An Veronique - was meinst Du?

Antworten
nala
Rang0
Rang0
Beiträge: 34
Registriert: 25 Okt 2003 20:26

An Veronique - was meinst Du?

Beitrag von nala »

Liebe Veronique

Bin seit ein paar Tagen im Forum und hab schon viel über Dich und Deine Kenntnisse auf dem Gebiet der SD gelesen. Dein Bericht zum Thema Unterfunktion war sehr interessant und hat mir den Ansporn gegeben, Dir zu schreiben. Könntest Du mir kurz Deine Meinung zu meinem Fall geben? Es wäre schon ganz lieb von Dir, wenn Du mir zumindest sagen könntest, ob ich in das Thema Schilddrüse weiter verfolgen soll oder nicht.

Bei uns besteht seit 3 ½ Jahren Kinderwunsch, sog. "unexplaint infertility".

Hier meine „Krankengeschichte“ so kurz wie möglich:

Januar 2001:
Beim Partner: Leichter Teratozoospermie
Bei mir: Unauffällige Befunde ausser erhöhtes Prolaktin (796 m//l
(99-585), erhielt daraufhin Medikamente (Einnahme während ca.2 Wochen) zur Absenkung des Wertes.
TSH basal 3.10 mU/L (0.10-4.0)

August 2002
Wechsel KIWU-Praxis – Alle üblichen Tests neu durchgeführt o.B. bis auf Schilddrüsenwerte, die auf eine Ueberfunktion hindeuteten. Wurde anschliessend zum Endokrinologen überwiesen, der anhand der Blutwerte Morbus Basedow vermutete. Weitere Tests ergaben jedoch, dass es sich um eine „Passagere Hyperthyreose, wahrscheinlich im Rahmen einer Thyreoiditis“ handelte.
Werte beim Endokrinologen:
TSH 3,1 MU/l, fT4 13,2 pmol/l nüchtern-Cortisol 477 nmol/l, Kalzium 2,47 mmol(l, Glukose 5.0 mmol/l. Anti-TPO und TRAK negativ.

Im Rahmen eines erneuten Praxis Wechsels dann folgendende Blutwerte:

Anf. September 2003
Prolaktin 1173 mU/l (98-585)
TSH basal 1.53 mU/l

Ende September 03
Prolaktin 307 mU/l (OHNE Medikamenteneinnahme)
TSH basal nicht mehr getestet

Ich habe einen sehr regelmässigen Zyklus von 28 Tagen. Auch ohne Medikamente scheint die Eizellreifung, der Eisprung sowie das Gelbkörperhormon in Ordnung zu sein, deshalb verfolgen die Aerzte das Thema Schilddrüse nicht weiter und angeblich seien meine Werte bis auf das Prolaktin in Ordnung.
Was meinst Du?

Vielen herzlichen Dank für Deine Zeit!
LG
Nala
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

:D :D Liebe Nala!

Willkommen hier :D
Mir geht's leider durch die SS zeitweise sehr schlecht, so dass ich nur sporadisch antworten kann, nur zur Info.

Hm, also dein TSH-Wert zeigt schon seit Jan. 2001 an, dass sich deine SD ziemlich abmüht, um den Bedarf an Hormonen zu decken. Mir ist echt schleierhaft, wie die Docs auf eine Hyperthyreose bzw. Morbus Basedow kommen (=Überfunktion). Bei einer Hyperthyreose ist der TSH-Wert gegen Null! Der FT3-Wert, sofern ich das überblicke ohne den Normwert des Labors zu kennen, zeigt auch keine Überfunktion an. Ich würde eher sagen, dass es sich von Anfang an um eine HYPOthyreose, also Unterfunktion, gehandelt hat, dadurch auch der TSH-Wert, der weit über dem Wert liegt, der für KIWU empfohlen wird.
Es kann gut sein, dass du zu dem Zeitpunkt entweder eine Entzündung der SD hattest, das kann auch mal in Verbindung mit Virusinfektionen, Anginas etc. auftreteten, oder dass du generell ein Problem mit der SD hast, das immer mal wieder aufflackert. Im Laufe der Zeit hat sich ja die SD-Situation wieder etwas beruhigt (viel besserer TSH-Wert in 2003).
Allerdings ist auch hier die Frage, wie dein Befinden zu Zeiten des hohen TSH-Werts war, ob es tatsächlich in Richtung Unterfunktion ging, und ob dein Zyklusgeschehen davon beeinträchtigt wurde.
Insgesamt würde ich dir empfehlen, bei einem SD-Spezialisten die SD schallen zu lassen, damit man sieht, in welchem Zustand sie ist, und dann auch noch die eigentlichen SD-Hormone bestimmen lassen (FT3 und FT4). Nur mit dem TSH-Wert kann man auf Dauer nicht viel anfangen, weil die Hypophyse oft z.B. nach Jahren von SD-Problemen die Ausschüttung von TSH wieder runterfährt und dann sieht der Wert einigermaßen normal aus, aber der Rest stimmt halt hinten und vorne nicht. In meinem Artikel findest du ja eine Aufflistung, was zu einer kompletten SD-Diagnostik gehört.

Besonders vor dem Hintergrund des erhöhten Prolaktin-Spiegels würde ich das noch einmal nachverfolgen; der Prolaktin-Spiegel gerät ja oft durch SD-Geschichten völlig durcheinander, aber das kann er auch durch Stresssituationen. Hohes Prolaktion beeinträchtigt leider die EZ-Reifung. Aber keine Sorge, das Problem bekommt man auch ohne die meist ätzenden Prolaktinhemmer dauerhaft in den Griff.

Wenn du unter einer Unterfunktion leidest, auch wenn sie eher leicht ist, so ist es von Vorteil, sie wieder mit SD-Hormonen einzurenken und die SD zu entlasten. Indirekt entlastet man damit auch die oberen Ebenen der Hormonsteuerung (Hypophyse, Hypothalamus) und gleicht viele andere Parameter aus.
Ich hoffe, dass dir eine weitere Untersuchung Aufklärung bringt!

LG und weiterhin alles Gute
Vero :P :P
nala
Rang0
Rang0
Beiträge: 34
Registriert: 25 Okt 2003 20:26

Beitrag von nala »

Liebe Vero :D

Du bist ein echter Schatz!! Vielen Dank für Dein ausführliches Mail.

Es tut mir leid zu hören, dass es Dir nicht so gut geht und hoffe, dass es bald besser wird mit der Uebelkeit.

Habe bereits meine Unterlagen an Zech in Österreich geschickt und einen Besprechungstermin in 2 Wochen erhalten. Gemäss Auskunft der Arzthelferin sind die Unterlagen komplett und wir müssen vorgängig keine weiteren Tests machen lassen :o :o . Ich ging eigentlich davon aus, dass Zech mindestens fT3 und fT4 Werte sehen will, da Du ja auch immer wieder darauf hinweist, wie wichtig die sind um ein genaues Bild der Situation zu erhalten.

Empfiehlst Du mir nun eigenhändig einen Termin bei einem Endokrinologen zu machen oder zu warten, was Zech dazu meint? :help:

Nochmals ganz herzlichen Dank für Deine unglaubliche Unterstützung. Du hast mir mehr Infos in bezug auf meine SD gegeben als bis anhin alle Aerzte zusammen in 3 ½ Jahren!!

GAAANZ LIEEBE GRÜSSE aus der Schweiz
nala
Benutzeravatar
Veronique
Rang1
Rang1
Beiträge: 907
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von Veronique »

:D Liebe Nala :D

Soweit ich durch zahlreiche Anfragen und Mail informiert bin, schaut Zech vor allem auf den TSH-Wert, der bei ihm nicht höher als 2,0 sein sollte. Das ist gegenüber vielen deutschen KIWU-Praxen schon ein ziemlicher Fortschritt, weil hier bei uns die meisten Praxen noch viel höhere, bedenklichere Werte durchgehen lassen.
Aber ich würde vermuten, dass Zech auch nur ein Basis-Wissen SD hat, so dass er auch nicht unbedingt weiß, dass sich bei manchen Patienten der Hypophysen-Wert TSH und die eigentlichen SD-Werte bei bestimmten Konstellationen völlig widersprechen können. Womöglich fragt er deswegen nicht nach den eigentlichen SD-Werten.

Wenn du ganz sicher gehen möchtest, dann lass dich parallel noch einmal in einer SD-Praxis untersuchen :wink:

Viele Grüße in die Schweiz - vom fernen Berlin :D Vero :P :P
Antworten

Zurück zu „Schilddrüse“