Entwicklung Embryonen

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
BimBamBum
Rang0
Rang0
Beiträge: 60
Registriert: 15 Nov 2015 13:13

Entwicklung Embryonen

Beitrag von BimBamBum »

Guten Tag Frau Dr. Zeitler,

mein Mann (33) und ich (32) sind ICSI-Kandidaten.

Mann: OAT III
Ich: AMH 1,5, Hashimoto, regelmäßige Eisprünge

1. ICSI, März 2015
10 Eizellen, 8 reif, 4 befruchtet, Transfer an Tag 3 mit zwei 8-Zellern A und B-C Qualität

Klinikwechsel

2. P-ICSI, Mai 2015
8 Eizellen, 6 gut für Befruchtung, 6 befruchtet, Transfer an Tag 5 mit Blastozysten A und B Qualität.

1. Kryo, Juli 2015
2 vitrifizierter Blastozysten, 1 hat sich nach dem Auftauen nicht weiter entwickelt, 1 transferiert mit B-C Qualität

Weitere Untersuchungen bei Frau Dr. Reichel-Fentz:

Mann: alles okay
Ich: Leichtere Gerinnungsstörungen, Autoimmunerkrankungen, fehlende KIR-Gene, Genetik: Perizentrische Inversion des gesamten Heterochromatins an einem der Chromosomen 9
Behandlung: Heparin, Prednisolon, Granozyte

3.1 P-ICSI, März 2016
5 Eizellen, Abbruch vor PU wegen schlechter Ansprache nach Stimulation und schlechten TSH-Wertes

3.2 P-ICSI, April 2016, kein Frischtransfer wegen Überstimulation
17 Eizellen, 14 gut für Befruchtung, 13 befruchtet, an Tag 3 noch 6 vorhanden, an Tag 5 zwei Blastozysten vitrifiziert (B-C Qualität) und an Tag 6 eine weitere Blastozyste eingefroren (B-C Qualität)

Wir sind gerade recht verzweifelt, weil wir nur Embryonen mit einer schlechten Qualität bekommen und haben den Mut für einen Kryozyklus fast schon aufgegeben. Wie sehen Sie unsere Chancen für diesen Transfer und auch generell?

Herzlichen Dank.
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

es ist sehr schade, dass in ihrem Fall trotz so guter Befruchtungsrate die Embryoentwicklung eingeschränkt ist.
Die Chancen/Ausgangsbedingungen für den geplanten Kryozyklus sind zwar nicht ganz optimal, doch entstehen häufig SS aus B-C-Embryonen
und manchmal sind Kryozyklen bzgl. der GSH für die Einnistung günstiger als Frischzyklen.
Den Einfluss ihrer Autoimmunerkrankung und der perizentrischen Inversion kann ich leider nicht abschätzen.
Eine Beratung durch einen Genetiker/Immunologen kann bzgl. ihrer Chancen auf eine intakte SS weitere Informationen für die weitere Behandlung liefern.

Alles Gute
Sonja Zeitler
BimBamBum
Rang0
Rang0
Beiträge: 60
Registriert: 15 Nov 2015 13:13

Beitrag von BimBamBum »

Vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort und Einschätzung.

Die chromosomale Auffaliigkeit ist scheinbar ohne klinische Relevanz. Dass das Hashimoto die Eizellentwicklung beeintrachtigt habe ich zumindest noch nie gehört. Ich denke, dass das eher für die Einnistung von Relevanz wäre.

Ich weiß nicht, was ich noch für gute Eizellen tun kann. Die Embryologin meinte heute, dass bereits einige Eizellen nach Punktion leicht granuliert gewesen seien. Woher kommt das?

Würden Sie noch zu weiteren Versuchen raten? Viel mehr als ein oder maximal zwei versuche werden nicht mehr möglich sein.

Herzlichen Dank noch mal für Ihre Mühe!
BimBamBum
Rang0
Rang0
Beiträge: 60
Registriert: 15 Nov 2015 13:13

Beitrag von BimBamBum »

Noch eine letzte Frage: Mich würde außerdem interessieren, ob der an Tag 6 eingefrorene Blastozyst überhaupt eine Chance haben kann?

Ganz herzlichen Dank!!
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

für Embryonen, die das BC-Stadium erst am Tag 6 erreichen, indem sie die einzelnen Entwicklungsschritte zwar etwas langsamer
aber bzgl. der Abfolge richtig durchlaufen,ist die SR etwas niedriger als für zeitgerechte Tag5-BC, aber doch so hoch, dass man die Chance nutzen sollte.

Eine Ursache für die Granulierung der EZ kann nur sehr selten bestimmt werden.
In manchen Fällen findet man einen Zusammenhang mit Endometriose, meistens lassen sich keine
auslösenden Faktoren erkennen.

Eventuell liefert die Kultivierung der Embryonen in einem time lapse-Inkubator und/oder unter Kulturbedingungen mit reduziertem Sauerstoffgehalt
hilfreiche Informationen zu dem Entwicklungspotential der Embryonen bzw. könnte ev. bereits am Tag 3
erkannt werden, welche Embryonen die optimalen Voraussetzungen für die weitere Entwicklung/Einnistung aufweisen.
Für manche Embryonen ist es von Vorteil bereits an Tag3 zurück in die Gebärmutter zu kommen, wo die Bedingungen für die Entwicklung ev. optimaler/idealer sind.

Alles Gute
Sonja Zeitler
BimBamBum
Rang0
Rang0
Beiträge: 60
Registriert: 15 Nov 2015 13:13

Beitrag von BimBamBum »

Liebe Frau Dr. Zeitler,

würden Sie die mittlerweile transferierten Embryonen für mich beurteilen?

Wie bereits oben geschildert, hatten die Blastozysten vor dem Einfrieren laut Labor B-C Qualität und ich befürchte fast, daran hat sich nichts geändert. Ein weiterer Blastozyst ist noch auf Eis. Ich vermute bei den beiden transferierten handelt es sich um die beiden an Tag 5 vitrifizierten.

Trotzdem wäre ich Ihnen für Ihre Einschätzung sehr dankbar!

Herzliche Grüße.

BimBamBum
Dateianhänge
IMG_3792.JPG
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo,

die rechte BC zeigt gute, klare Strukturen und ich würde diesen Embryo an Hand des Photos mit 3BB einstufen. Die äußere Zellmasse der linken BC ist nicht so gleichmäßig ausgebildet, daher die Einstufung 2BC.
Die beiden BCs haben das Einfrieren und Auftauen gut überstanden und sind von der Entwicklung gut im Rahmen. Die Voraussetzungen und Chancen mit den beiden BC sind gut und ich wünsche ihnen viel Glück für den Ausgang ihres Kryozykus.

Gruß
Sonja Zeitle
BimBamBum
Rang0
Rang0
Beiträge: 60
Registriert: 15 Nov 2015 13:13

Beitrag von BimBamBum »

Ganz herzlichen Dank für Ihre Antwort und die Wünsche!
BimBamBum
Rang0
Rang0
Beiträge: 60
Registriert: 15 Nov 2015 13:13

Beitrag von BimBamBum »

Ich wollte nur Bescheid geben, dass der Zyklus leider negative ausging. Wir sind ratlos, ob das alles so überhaupt noch einen Sinn hat.

Vielen Dank in jedem Fall für Ihre Einschätzung und die Zeit, die Sie sich genommen haben.
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“