Brief an den Petitionsausschuss des Bundestages

Aktionen, (Leser-) Briefe, TV-Beiträge als Downloads, etc.
Antworten
Andreas
Rang4
Rang4
Beiträge: 5391
Registriert: 11 Jul 2001 02:00

Brief an den Petitionsausschuss des Bundestages

Beitrag von Andreas »

Hi miteinander,

unser Forumsmitglied kellerchen hat mit ihrem Mann zusammen einen Brief an den Petitionsausschuss des Bundestages verfasst.

Ich unterstütze diese Idee und möchte Euch auf den Brief aufmerksam machen. Wer die Idee gut findet, sollte einen an seine Situation angepassten Brief an den Petitionsausschuss schicken.

WORD-Dokument: http://www.die-kellers.de/images/petition.doc
PDF-Datei: http://www.die-kellers.de/images/petition.pdf

Viele Grüße. Andreas
Ruxi
Rang0
Rang0
Beiträge: 185
Registriert: 04 Mai 2002 02:00

Beitrag von Ruxi »

Hallo Andreas,

Das Brief ist sehr gut. Was ist aber dieses Petitionsausschuss? Und wo ist sie?
Ich denke da sollten wir alle schreiben, aber ich kenne dieses Amt nicht, gehört es zum Bundesrat (oder-tag)?
Die Leute haben noch immer nicht begriffen es gibt auch ungewollt kinderlose Paare die Kinder wollen und die man unterstützen sollte. Wir werden alle in einem Topf geschmissen.
Es gibt auch Leute (wie zum Beispiel eine Freundin von mir), die frei entscheiden sie wollen kein Kind, ihr Leben ist glücklicher ohne Kinder. Der Mutterschaftinstinkt (oder auch Vaterschaftsinstinkt) ist nun mal nicht geprägt. Wenn die auch gutes Einkommen haben, dann ist für sie wirklich kein Problem gegenüber die neue Gesetze.
Aber für uns die Kinder wünschen, nicht kriegen können, niedriges Einkommen haben ist es ungerecht nach dem wir keine Unterstützung bekommen so beurteilt zu sein und immer wieder an zusätzliche Kosten und Steuren zu beteiligen.
Jemand muß es ihnen erklären.

Ruxi
Benutzeravatar
leokadia
Rang0
Rang0
Beiträge: 91
Registriert: 20 Dez 2002 20:55

Beitrag von leokadia »

Hallo Andreas,

der Brief ist klasse und ich würde mich dem gerne anschliessen. Nur wie schreib´ich ihn auf unsere Situation passend um? Wir haben ja schon Kinder *freu*
Ich möchte vor allen Dingen auch diejenigen in ihrem Protest unterstützen, die noch keine Kinder haben und für die der Traum vom eigenen Baby dolle ins Schwanken geraten ist. Hmmmmm, mal schauen mir wird da schon was einfallen. Ich werde mal sehen, wie ich den Brief ummodeln kann, damit auch alle meine nicht betroffenen Freunde und Bekannte sich dranhängen könnten.


Liebe Grüsse und einen schönen Start in die Woche, Leo
Benutzeravatar
Birgit~
Rang1
Rang1
Beiträge: 271
Registriert: 18 Sep 2002 12:12

Kinderlosigkeit ist selten gewollt...

Beitrag von Birgit~ »

Hi Ruxi,

Viele Infos kannst Du hier finden

-> http://www.bundestag.de/

speziell zum Petitionsausschuss , z.B. bei *Aufgaben und Arbeit *

-> http://www.bundestag.de/gremien15/a02/index.html

auf dieser Seite ( Presse, vom Bundestag herausgegebe Zeitung *das Parlament*)) habe ich auch den Artikel der Soziologin Corinna Onnen-Isemann gefunden,

“Familienpolitik und Fertilitätsunterschiede in Europa“.
-> http://www.das-parlament.de/2003/44/Bei ... 5.html#top

dort wird die verbreitete falsche Annahme über gewollte Kinderlosigkeit stark relativiert :

„Empirische Studien belegen, dass die bewusst geplante lebenslange kinderlose Ehe selten gewählt wird. Viel häufiger verbergen sich hinter kinderlosen Ehepaaren ungewollt kinderlose Männer und Frauen.“


LG Birgit
Andreas
Rang4
Rang4
Beiträge: 5391
Registriert: 11 Jul 2001 02:00

Beitrag von Andreas »

Hi miteinander,

@ Ruxi: Birgit~ hat es bestens erklärt.

@ Leokadia: wenn Dir keine Variation einfällt, dann übernimm das Original. Passt man Briefe auf die eigene Situation (= Kiwu-Karriere) an, dann zwingt man den Empfänger, individuelle Antworten zu verfassen.

@ Birgit~: vielen Dank. :-) Ich staune - ab und zu lese ich ja auch bei wunschkinder.net - immer wieder über Dein Recherchetalent und Dein Wissen. Möge sich dieses Wissen in einer erfolgreichen Kiwu-Karriere niederschlagen.

Viele Grüße. Andreas
Fipser

Beitrag von Fipser »

Guter Beitrag !

Gruß

Fipser :dance:
Antworten

Zurück zu „Gesundheitsreform und Versorgungsstrukturgesetz“