Hallo zusammen,
lieben Dank für eure Antworten! Das L-Arginin hab ich bestellt

- wisst ihr zufällig auswendig, wie das Vit. E dazu dosiert sein sollte?
@ Mascha: ich dachte an PT/Osteo eher, um die GM in sich etwas zu mobilisieren mit dem Gedanken, dass, wenn die beiden Flächen, die aufeinander zu liegen kommen und evtl. verkleben könnten, zueinander verschoben werden, sich dann weniger Verklebungen bilden (so wie man nach einer Bauch-OP versucht, durch vertiefte Atmung, sanfte Ausstreichungen etc. die Darmschlingen etc. zueinander verschieblich zu halten). Aber klar, Durchblutungsförderung im kleinen Becken (und damit wohl auch in der GM) erreicht man durch Mobilisierung, z.B. Übungen zur LWS-Mobi, BB-Übungen, Walking... immer auch (ich kenne allerdings keine Studien, wie groß der Effekt genau ist und wieviel davon tatsächlich in der GM ankommt und erst recht nicht, welche Auswirkungen das dann auf den SH-Aufbau hat). Wenn dann ist Yoga dafür viel besser geeignet als Pilates, da es im Yoga sehr viele und intensive Mobi- und auch Atemübungen gibt (ich kenne allerdings nur das Shivananda-Yoga, es gibt ja so viele verschiedene Ausprägungen...)
Meinen BB-Patientinnen (das sind allerdings keine KIWU-Pat!) empfehle ich oft zur Durchblutungsförderung einen heißen Lumbalguss (n. Kneipp, sehr angenehm auch bei Rückenschmerzen) oder einen Leberwickel (auch n. Kneipp), letzteren, da das Blut aus dem kleinen Becken durch die Leber muss und wenn der Abfluss besser wird, auch der Zufluss besser möglich ist. Im TF-Zyklus würde ich da allerdings wohl auf beides verzichten, da die Kerntemperatur definitiv nach oben geht. Aktivierung der Fußsohlen (z.B. Igelballmassage) oder ansteigende Fußbäder soll die Durchblutung im Kl. Becken reflektorisch auch verbessern, das wäre sanfter, aber wie gesagt, genaue Daten gibt`s meines Wissens keine.
Grüßle
Simone