Guten Tag,
ich hatte gestern meine Punktion: 27 EZ. Heute rief ich im Labor an und erfuhr, daß 15 EZ befruchtet wurden. Davon werden mir Do. 2 transferiert. 5 EZ werden krykokonserviert und der Rest weggeschmissen. Zur Begründung sagte das Labor, daß ein paar EZ überreif waren, ein paar unterentwickelt (von den schon befruchteten?) und daß ein paar den Wert Z4 hätten und deshalb nicht in frage für das Krykokonservieren kommen. Was heißt Z4? Hätte ich darauf bestehen sollen, daß sie alle befruchteten einfrieren?
Gruß, Thea
EZ-Qualität: Z4 und Krykokonservierung
Moderator: sonjazeitler
Hallo Thea!
Bei 27 EZ nach einer Punktion muß man erwarten, daß nicht alle sich im idealen Reifestadium für die Befruchtung befinden. Es gibt meistens EZ darunter, die unreif sind, deformiert und dshalb nicht in Ordnung, oder die schon weiter gereift waren als es für die Befruchtung optimal gewesen wäre.
Bei den befruchteten Eizellen kann es große Qualiätsunterschiede geben. Hier hängt es von der "Laborpolitik" ab, ob die Eizellen, die geringere Chancen haben, das Einfrieren/Auftauen zu überstehen, miteingefroren werden, um dann höchstwahrscheinlich spätestens nach dem Auftauenverworfen zu werden. Hier steht vorsichtiges Vorgehen (kryokonserv. aller befruchteten EZ )einer höheren Mißerfolgsrate nach ET gegenüber. Eine strenge Auswahl der Eizellen für die Kryokonservierung schafft besseren SS-Chancen für den ET, auf die Gefahr hin, daß auch einmal eine EZ verworfen wird, die sich doch noch hätte entwickeln können.
"Z4": ich vermute die Qualität, die wir bei uns als "D"
bezeichnen; die "schlechteste" Kategorie befruchteter EZ, diese befinden sich kurz vor der Degeneration. Bitte fragen Sie aber noch einmal in dem Labor nach!
Herzliche Grüße KR
Bei 27 EZ nach einer Punktion muß man erwarten, daß nicht alle sich im idealen Reifestadium für die Befruchtung befinden. Es gibt meistens EZ darunter, die unreif sind, deformiert und dshalb nicht in Ordnung, oder die schon weiter gereift waren als es für die Befruchtung optimal gewesen wäre.
Bei den befruchteten Eizellen kann es große Qualiätsunterschiede geben. Hier hängt es von der "Laborpolitik" ab, ob die Eizellen, die geringere Chancen haben, das Einfrieren/Auftauen zu überstehen, miteingefroren werden, um dann höchstwahrscheinlich spätestens nach dem Auftauenverworfen zu werden. Hier steht vorsichtiges Vorgehen (kryokonserv. aller befruchteten EZ )einer höheren Mißerfolgsrate nach ET gegenüber. Eine strenge Auswahl der Eizellen für die Kryokonservierung schafft besseren SS-Chancen für den ET, auf die Gefahr hin, daß auch einmal eine EZ verworfen wird, die sich doch noch hätte entwickeln können.
"Z4": ich vermute die Qualität, die wir bei uns als "D"
bezeichnen; die "schlechteste" Kategorie befruchteter EZ, diese befinden sich kurz vor der Degeneration. Bitte fragen Sie aber noch einmal in dem Labor nach!
Herzliche Grüße KR