimmt es, dass ab Tag 3 das Spermium für die weitere Teilung der EZ verantwortlich ist? Unsere mit ICSI befruchteten EZ (ich bin low responder) sind an Tag 3 mit der Teilung stehen geblieben. Die Klinik erklärte uns, dass dies am männlichen Faktor liegt. Dies wundert uns, denn das Spermiogramm meines Mannes ist sehr gut. Auch eine DNA Analyse seines Spermas war in Ordnung.
Und woran kann es liegen, dass sich eine EZ trotz ICSI nicht befruchten lässt?
Besten Dank im Voraus!
Teilungsstop ab Tag 3
Moderator: sonjazeitler
-
- Rang1
- Beiträge: 916
- Registriert: 01 Mai 2012 15:55
Hallo,
zu Beginn der Embryoentwicklung sind noch nicht alle Gene der 46 Chromosomen aktiviert d.h. viele Genprodukte können noch nicht im Embryo synthetisiert werden.
Die ersten Tage der Entwicklung werden durch Faktoren in der EZ unterstützt, bis dann durch das aktivierte Gesamtgenom alle Faktoren bereitgestellt werden können.
Von Tag3 auf Tag4 nach Punktion findet die "Aktivierung des Gesamtgenoms" statt.
In einem Teil der Embryonen findet die Aktivierung nicht satt oder entscheidende Faktoren sind in der EZ nicht ausreichend vorhanden, sodass die Entwicklung verlangsamt oder stoppt.
EZ- und Spermienqualität wirken zusammen und bestimmen die Entwicklungsfähigkeit der Embryonen.
Es lässt sich meist nicht eindeutig erkennen wodurch die Embryoentwicklung nicht zeitgerecht verläuft. Zusätzliche Parameter wie Zykluszahl, EZ-Zahl, EZ-Reife, Befruchtungsrate, Spermienmotilität und Morphologie werden mit berücksichtigt, um eine Aussage treffen zu können.
Alles Gute
Sonja Zeitler
zu Beginn der Embryoentwicklung sind noch nicht alle Gene der 46 Chromosomen aktiviert d.h. viele Genprodukte können noch nicht im Embryo synthetisiert werden.
Die ersten Tage der Entwicklung werden durch Faktoren in der EZ unterstützt, bis dann durch das aktivierte Gesamtgenom alle Faktoren bereitgestellt werden können.
Von Tag3 auf Tag4 nach Punktion findet die "Aktivierung des Gesamtgenoms" statt.
In einem Teil der Embryonen findet die Aktivierung nicht satt oder entscheidende Faktoren sind in der EZ nicht ausreichend vorhanden, sodass die Entwicklung verlangsamt oder stoppt.
EZ- und Spermienqualität wirken zusammen und bestimmen die Entwicklungsfähigkeit der Embryonen.
Es lässt sich meist nicht eindeutig erkennen wodurch die Embryoentwicklung nicht zeitgerecht verläuft. Zusätzliche Parameter wie Zykluszahl, EZ-Zahl, EZ-Reife, Befruchtungsrate, Spermienmotilität und Morphologie werden mit berücksichtigt, um eine Aussage treffen zu können.
Alles Gute
Sonja Zeitler