Und nun ?

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Quaddel
Rang1
Rang1
Beiträge: 332
Registriert: 13 Jul 2002 15:26

Und nun ?

Beitrag von Quaddel »

Liebes IVF-Labor
wir ( beide 33 ) arbeiten seit 7 Jahren ( ! ) am KIWU. Mehrere IUI´s waren erfolglos. Bei 3 IVF´s hatten wir eine schlechte Befruchtungsquote: 2 von 24 / 6 von 26 und 4 von 26. Nur einmal Kryo, beim 2. Mal haben die EZ das Auftauen nicht überlebt. Das Spermiogramm ist von der Gesamtzahl sehr gut, hat aber manchmal eine schlechte Beweglichkeit ( 5 % ), manchmal aber auch 30 %.
Ich war vor 7 Jahren auf natürliche Art & Weise ss, allerdings EU ( 1996 ) und nur in 2001 kam es nach IVF nochmal zu einem kurzfristigen HCG-Anstieg. Sonst ist bei mir alles ok ( nur noch einen funktionstüchtigen EL ).
Nun waren wir dieses Jahr in Östereich zum Blasto-Transfer. Zum ersten Mal wurde eine ICSI durchgeführt. 17 entnommen, 10 befruchtet. Von diesen 10 hat es nur eine einzige geschafft ( 32-Zeller ? ), der Rest war nicht zeitgerecht entwickelt. Versuch leider negativ.... Obwohl ich Metformin zur Verbesserung der EZ bekommen habe. Wissen Sie, woran das liegen könnte ? Wir haben noch Zusatzversuche beantragt und möchten natürlich beste Voraussetzungen, falls es zu einer nächsten ICSI kommt. Gibt es noch andere Möglichkeiten, woran die schlechte Qualität liegen könnte ? Kann man sie verbessern ?
Danke
Quaddel
bachwichtel
Rang2
Rang2
Beiträge: 1253
Registriert: 10 Aug 2003 18:15

Beitrag von bachwichtel »

Hallo, das interessiert mich auch sehr. Wir hatten unter sonst gar nicht so schlechten Voraussetzungen bei IVF keine Befruchtung, bei ICSI Befruchtungsrate unter 50% und beim Transfer 2 Tage nach PU einen 2-Zeller dabei. Eine Kryo ist gescheitert, weil alle 3 beim Auftauen kaputt gegangen sind (siehe Frage wegen Kryo weiter unten). Danke.
LG von bachwichtel (mit 2 Räubern)
-------------------------------------------------------
TRÄUME und WÜNSCHE müssen manchmal sterben wie Blumen im Winter.
Aber ihre Samen überleben in der Erde bis zum Frühling.
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“