Frage an IVF-Labor

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Joe
Rang2
Rang2
Beiträge: 1518
Registriert: 28 Jul 2003 18:10

Frage an IVF-Labor

Beitrag von Joe »

1.Ergebnis Spermiogramm:
10% lebhaft bewegliche Spermatozoen
20% normal
70% unbeweglich
64,3 Mio.Sp./ml
1,83 Mio.Rundzellen
30%normal geformt
70% abnorm geformt
Volumen 3,0ml , Viskosität : zähflüssig
Bemerkung: starke Spermienagglutination

Aussage Urologe: kein Problem auf natürlichem Weg schwanger zu werden
Aussage Frauenarzt: keine Chance !!!
(Üben schon 18 Monate ) !

2.Spermiogramm ca. 3 Monate später:
10%lebhaft beweglich
20%normal "
70%unbeweglich
119,4 Mio./Sp./ml !!!!!!
7,4 Mio.Rundzellen
25%normal geformt
75% abnorm geformt
Volumen: 4,0ml
Viskosität: normal
Bemerkung: keine Spermienagglutination mehr !
Beurteilung: Asthenoteratozoospermie ???

1.Haben wir damit eine Chance auf natürlichem Weg ?
Bei mir ist alles in Ordnung (Eisprung, Bauchspiegelung usw)

2.Wenn nein welche Behandlung schlagen Sie vor ?

3.Ich habe gehört das es verschiedene Grade von Asthenoteratozoospermie gibt wie ist unser Grad ?

Vielen Dank schonmal für die Antwort ich finde es wirklich toll wie geduldig Sie alle Postings immer beantworten vielen Dank.

Gruß
Joe
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

Hallo Joe!

Bei starken Spermienagglutinationen kann ich den heißen Tipp geben, dass sie wahrscheinlich auf Spermienantikörpern beruhen, die direkt auf den Spermien "bappen". Je nach Lage des Immunsystems gibt es Zeiten, in denen die Spermien stark agglutinieren, aber auch Zeiten, in denen sie wenig oder gar nicht agglutinieren. Auch wenn sie nicht agglutinieren, können Spermienantikörper auf Spermien viele Funktionen sabotieren, also Fortbewegung allgemein, Fortbewegung im Zervixschleim der Frau, Eindringen in die Eizelle.
Spermien-Antikörper können je nach prozentualer Anzahl der Spermien, die davon betroffen sind, eine SS auf natürlichem Wege bis zu 100% verhindern.

Ich würde also bei deinem Mann unbedingt einen MAR-Test (oder Immunobead-Test) machen lassen, wenn der stark positiv ist, dann kann ich dir die Behandlungsmöglichkeiten erläutern.
Wenn es die jetzige Praxis nicht macht, in eine andere Praxis wechseln oder kompetenten Andrologen suchen, nicht abwimmeln lassen.

Die Diagnose Sperma-Antikörper wird sehr, sehr oft nicht gestellt, weil die Antikörper ohne Test meistens unsichtbar sind, oder man schließt alleine aus den Agglutinationen auf das Vorhandensein von Antikörpern. Die meisten Uros und sehr sehr viele Kiwu-Ärzte bzw. deren MTAs verschlafen die Diagnose jedoch völlig.
Bei meinem Mann wurden die Schwimmerlies mit einem 100%igen MAR-Test wieder durch eine Kortison-Therapie fit gemacht, der Antikörper-Titer ist auf 50% gesunken, wie es aussieht, bin ich jetzt auf natürlichem Wege ss geworden. Mein Mann hatte auch Agglutinationen und Astheno. spermie.

LG Vero
IVF-Labor
Rang1
Rang1
Beiträge: 418
Registriert: 12 Dez 2001 01:00

Beitrag von IVF-Labor »

Hallo Joe,

rein nach den Zahlen handelt es sich bei dem Befund um eine Asthenozoospermie, allerdings wurde die Beweglichkeit nicht anhand der WHO-Kriterien beschrieben. Die Morphologie ist mit 25 und 30% normalgeformten Spermien nach WHO-Kriterien im Normalbereich. Bei der "Grad-Einteilung" handelt es sich um kein ofizielles Beurteilungssystem, sie kommt im WHO-Handbuch nicht vor, aber sie ist oft hilfreich und wäre in Ihrem Fall II (Einteilung: I - III, mit III als schlechteste Bewertung).
Der Hinweis von Veronique zum MAR-Test ist sehr gut, eine immunologische Ursache der Infertilität sollte berücksichtigt werden. Sollte der Test positiv sein wird gleich die Empfehlung zur IUI, IVF bzw. ICSI (abhängig vom Außmaß der Agglutination) gegeben.
Es läßt sich anhand des beschriebenen Befundes nicht sagen, daß Sie keine Chance haben, die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft ist jedoch herabgesetzt im Vergleich mit einem Normalbefund.
Ein Behandlungsplan würde Ihre Vorgschichte (wie lange ungeschützter Verkehr?) berücksichtigen und z.B. über kontrollierte Zyklen (Eisprungkontrolle, Postkoitaltest) über Inseminationsbehandlungen bis möglicherweise hin zur IVF/ICSI verlaufen.

herzliche Grüße

KR
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“