Was ist in Belgien anders ?

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Jolijn
Rang0
Rang0
Beiträge: 131
Registriert: 22 Apr 2003 20:57

Was ist in Belgien anders ?

Beitrag von Jolijn »

Ich habe bislang 2 Inseminationen, 4 ICSI und 1Kryo hinter mir. Dabei wurden mit insgesamt 14 wunderbare Embryonen (B-Embryonen) transferiert. Unsere Ärztin sprach von qualitativ sehr hochwertigen Embryonen.

Nächsten Monat werden wir die nächste Kryo wagen. Dann wurden uns bislang ALLE Embryonen zurückgegeben. Da wir ab jetzt Selbstzahler sind, denken wir darüber nach, ob es Sinn macht, nach Belgien zu gehen...weil es dort angeblich mehr Möglichkeiten gibt.

Wenn wir aber schon alle Embryonen immer zurück bekommen haben... und die Qualität immer sehr gut war... was können die dann in Belgien, was die Praxen hier nicht können ?

Was sehr schön ist, uns aber auch sehr verwirrt ist die Tatsache, dass das Spermiogramm meines Mannes sich sehr verbessert hat (Vitamin E und Selen... er litt auch unter Blutarmut und hatte Nervenschmerzen in den Beinen...alles besser geworden..). WHO A = 2 %, WHO B = 38 %, WHO C = 22 % und WHO d = 38 %. Die Spermiogramme vor der Behandlung mit Vitamin E waren ca. um die Hälfte schlechter. Könnten wir damit evtl. sogar wieder Inseminationen versuchen ???? Oder ist das Spermiogramm noch immer zu schlecht. Was für Werte kann man wofür zugrund legen ??

Liebe Grüße und gaaaanz vielen Dank

Jolijn (35 fast 36)

... und immer noch gut drauf.. :P
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Jolijn,

viel wechseln nach Belgien weil dort PID erlaubt ist. Damit sind die Chancen etwas besser weil die Qualität der Embryonen nicht nur dem Aussehen nach beurteilt wird.
Lies doch mal im Belgien-Ordner!

Gruß
Abbie :dance: :dance: :dance: :dance:
Jolijn
Rang0
Rang0
Beiträge: 131
Registriert: 22 Apr 2003 20:57

Beitrag von Jolijn »

Hmmm.... Mit der PID wird doch die Eizellenqualität überprüft... richtig ? Wenn ich aber doch schon immer ALLE Embryonen zurück bekommen habe, was bringt mir das dann ? Vielleicht eine saudumme Frage... :oops:

Falls die Eizellenqualität viel zu schlecht ist, würde ich das über die PID vielleicht erfahren, das wäre schon ein Vorteil.

Ich habe schon viel im Belgienordner herum gestöbert, aber so richtig finde ich keine Antwort :help:

Liebe Grüße


Jolijn
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Jolijn,

wie meinst Du das hast alle zurückbekommen?? Frisch oder als Kryo?
Habe z. B. in B PU 14 EZ, 8 gewachsen; 3 durch PID weg und letztlich 5 "gute" übrig. Die 3 "Besten " bekam ich zurück. Die anderen 2 ggf Kryo.
In D 9 PU; 5 gewachsen; 3 zurück und ein negativ. Möglicherweise wären durch PID 3 andere ausgewählt worden!
Ist ja keine Garantie, erhöht aber - hoffe ich - die Wahrscheinlichkeit daß die Richtigen wieder zurückgegeben werden!
Verstehe Deine Frage nicht so richtig! Hast Du immer so wenig EZ????

Gruß Abbie :D
Jolijn
Rang0
Rang0
Beiträge: 131
Registriert: 22 Apr 2003 20:57

Beitrag von Jolijn »

Ich glaube die Auslese war gar nicht so schlecht...

Also: 1. ISCI: 19 EZ, davon 3 direkt zurück bekommen, Befruchtungen ???
2. ICSI: 14 EZ, davon ebenfalls 3 direkt zurück bekommen (die wollten mir sogar 4 zurück setzen...!!!, aber ich habe abgelehnt.)

In dieser Praxis fühlten wir uns nicht richtig informiert und damals war dort auch noch keine Kryo möglich. Daher haben wir gewechselt.

3. ICSI: 14 EZ, davon 5 befruchtet. Drei direkt transferiert, 2 später bei Kryo.

4. ISCI: 9 EZ, davon 7 MII(was auch immer das ist), 5 befruchtet. Drei direkt transferiert und zwei für die nächste Kryo im November (bitte Daumen drücken...)

Alle Embryonen waren nach Auskunft der Ärzte B-Embryonen (das sollen qualitativ hochwertige sein..)

Wenn ich Dich richtig verstehe, könnten die in Belgien die Eizellen auf ihre Qualität hin untersuchen und die richtigen EZ befruchten ? Evtl. sogar mehr als 5 Befruchtungen hinbekommen ? :oops:

Sorry, wenn das alles etwas hilflos klinkt, aber ich habe in den letzten 5 Jahren versucht, mich nicht allzu bekloppt damit zu machen, damit ich durchhalte.

Liebe Grüße und TAUSEND DANK.

Jolijn
Benutzeravatar
Frederika
Rang0
Rang0
Beiträge: 237
Registriert: 09 Aug 2003 13:13

Beitrag von Frederika »

Hallo Jolijn,

sorry wenn ich hier einfach so einmische.
Bei der PID geht es nicht darum die "richtigen" EZ zu befruchten, sondern von den bereits befruchteten diejenigen herauszufinden, die einen Chromosomenschaden aufweisen. Wieviele EZ befruchtet werden, darauf haben die in Belgien wohl auch keinen Einfluß.

LG Frederika
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Jolijin,

Frederika hat Recht! Es wird natürlich versucht erstmal alle zu befruchten. Dann wird PID gemacht. Beim " befruchten" sind die in B auch nicht besser nehme ich an. Soweit ich es hier beim lesen mitbekomme gibt es aber Möglichkeiten die Follikel mgl zum optimalen Zeitpunkt zu punktieren und nicht nur nach Schema F. Da fühle ich mich in B wirklich gut aufgehoben. Die arbeiten z.B. auch am WE und punktieren auch dann wenn es eben dran ist.
Die PID macht Sinn wenn ein Chromosomendefekt wahrscheinlich ist (Erbkrankheiten) z.B. ein Kind mit Mukoviszidose. Dann können nach der Befruchtung die Embryonen auf genau diesen Gendefekt untersucht werden.
Die andere/2. Möglichkeit besteht darin mit PID die Embryonen zu screenen auf genetische Schäden. Das ist nicht so genau wie oben, aber doch schon mal eine Möglichkeit eindeutig genetisch veränderte Embryonen nicht zu transferieren (z. B. wenn Chromosomen 3fach vorhanden sind). Damit steigt eben die Wahrscheinlichkeit der Einnistung etwas, denn genetisch zu kranke Embryonen nisten sich oft nicht ein oder FG. Die übliche Einnistungswahrscheinlichkeit liegt im Durchschnitt - meine ich - bei ca 20 %. In den USA und anderen Ländern mit sehr invasiver Diagnostik und Therapie liegt sie angeblich bei bis zu 40 %. Brüssel liegt so dazwischen. So genau weiß ich es nicht. Würde eben auch nicht alles machen. Die Chance liegt zumindest für mich darin die gesünderen Embryonen frisch zurück zu bekommen und nicht welche mit Chromosomenschäden.
Ob man das macht ist natürlich auch eine ethische Frage. Weiß aber auch nicht was ich machen würde wenn ich mit einem Kind mit Trisomie ss wäre. Dann gar nicht erst transferieren.
Mit der Qualität der Embryonen an sich kenne ich mich nicht aus. Hatte immer 1a oder excellent oder so :-? . Erfolg immer negativ.
Das sie Dir 4 zurückgegeben haben ist der Hammer. Das ist nicht erlaubt und auch brandgefährlich. Bei mir haben sie auch immer die restlichen Embryonen verworfen mit der Begründung einfrieren lohne sich erst ab 3 guten. Zusammengerechnet hätte ich jetzt 8 zur Kryo :cry: . In B frieren sie auch 1 ein, wenn sie ausreichende Qualität hat. Glaube das das aber auch in D üblich ist.
LG
Abbie
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Jolijin,

Frederika hat Recht! Es wird natürlich versucht erstmal alle zu befruchten. Dann wird PID gemacht. Beim " befruchten" sind die in B auch nicht besser nehme ich an. Soweit ich es hier beim lesen mitbekomme gibt es aber Möglichkeiten die Follikel mgl zum optimalen Zeitpunkt zu punktieren und nicht nur nach Schema F. Da fühle ich mich in B wirklich gut aufgehoben. Die arbeiten z.B. auch am WE und punktieren auch dann wenn es eben dran ist.
Die PID macht Sinn wenn ein Chromosomendefekt wahrscheinlich ist (Erbkrankheiten) z.B. ein Kind mit Mukoviszidose. Dann können nach der Befruchtung die Embryonen auf genau diesen Gendefekt untersucht werden.
Die andere/2. Möglichkeit besteht darin mit PID die Embryonen zu screenen auf genetische Schäden. Das ist nicht so genau wie oben, aber doch schon mal eine Möglichkeit eindeutig genetisch veränderte Embryonen nicht zu transferieren (z. B. wenn Chromosomen 3fach vorhanden sind). Damit steigt eben die Wahrscheinlichkeit der Einnistung etwas, denn genetisch zu kranke Embryonen nisten sich oft nicht ein oder FG. Die übliche Einnistungswahrscheinlichkeit liegt im Durchschnitt - meine ich - bei ca 20 %. In den USA und anderen Ländern mit sehr invasiver Diagnostik und Therapie liegt sie angeblich bei bis zu 40 %. Brüssel liegt so dazwischen. So genau weiß ich es nicht. Würde eben auch nicht alles machen. Die Chance liegt zumindest für mich darin die gesünderen Embryonen frisch zurück zu bekommen und nicht welche mit Chromosomenschäden.
Ob man das macht ist natürlich auch eine ethische Frage. Weiß aber auch nicht was ich machen würde wenn ich mit einem Kind mit Trisomie ss wäre. Dann gar nicht erst transferieren.
Mit der Qualität der Embryonen an sich kenne ich mich nicht aus. Hatte immer 1a oder excellent oder so :-? . Erfolg immer negativ.
Das sie Dir 4 zurückgegeben haben ist der Hammer. Das ist nicht erlaubt und auch brandgefährlich. Bei mir haben sie auch immer die restlichen Embryonen verworfen mit der Begründung einfrieren lohne sich erst ab 3 guten. Zusammengerechnet hätte ich jetzt 8 zur Kryo :cry: . In B frieren sie auch 1 ein, wenn sie ausreichende Qualität hat. Glaube das das aber auch in D üblich ist.
LG
Abbie
Jolijn
Rang0
Rang0
Beiträge: 131
Registriert: 22 Apr 2003 20:57

Beitrag von Jolijn »

Kann endlich wieder an den PC nachdem mein Mann diesen blockiert hat.... :evil:

Man hatte uns ANGEBOTEN vier zu transferieren. Das war echt krass. Wir haben gewusst, dass es verboten ist. Aber stell' Dir das doch 'mal vor. Du steht da schon mit herunter gelassener Hose... und der Arzt und der Biologe schlagen vor, vier zu transferieren. Damals waren wir schon 2 1/2 Jahre mit KIWU. Kurze Diskussion. Ich war dafür, mein Mann dagegen. Mensch, die wussten doch gar nicht wie wir als Paar damit klarkommen, wenn es nicht klappt.

Zum Glück habe ich auf meinen Mann gehört. Kurz darauf habe ich einen Artikel im Spiegel gelesen über Babys die getötet werden müssen, damit die anderen eine Chance haben... Ich bin meinem Mann wirklich sehr sehr dankbar, dass er einen so kühlen Kopf bewahrt hat. Anzeigen kann man solche Leute nicht. Dann steht allenfalls Aussage gegen Aussage. Aber wir fanden das schon sehr sehr verantwortungslos. :(

Das war übrigens auch ein Grund, warum wir diese Praxis verlassen haben.

Deine Auskunft über die PID hilft mir schon weiter. Sollte es tatsächlich auch bei der Kryo nicht klappen, werden wir wohl ein Beratungsgespräch in Belgien vereinbaren. Dort wird man dann hoffentlich unsere restl. Fragen beantworten können. Mein Mann und ich sprechen niederländisch... hoffentlich hilft das.

Vielleicht bekommen wir ja noch eine Antwort vom IVF-Team, was das Spermiogramm angeht. Na ja, 'mal abwarten.

Lieben Dank für Deine Geduld...

Jolijn



:P :P :P
Gast

Beitrag von Gast »

Viel Erfolg Jolijin!

Niederländisch ist super, ist dort üblich!! Sprechen aber auch Englisch und Französisch, einige wenige auch Deutsch.
Schau doch mal im Belgien-Ordner vorbei!
LG
Abbie :D
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“