An Dr. Peet: ERA/Implantationsfenster–eine wissensch. Frage

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
Sunny076
Rang1
Rang1
Beiträge: 268
Registriert: 23 Feb 2016 20:20

An Dr. Peet: ERA/Implantationsfenster–eine wissensch. Frage

Beitrag von Sunny076 »

Sehr geehrter Herr Peet,

ich habe eine Frage zu Implantationsfenster - wenn die tatsächlich verschoben ist, regelt der Körper es im Spontanzyklus selbst und ein Embryo „wartet“ , bis er sich einnisten kann oder ist eine natürliche Schwangerschaft für diesen Frauen (fast) ausgeschlossen.

Danke,
Sunny
Schokofreak
Rang0
Rang0
Beiträge: 77
Registriert: 13 Apr 2016 10:33

Beitrag von Schokofreak »

Ich bin zwar nicht Dr. peet aber ggf könnte diese Studie etwas behilflich sein:
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/66564
Benutzeravatar
Else13
Rang2
Rang2
Beiträge: 1387
Registriert: 25 Jan 2013 15:29

Beitrag von Else13 »

Ist es nicht so, dass es bei der Implantationsfenster-Optimierung um künstliche und stimulierte Zyklen geht, in denen man die Progesterongabe steuern kann? Müsste im Spontanzyklus nicht automatisch alles aufeinander abgestimmt sein?
Jasha
Rang0
Rang0
Beiträge: 64
Registriert: 18 Jun 2011 12:00

Beitrag von Jasha »

Else13 hat geschrieben:Ist es nicht so, dass es bei der Implantationsfenster-Optimierung um künstliche und stimulierte Zyklen geht, in denen man die Progesterongabe steuern kann? Müsste im Spontanzyklus nicht automatisch alles aufeinander abgestimmt sein?
Was unterscheidet denn einen Spontanzyklus von den Abläufen her letztlich von einem stimulierten Zyklus für einen Frischversuch? Im künstlichen Zyklus für einen Kryoversuch kann man den Zeitpunkt, ab dem Progesteron gegeben wird, natürlich steuern. Aber beim Frischversuch setzt man zwar den Zeitpunkt der Auslösespritze fest, aber ab diesem Zeitpunkt regelt der Körper den Progesteronanstieg selbständig. Da kann man doch analog ab LH-Anstieg im natürlichen Zyklus von außen nicht mehr so arg viel steuern. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Ich habe mich schon oft gefragt, ob man bei einer Frau, die schon spontan schwanger wurde, darauf schließen kann, dass es mit dem Implantationsfenster, egal ob natürlicher oder stimulierter Zyklus, keine Probleme gibt.
Take this broken wings and learn to fly again.
Benutzeravatar
Else13
Rang2
Rang2
Beiträge: 1387
Registriert: 25 Jan 2013 15:29

Beitrag von Else13 »

Beim Frischversuch im stimulierten Zyklus wird bei der Punktion nicht nur die Eizelle abgesaugt, sondern auch viel Follikelflüssigkeit inkl. Granulosazellen, die später für die Bildung des Gelbkörpers mitverantwortlich sind. Deshalb gibt man auch Progesteron ab PU. Und je nach ERA-Ergebnis kann man ja dann varieren mit der Progesterongabe. Mmh, wenn im Spontanzyklus punktiert wird, kann man ja auch mit P4 varieren. Weiß auch nicht recht.
malfan88
Rang1
Rang1
Beiträge: 651
Registriert: 13 Dez 2015 10:35

Beitrag von malfan88 »

Hallo, ERA kann im künstlichen wie im natürlichen Zyklus gemacht werden. Aber im künstlichen Zyklus ist es viel leichter handhabbar, die Biopsie auf einen Werktag fallen zu lassen, denn der Knackpunkt ist eben der Progesteronstart. Beim natürlichen Zyklus muss der Eisprung sorgfältig bestimmt werden und dieser bestimmt den progesteronstart. Dr.Peet macht ERA nur im künstlichen Zyklus, hat er einmal in einem seiner Antworten geschrieben.

LG malfan
1 erwachsenes Kind
3 x IVF/ICSI Ergebnis:1. in der 15. Wo AB wegen Infektion/2. biochem.SS /3. in der 9. Wo MA
5 x EZS (davon 4 mal Kryo) immer negativ
2 x EMS (1x negativ/1x nach auffälligem ERA-Test und längerer Progesteroneinnahme biochem. SS April 2016)
3. und allerletzter EMS-Transfer bei Reprofit Mai 2016: Positiv: unglaublich, der Traum erfüllt sich im allerletzten Versuch!
2 wunderbare Mädchen erblicken in der 37. Woche das Licht der Welt
Sunny076
Rang1
Rang1
Beiträge: 268
Registriert: 23 Feb 2016 20:20

Beitrag von Sunny076 »

@Else: ich denke, je nach ERA-Ergebnis kann man es nur in einem Kryo-Zyklus machen: P3-4 wird vielelciht noch eghen aber was mach man mit P6-7...? Vielelciht klärt uns Dr. Peet auf.

@Malfan: danke für die Info. Mir war es nicht klar, dass ERA nur im künstlichen Zyklus gemacht wird. ich habe auf der Seite der Valencia-Labor gelesen - Eisprung/LH-Anstieg plus 7, dann soll die Biopsy erfolgen. Mir war nciht klar, dass man unbedingt progesteron nehmen muss. Ich hatte vor, wenn dann ERA in einem Spontan-Zyklus zu machen...
Jasha
Rang0
Rang0
Beiträge: 64
Registriert: 18 Jun 2011 12:00

Beitrag von Jasha »

Else13 hat geschrieben:Beim Frischversuch im stimulierten Zyklus wird bei der Punktion nicht nur die Eizelle abgesaugt, sondern auch viel Follikelflüssigkeit inkl. Granulosazellen, die später für die Bildung des Gelbkörpers mitverantwortlich sind. Deshalb gibt man auch Progesteron ab PU. Und je nach ERA-Ergebnis kann man ja dann varieren mit der Progesterongabe. Mmh, wenn im Spontanzyklus punktiert wird, kann man ja auch mit P4 varieren. Weiß auch nicht recht.

Soweit ich weiß beginnt die Progesteronproduktion bereits vor dem Eisprung, wenn auch nicht in dem Maße, wie danach. Und durch die Punktion werden ja nicht alle Zellen zerstört, die für die Progesteronproduktion zuständig sind. Der Körper produziert wohl zunächst genügend eigenes Progesteron (bei mir beginnt die Basaltemperatur tatsächlich am Tag nach der Auslösespritze zu steigen und geht dann am Tag nach der PU in eine astreine Hochlage). Daher soll es auch zunächst nicht so wichtig sein, wieviele Tage nach PU man mit der Einnahme der Progesteronkapseln beginnt, man soll nur nicht länger als eine Woche warten, denn dann ist die körpereigene Produktion durch die vorangegangene Punktion wohl am Limit.

Die Praxen handhaben es ja tatsächlich auch sehr unterschiedlich, wann sie einen nach der PU mit der Progesteronzufuhr beginnen lassen, und das unabhängig von irgendwelchen ERA-Ergebnissen. Meine alte Praxis verordnete ab PU+1 Progesteron, meine jetzige erst nach dem Transfer, also z.T. erst ab PU+5.

Auf jeden Fall ein spannendes Thema.
Take this broken wings and learn to fly again.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“